Die uruguayische Buchkammer und die costa-ricanische Buchkammer sind neue Mitglieder der IPA

Die uruguayische Buchkammer und die costa-ricanische Buchkammer sind neue Mitglieder der IPA
Die uruguayische Buchkammer und die costa-ricanische Buchkammer sind neue Mitglieder der IPA
-

Auf ihrer virtuellen Generalversammlung heute, am 21. November 2023, bestätigte die International Publishers Association (IPA) die Ergebnisse ihrer Wahlen und Entscheidungen über Mitgliedschaftsanträge. Außerdem wurden neue Mitglieder der IPA-Exekutiv-, Mitgliedschafts- und Verlagsfreiheitsausschüsse sowie neun neue IPA-Mitgliedsverbände bekannt gegeben.

IPA-Präsidentin Karine Pansa kommentierte die Mitgliedschaftsanträge wie folgt: „Es ist wunderbar zu sehen, wie sich so viele Verlegerverbände um eine IPA-Mitgliedschaft bewerben und den Wert anerkennen, den die IPA für die internationale Verlagsgemeinschaft bringt. Herzlichen Glückwunsch an alle für ihre erfolgreichen Bewerbungen. „Wir können es kaum erwarten, mit der Zusammenarbeit zu beginnen.“

Die neuen Verlagsverbände, die ab dem 1. Januar 2024 Teil der IPA sein werden, sind folgende:

Als vorläufige Mitglieder:

  • Bangladeschischer Verleger- und Buchhändlerverband
  • Bulgarischer Buchverband
  • Costa Ricanische Buchkammer
  • Buchverlegerverband von Malawi
  • Buchentwicklungsvereinigung der Philippinen
  • Verlegerverband von Tansania
  • Uruguayische Buchkammer

Als ordentliche Mitglieder:

  • Internationale Kinderbuchmesse in Bologna
  • Philippine Book Publishing Development Federation

Während der Generalversammlung wurden auch die neuen Mitglieder der IPA-Exekutivkomitees bestätigt, nachdem einige ehemalige Mitarbeiter zurückgetreten waren: Trasvin Jittidecharak kandidierte nicht für eine Wiederwahl als Mitglied des Freedom of Publication Committee, nachdem er seit 2008 daran teilgenommen hatte; Myung-hwan Kim verließ ebenfalls das Freedom of Publication Committee und beendete damit sein fünfjähriges Engagement für dessen Arbeit; Giovanni Hoepli beendete seine zweite Amtszeit im Exekutivkomitee, bleibt jedoch Mitglied des Affiliation Committee; und Joachim Kaufmann verließen den Mitgliederausschuss, nachdem er dessen Arbeit in den letzten sechs Jahren kompetent geleitet hatte. Die IPA dankte allen vier für ihren fachkundigen und großzügigen Beitrag zur Arbeit der Organisation.

Die Wahlergebnisse waren wie folgt

-

IPA-Exekutivkomitee:

-
  • Carlo Michele OLIVERO (Italien) tritt die Nachfolge von Giovanni HOEPLI in der statutarischen Position der IEA an.
  • Iroo JOO (Korea) wurde für eine zweite dreijährige Amtszeit in die gesetzliche Position der koreanischen Autonomiebehörde berufen.

Die für die fünf Positionen ausgewählten Kandidaten Direktor war:

  • Kathy BAIL (Australien, wiedergewählt)
  • Roberto BANCHIK (Mexiko, wiedergewählt)
  • Kenan KOCATÜRK (Türkiye, wiedergewählt)
  • Ahmed RASHAD (neues Mitglied, Ägypten)
  • Pedro SOBRAL (Portugal, wiedergewählt)

Die ausgewählten Kandidaten für die vakanten Stellen im Ausschuss für Veröffentlichungsfreiheit war:

  • Roberto BANCHIK (Mexiko, wiedergewählt)
  • Kristenn EINARSSON (Norwegen, wiedergewählt)
  • Jessica SAENGER (Deutschland, wiedergewählt)
  • Yoshiaki YOSHINO (neues Mitglied, Japan)
  • Die Generalversammlung akzeptierte auch Jaeho KANG (Korea) als Ersatz für Myung-hwan KIM (Korea).

Die ausgewählten Kandidaten für die vakanten Stellen im Mitgliedschaftsausschuss war:

  • Catherine BLACHE (Frankreich, wiedergewählt)
  • Dante CID (Brasilien, wiedergewählt)
  • Giovanni HOEPLI (Italien, wiedergewählt)
  • Ramesh MITTAL (Indien)
  • Maxwell WAHOME (Kenia, wiedergewählt)

Der Generalsekretär der IPA, José Borghino, erklärte: „Unsere Ausschussmitglieder sind es, die die IPA zum Schwingen bringen.“ Wir sind ihnen allen sehr dankbar für die Zeit, die sie der Unterstützung der Weltausgabe widmen. Herzlichen Glückwunsch an alle Wiedergewählten und insbesondere an Ahmed Rashad, Yoshiaki Yoshino, Jaeho Kang und Ramesh Mittal, die jeweils die neuen Mitglieder des Exekutivausschusses, des Ausschusses für Veröffentlichungsfreiheit und des Mitgliedschaftsausschusses sein werden.

Die Generalversammlung war auch die Gelegenheit für die IPA, ihre neue Website zu starten und Einzelheiten zu bestätigen Internationaler Herausgeberkongress 2024die vom 3. bis 6. Dezember 2024 in Guadalajara, Mexiko, stattfinden wird.

Weitere Neuigkeiten zum IPA-Kongress und die Veröffentlichung eines Berichts über die Daten der internationalen Ausgabe werden während der Guadalajara-Buchmesse 2023 bekannt gegeben.

-

-

NEXT Was Sie dieses Wochenende lesen sollten: die zehn meistverkauften Titel des Novembers bei Bajalibros