Jahrestage vom 21. Juni

Jahrestage vom 21. Juni
Jahrestage vom 21. Juni
-

Am 21. Juni 1948 stellte die Victoria University of Manchester die „Manchester Small Scale Experimental Machine“ (SSEM) mit dem Spitznamen „Baby“ vor, den ersten Computer, der Programme speichern konnte.

1813.- Wellington besiegt die Franzosen in Vitoria (Spanien).

1814.- Ferdinand VII. führt die Inquisition in Spanien und Amerika wieder ein.

1903.- Erdbeben der Stärke 8,4 auf der Richterskala auf Sizilien (Italien) fordert 60.000 Todesopfer.

1908.- Rund 250.000 Frauen fordern das Wahlrecht im Hyde Park (London).

1911.- Porfirio Díaz, Präsident von Mexiko, geht nach Paris ins Exil.

1916.- Schlacht von El Carrizal zwischen Mexiko und den Vereinigten Staaten.

1933.- Hitler verbietet Nicht-Nazi-Parteien in Deutschland.

1963: Kardinal Giovanni Montini wird unter dem Namen Paul VI. zum Papst gewählt.

1966.- Es wird berichtet, dass Fabricio Ojeda, Leiter der Revolutionären Bewegung Venezuelas, im Guaira-Gefängnis Selbstmord begangen hat. Seine Familie spricht über Mord.

1970.- In Ecuador setzt Präsident Velasco Ibarra die Verfassung außer Kraft, löst den Kongress auf und gewährt sich selbst die volle Macht.

1974.- Premiere von „Chinatown“ in den Vereinigten Staaten.

1978.- Andrew Lloyd Webbers Musical „Evita“ wird im Prince Edward Theatre im Londoner West End uraufgeführt.

1980: 27 guatemaltekische Gewerkschaftsmitglieder der Nationalen Arbeiterzentrale (CNT) werden verhaftet und später als vermisst gemeldet.

1982: John Hinckley Jr. wird aus psychologischen Gründen für nicht schuldig befunden, an dem versuchten Attentat auf US-Präsident Ronald Reagan beteiligt gewesen zu sein.

1986: Mindestens 200 Menschen sterben, begraben unter einem Erdrutsch auf einer Autobahn in der ecuadorianischen Provinz Putumayo.

1987.- Tomás Alcántara, der als ältester Mann Perus gilt, stirbt im Alter von 143 Jahren.

1990: Mehr als 60.000 Tote und 200.000 Verletzte bei einem Erdbeben der Stärke 7,3 auf der Richterskala im Iran.

1991.- Narasimha Rao übernimmt das Amt des indischen Premierministers, einen Monat nach der Ermordung von Rajiv Gandhi.

1992.- Luis Alberto Arana Franco, Genosse Manuel, Logistikleiter der maoistischen Bande Sendero Luminoso, wird in Lima (Peru) verhaftet.

1993.- Der spanische Staat erwirbt die Kunstsammlung von Baron Thyssen-Bornemisza für 350 Millionen Dollar.

2000.- Die chilenische Regierung verabschiedet das Gesetz, das die Identität derjenigen schützt, die Informationen über den Aufenthaltsort der während der Diktatur Verschwundenen liefern.

2002.- Die WHO erklärt Europa, einschließlich Spanien, für frei von Poliomyelitis.

.- Der Präsident der argentinischen Zentralbank, Mario Blejer, tritt von seinem Amt zurück.

2004.- „SpaceShipOne“, das erste private bemannte Raumfahrzeug, unternimmt seinen ersten bemannten Raumflug.

2005. – Der vietnamesische Premierminister Phan Van Khai reist nach Washington. Dies ist der erste Besuch eines vietnamesischen Führers in den Vereinigten Staaten seit 1975.

2007.- Designer Ralph Lauren bringt die erste Vitrine mit Touchscreen auf den Markt.

2008.- Die Fähre „Princess of Stars“ mit 862 Menschen an Bord kentert auf den Philippinen durch den Taifun „Fengshen“. 48 Menschen überleben.

2012.- Finale der amerikanischen Serie „Dr. Haus’.

2013.- Der spanische Arzt Pedro Guillén führt mit „Google Glass“ den weltweit ersten chirurgischen Eingriff durch.

2018.- Die Eurogruppe schließt die Rettungsaktion für Griechenland nach acht Jahren finanzieller Unterstützung ab.

2022.- Die Friedensnobelpreismedaille des russischen Journalisten Dmitri Muratow wird in New York für 98,3 Millionen Euro versteigert.

1805.- José María „El Tempranillo“, spanischer Bandit.

1882.- Lluís Companys, Anwalt, Politiker, Präsident der Generalitat von Katalonien.

1905.- Jean Paul Sartre, französischer Schriftsteller und Philosoph.

1918.- María Luisa Ponte, spanische Schauspielerin.

1921.- Jane Russell, amerikanische Schauspielerin.

.- Judy Holliday, amerikanische Schauspielerin.

1938.- Dan Burton, republikanischer Kongressabgeordneter der USA, Mitverfasser des Helms-Burton-Gesetzes zum Embargo gegen Kuba.

1943.- María Rosa Marco Poquet, Salomé, spanische Sängerin.

1947.- Fernando Savater, spanischer Philosoph und Schriftsteller.

1948.- Ian McEwan, britischer Schriftsteller.

1953.- Benazir Bhutto, ehemalige Premierministerin Pakistans.

1955.- Michel Platini, französischer Fußballspieler.

1958.- Jaime Urrutia (Cabinete Caligari), spanischer Musiker.

1961.- Manu Chao („Schwarze Hand“), französischer Musiker.

1966.- Leticia Sabater, spanische Fernsehmoderatorin und Schauspielerin.

1967.- Pierre Omidyar, amerikanischer und französisch-iranischer Geschäftsmann, Gründer und CEO von „eBay“.

1982.- Wilhelm von Windsor, Erstgeborener von Karl von England, Prinz von Wales.

1983. – Edward Snowden, ehemaliger Berater der National Security Agency (NSA) und beschuldigt, Massenüberwachungsprogramme für Telefon und Internet aufgedeckt zu haben.

1985.- Lana Del Rey, amerikanische Sängerin.

1527.- Nicolás Machiavelli, italienischer Politiker und Schriftsteller.

1828.- Leandro Fernández de Moratín, spanischer Dramatiker.

1898.- Manuel Tamayo y Baus, spanischer Dramatiker.

1908.- Nikolai Rimski-Kórsakov, Komponist und Dirigent.

1914.- Bertha von Suttner, österreichische Schriftstellerin, Friedensnobelpreisträgerin.

1970.- Ahmed Sukarno, indonesischer Staatsmann.

1992.- Joan Fuster, spanische Schriftstellerin und Essayistin.

.- Li Xiannian, ehemaliger chinesischer Präsident.

2003.- León Uris, amerikanischer Schriftsteller jüdischer Herkunft.

2009.- Julio Valdeón, spanischer Historiker.

2013.- Miguel Narros, spanischer Regisseur.

2014.- Gerry Conlon, Ire, einer der „Guildford Four“.

2017.- Pompeyo Márquez, venezolanischer Politiker. EFE

doc/cg

-

PREV Königin Letizia erhält ihre „Uniform“ zurück und rühmt sich bei ihrer letzten Amtshandlung der Komplizenschaft mit Felipe VI
NEXT Die deutsche Presse verurteilt Felipe, Letizia, Leonor und Sofía zum Jahrestag der Proklamation mit einem kraftvollen Wort