Telefónica untersucht mögliches Datenleck von 120.000 Kunden und Mitarbeitern | Firmen

Telefónica untersucht mögliches Datenleck von 120.000 Kunden und Mitarbeitern | Firmen
Telefónica untersucht mögliches Datenleck von 120.000 Kunden und Mitarbeitern | Firmen
-

Datendiebstahl bringt große spanische Unternehmen in Schach. Nach dem „unberechtigten Zugriff“ auf eine Datenbank der Banco Santander vor 14 Tagen sieht sich Telefónica nun mit einem potenziellen Informationsleck über mehr als 120.000 Kunden konfrontiert. Veröffentlichungen in Fachforen zufolge erlitt der Telekommunikationsriese im März dieses Jahres einen Cyberangriff, der es Kriminellen ermöglichte, auf mehr als 2 Millionen Datensätze von Kunden und Mitarbeitern des Unternehmens zuzugreifen.

Aus offiziellen Quellen von Telefónica geht hervor, dass das Unternehmen die Legitimität der Informationen untersucht, die dieser Schauspieler angeblich im Internet hat. Andere Quellen in der Branche weisen darauf hin, dass alles auf Nachrichten im Internet von Benutzern zurückzuführen sei, die angaben, auf eine Reihe von Unternehmensdaten zugegriffen zu haben. Dieser Zugriff hätte im Monat März stattgefunden, was ausschließt, dass der Cyberangriff jetzt stattfinden könnte.

Auf jeden Fall untersucht Telefónica, ob es einen Verstoß gegen die eigenen und fremden Sicherheitssysteme gegeben hat. Dabei handele es sich jedoch nicht um sensible Nutzerdaten wie Passwörter oder Bankkonten, betonen die oben genannten Quellen.

Den heute Morgen bekannten Informationen zufolge würde die angegriffene Datenbank grundlegende Verbraucherinformationen enthalten, von ihrer Adresse bis zu ihrer E-Mail-Adresse. Die Absicht der Cyberkriminellen besteht darin, die Informationen an andere potenzielle Interessenten zu verkaufen, allerdings ohne Angabe eines bestimmten Preises.

Hackmanac, ein auf Cyberangriffe spezialisiertes Portal, empfiehlt Kunden, „vorsichtig vor möglichen Identitätsdiebstahlversuchen“ zu sein. Die wichtigste Empfehlung von Experten in diesen Fällen besteht darin, stets die Richtigkeit der empfangenen Nachrichten zu bestätigen. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, den Zugriff auf Links zu vermeiden, die persönliche Informationen, insbesondere Bank- oder Kreditkarteninformationen, abfragen.

Frühere Möglichkeiten

Telefónica hat in seinem Jahresabschluss 2023 hervorgehoben, dass es „keine relevanten Sicherheitsvorfälle“ oder Ereignisse gab, „deren Auswirkungen ausreichend waren, um den Finanzmarktkontrollbehörden mitgeteilt zu werden“. Das Unternehmen gibt an, über 17 Incident-Response-Zentren zu verfügen, von denen aus es auf Verstöße reagieren und die Folgen von Cyber-Bedrohungen minimieren kann.

Im Jahr 2022 gab das Unternehmen bekannt, dass Cyberkriminelle die Router-Konfigurationsdaten einer unbestimmten Anzahl von Movistar- und O2-Kunden erhalten hatten. Obwohl in den Daten keine vertraulichen Informationen gefunden wurden, forderte Telefónica seine Kunden auf, ihr Passwort für den Glasfaserdienst zu aktualisieren.

Viel größer war das „Hacking“ im Jahr 2017, als das Telekommunikationsunternehmen einen Angriff erlitt, der den Zugriff auf bestimmte Teile seines internen Systems verhinderte und das Unternehmen überraschte. Die Experten betonten, dass es sich um einen „globalen Angriff“ handele, der den Betrieb der Telekommunikation in mehr als 100 Ländern beeinträchtige.

Befolgen Sie alle Informationen Fünf Tage In Facebook, X Und Linkedinoder in Unser Newsletter Fünf-Tage-Agenda

Newsletter

Melden Sie sich an, um exklusive Wirtschaftsinformationen und die für Sie relevantesten Finanznachrichten zu erhalten

Melden Sie sich an!

-