Cinema Jove wird dem Schöpfer von Dragon Ball Tribut zollen

Cinema Jove wird dem Schöpfer von Dragon Ball Tribut zollen
Cinema Jove wird dem Schöpfer von Dragon Ball Tribut zollen
-

Cinema Jove wird dem Schöpfer von Dragon Ball Tribut zollenL-EMV

Cinema Jove würdigt in dem Zyklus den Schöpfer der „Dragon Ball“-Saga, Akira Toriyama „Die Anime-Götter“, Der japanischen Animation gewidmet, beginnt am 22. Juni in der Filmoteca.

Dieser Abschnitt des Wettbewerbs umfasst in seinem diesjährigen Programm zwei Titel, die auf Charakteren und Handlungen basieren, die ursprünglich von dem einflussreichen japanischen Cartoonisten geschaffen wurden, der im vergangenen März im Alter von 68 Jahren starb.

Zum einen wird mit „Dragon Ball Z: The Resurrection of F“ der neunzehnte Film einer der einflussreichsten Sagen in der Geschichte des Genres gezeigt; und andererseits „Sand Land“, bei dem Toshihisa Yokoshima und Hiroshi Koujina Regie führten und ebenfalls auf Originalgeschichten von Toriyama basieren.

Der Regisseur von Cinema Jove, Carlos Madridhat hervorgehoben, dass Toriyama „für unzählige Nachmittage voller Unterhaltung für diejenigen von uns verantwortlich war, die in den Neunzigern Kinder waren.“

„Seine Charaktere Drac’s Ball und Dr. Slump, Mit denen außerdem viele Kinder Valencianisch lernten, verblüfften sie uns mit ihren Abenteuern und ihrem grotesken und transgressiven Humor. Deshalb widmen wir ihm im Cinema Jove diese kleine Hommage, indem wir seine Charaktere auf die große Leinwand projizieren, die zunächst in einem Manga und später nur für die kleine Leinwand konzipiert wurden“, erklärte er.

Zyklus über Anime

Die Serie startet am 22. Juni in der Filmoteca mit Yoshimi Itazus Regiedebüt „The Concierge“. Der Newcomer ist bekannt für seinen detaillierten und stilisierten Animationsstil und seine Fähigkeit, bewegende Geschichten zu erzählen und den Charakteren Tiefe zu verleihen ‘Paprika’ (Satoshi Kon, 2006) und „Miss Hokusai“ (Keiichi Hara, 2015), erläutert die Organisation in einer Erklärung.

„Der Concierge“ basiert auf einem Manga von Tsuchika Nishimura und spielt eine junge Frau namens Akino, die als Hausmeisterin im luxuriösen Kaufhaus North Pole arbeitet.

Die Besonderheit dieser Einrichtung besteht darin, dass die Mehrheit ihrer Kunden Tiere sind, die jeweils menschliche Persönlichkeiten und Eigenschaften repräsentieren. Durch Akinos Interaktion mit ihnen thematisiert der Film Themen wie Akzeptanz, Verständnis und Verbindung zwischen Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund.

Wiedersehen mit Goku

Auf dem Festival findet am 24. Juni die Vorführung von „Dragon Ball Z: The Resurrection of F“ statt. Der 2015 erschienene und von Tadayoshi Yamamuro inszenierte Film ist die Fortsetzung von „Die Schlacht der Götter“ und der neunzehnte Film der Saga. ‘Dragon Ball’. Im Gegensatz zu anderen Titeln der Saga wurde dieser von Akira Toriyama selbst betreut.

Die Handlung beginnt in einer Zeit des Weltfriedens, nachdem Beerus, der Gott der Zerstörung, beschlossen hatte, die Erde nicht zu zerstören. Doch Sorbet und Tagoma, zwei der überlebenden Mitglieder von Friezas Truppe, kehren auf der Suche nach den Dragonballs zurück.

Eine Skulptur von Goku.

Die Kombination aus Fantasy, rasanter Action und Kampfkunst des „Dragon Ball“-Universums fasziniert weiterhin junge Menschen, Generation für Generation. Ohne Zweifel die Reisen und Abenteuer von Goku, der Saiyajin-Krieger, wurde 1984 von Akira Toriyama geschaffen und in den Neunzigerjahren vom Manga zum Anime übertragenhaben eine gigantische Spur an Einflüssen auf die zeitgenössische Kultur hinterlassen.

Die Premiere von „Dragon Ball Z: Die Auferstehung von F“ war sowohl in Japan als auch international ein Kassenerfolg, der dazu beitrug, das Interesse an der Saga wiederzubeleben und den Weg für die Kontinuität und Erweiterung von „Dragon Ball Super“ zu ebnen.

Ende des Zyklus

Der Zyklus „Die Götter des Anime“ endet am 29. Juni mit „Sand Land“, einem Film, der auf dem gleichnamigen Manga basiert, der ebenfalls von Akira Toriyama geschaffen wurde. Die Geschichte spielt in einer postapokalyptischen Zukunft, in der Wasser extrem knapp ist und von einem gierigen König kontrolliert wird.

Der Protagonist ist Beelzebub, der Prinz der Dämonen, der ein Bündnis mit einem menschlichen Sheriff namens Rao und seinem Dämonenassistenten Thief eingeht. Gemeinsam machen sie sich auf die Suche nach einer versteckten Wasserquelle, dem Geistersee.

Während sie ihre Reise in diesem trostlosen Ödland fortsetzen, stehen die Charaktere vor verschiedenen Herausforderungen und entdecken Geheimnisse über die Vergangenheit der Welt und die wahre Natur des Wasserbändigens. Die Handlung kombiniert Elemente aus Action, Abenteuer und Fantasie mit einem Hauch von Toriyamas charakteristischem Humor.

-

PREV Manuel Escribano erzählt uns von seiner Beziehung zu Laura Sánchez
NEXT Hommage an Akira Toriyama in Bogotá: Anime- und Videospiel-Symphoniekonzert im Jorge Eliécer Gaitán Theater