Museum hängt Picasso-Gemälde in Frauentoilette, um sich dem Gesetz zu widersetzen

Museum hängt Picasso-Gemälde in Frauentoilette, um sich dem Gesetz zu widersetzen
Museum hängt Picasso-Gemälde in Frauentoilette, um sich dem Gesetz zu widersetzen
-

Zwei Gemälde des spanischen Malers Pablo Picasso wurden in Frauentoiletten eines australischen Museums installiert (@kirshakaechele)

Zwei Gemälde eines spanischen Malers Pablo Picasso Sie wurden in den Damentoiletten der installiert Museum für alte und neue Kunst (MONA), in Südaustralien, nach einem Gerichtsurteil, das es als diskriminierend beschrieb, dass der Veranstaltungsort eine Ausstellung ausschließlich für Frauen veranstaltete.

„Wir hatten bei MONA noch nie Damentoiletten, sie waren alle Unisex-Toiletten. Aber nach der Schließung der ‚Ladies Lounge‘ aufgrund einer Klage eines Mannes wusste ich einfach nicht, was ich mit all diesen Picassos anfangen sollte“, bemerkte er. Kirsha Kaecheleder Kurator der Ausstellung, im sozialen Netzwerk Instagram.

Das in der Stadt Hobart ansässige MONA beschloss, die „Ladies Lounge“ vorübergehend zu schließen, nachdem im April ein tasmanisches Verwaltungsgericht entschieden hatte, dass es für das Museum diskriminierend sei, Männern den Zutritt zu diesem Raum zu verbieten.

Eine Version von Monets „Mittagessen im Gras“ steht neben einer Toilette (@kirshakaechele)

In seiner Beschwerde wurde ein Mann identifiziert als Jason Laubehauptete, dass ihm das Museum im Jahr 2023 den Zutritt zur Einrichtung verwehrt habe, obwohl er den vollen Eintrittspreis für die Einrichtung bezahlt habe.

Kaechele, die ihre Veröffentlichung mit einem Video und Fotos der Frauengottesdienste begleitete, äußerte bereits in einem im Mai auf dem Blog des Museums veröffentlichten Interview die Möglichkeit, die seit 2020 im MONA gezeigte Ausstellung „Ladies Lounge“ in ein Frauenbad umzuwandeln

Bild Frau liegt auf dem Sofa (1932, kubistischer Stil) steht über einem Waschbecken, während eine Picasso-Version des Gemäldes Mittagessen auf der Wiese (1961) befindet sich neben einer Toilette, wie auf den Bildern zu sehen ist.

Museum für alte und neue Kunst (MONA)

„Wir werden den Raum als Kirche, Schule, Luxuseinrichtung oder Installation wiedereröffnen (…) in der Zwischenzeit, genießt Frauen!“, bemerkte die amerikanische Künstlerin im sozialen Netzwerk.

Mit „Ladies Lounge“ wollte Kaechele „die historische Geschlechtertrennung“ in Australien widerspiegeln, einem Land, in dem bis 1965 nur Männer das Recht hatten, eine Bar zum Trinken zu betreten, oder in dem es Herrenclubs gibt, denen Frauen nicht beitreten dürfen.

Quelle: EFE

-

PREV Das Bilbao Fine Arts Museum bespricht die Figur als Privatsammler und Förderer von Ramón de la Sota in einer Ausstellung
NEXT Der Thyssen führt eine „Gewissensbefragung“ durch und interpretiert die koloniale Erinnerung an seine Werke neu