Telekommunikationsbetreiber entwickeln neue Lösungen um Hochgeschwindigkeits-Internetverbindungen in die Häuser zu bringen. Konkret fördern sie die neue FTTR-Technologie auf Glasfaserbasis mit WiFI6-Gigabit-Abdeckung, die es ermöglichen wird, die Leistung der Internetverbindungen der neuesten Generation, insbesondere 5G, im Haus voll auszunutzen.
Mit „Fiber to the Room“, der Übersetzung von „Fiber To the Room“ (FTTR), sind wir von der Einführung von Glasfaser in das Gebäude und dann in jedes Haus (FTTH oder Fiber To the Home) übergegangen. um das Internet mit Gigabit-Geschwindigkeit auf jeden Raum und jede Ecke des Hauses auszudehnen. Dies ist ein wichtiger Schritt, da viele der von Benutzern verwendeten Anwendungen die hohe Geschwindigkeit und Bandbreite erfordern, die 5G bietet. Allerdings ist das Signal vieler aktueller WLAN-Geräte nicht vorhanden Die Kapazität reicht nicht aus, um die Wände von Häusern zu durchdringenwas verhindert, dass es regelmäßig alle Räume erreicht.
MásMóvil, das kürzlich die bevorstehende Verfügbarkeit von FTTR-Lösungen für seine Kunden bekannt gab, erklärt: „Im Vergleich zu herkömmlichen Wi-Fi-Netzwerken FTTR kann die Geschwindigkeit deutlich erhöhen und die Latenz reduzieren“. Zu diesem Zweck verwendet diese Technologie einen optischen Hauptrouter sowie sekundäre Router, die eine direkte Verbindung zu den in jedem Raum installierten Glasfasern herstellen.
-Wie der Betreiber mitgeteilt hat, wird dies dazu führen, dass jeder Raum schneller genutzt werden kann „kritische Anwendungen wie Videokonferenzen, Streaming von hochauflösenden Inhalten oder Online-Spiele“; aber auch im Geschäftsbereich oder beispielsweise in Hotelanlagen.
Vodafone hat seinerseits seinen neuen Vodafone Fibre to the Room-Dienst in Portugal eingeführt, der als Premium-Dienst beschrieben wird und sich insbesondere an Häuser mit großen Räumen sowie an Familien mit verschiedenen Benutzern richtet, die gleichzeitig eine Online-Verbindung herstellen. Ebenso zeichnet sich die Eignung für Gamer, Streamer und Nutzer intensiver Internetdienste aus. Ein weiterer charakteristischer Aspekt ist die ästhetische Komponente dieser Installationen, da die Glasfaserverkabelung praktisch unsichtbar ist.