Europas größter Elektrolyseur nimmt seine Arbeit auf und produziert bis zu zehn Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Tag

-

Der norwegische Premierminister Jonas Gahr Støre hat die 24-MW-Anlage für erneuerbaren Wasserstoff im Industriepark Herøya eingeweiht, die derzeit größte ihrer Art in Europa. Wasserstoff wird mit Wasserelektrolyse und erneuerbarer Energie hergestellt, ersetzt Erdgas als Rohstoff und reduziert jährlich 41.000 Tonnen CO-Emissionen2 Der Seite.

Yara International hat heute Europas größten Elektrolyseur im Industriepark auf der Halbinsel Herøya in Norwegen eingeweiht. Der von der britischen Firma ITM Power hergestellte 24-Megawatt-Protonenaustauschmembran-Elektrolyseur (PEM) wurde zunächst an Linde Engineering verkauft, das neben Yara an der kompletten Planung der Anlage beteiligt war.

Seit September produziert dieser Elektrolyseur bis zu zehn Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Tag. Darüber hinaus wird Düngemittel (Ammoniak) aus erneuerbarer Energie hergestellt, ebenfalls unter Verwendung der Carbon Capture and Storage (CCS)-Technologie.

Projektfunktionen

  • Site-Bereich: Ungefähr 1,5 Quadratkilometer.
  • Jährliche Düngemittelproduktion: 3 Millionen Tonnen.
  • Produktionskapazität des Elektrolyseurs: 24 Megawatt.
  • Tägliche Wasserstoffproduktion: Bis zu 10 Tonnen.
  • Jährliche Ammoniakproduktion: 20.000 Tonnen.
  • Reduzierung der CO2-Emissionen: 40.000 Tonnen pro Jahr.

Die Inbetriebnahme des 24-MW-Elektrolyseurs ist ein wichtiger Meilenstein für Yara und für die Dekarbonisierung von Wertschöpfungsketten in der Lebensmittelindustrie, der Schifffahrt und anderen energieintensiven Sektoren.

Svein Tore Holsether, Präsident und CEO von Yara

Wasserstoff wird durch die Elektrolyse von Wasser mit erneuerbarer Energie hergestellt, ersetzt Erdgas als Rohstoff und reduziert so vor Ort jährlich etwa 40.000 Tonnen CO2-Emissionen.

Düngemittel, die mit einem geringen CO2-Fußabdruck produziert und geliefert werden, werden Teil eines neuen Portfolios namens Yara Climate Choice sein. Diese Lösungen kommen nicht nur den Nutzpflanzen zugute, sondern tragen auch zur Dekarbonisierung der Lebensmittelwertschöpfungskette bei.

Neben Düngemitteln, die durch Wasserelektrolyse und erneuerbare Energien hergestellt werden, wird Yara auch Düngemittel auf Basis von kohlenstoffarmem Ammoniak in sein Portfolio aufnehmen, das mithilfe von Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) hergestellt wird.

CCS als Schlüssel zum Pariser Abkommen

Erneuerbares Ammoniak ist ein Schlüsselelement im Dekarbonisierungspuzzle, aber die industrielle Ausweitung braucht Zeit. Das Jahr 2030 steht vor der Tür, daher arbeiten wir auch an der kohlenstoffarmen Ammoniakproduktion mit CCS, um die Wasserstoffwirtschaft zu fördern und neue Märkte für emissionsarmes Ammoniak zu erschließen.

Hans Olav Raen, CEO von Yara Clean Ammonia

Im Jahr 2023 unterzeichnete Yara einen CO2-Transport- und Speichervertrag mit Northern Lights, den weltweit ersten grenzüberschreitenden CCS-Vertrag. Yara will seine jährlichen CO2-Emissionen aus der Ammoniakproduktion bei Yara Sluiskil, Niederlande, um 800.000 Tonnen reduzieren. Darüber hinaus evaluiert Yara ein oder zwei CO2-arme Ammoniakproduktionsprojekte mit CCS in den Vereinigten Staaten.

Holsether fügte hinzu: „Die grüne Transformation erfordert Investitionen, verlässliche Rahmenbedingungen, einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien und Netze, sich ständig weiterentwickelnde Technologien und einen reifen Markt, in dem sich Angebot und Nachfrage parallel entwickeln. Unternehmen, die diese Herausforderungen ernst nehmen, werden einen Wettbewerbsvorteil haben«.

Technische Details zum Elektrolyseur

  • Elektrolyseur: 24 MW PEM-Elektrolyseur von ITM Power (UK)
  • Fähigkeit: Wasserstoff >99 Prozent / 30 bar
  • Anwendung: Ammoniakproduktion
  • Wasserstoffkapazität: 10 Tonnen pro Tag
  • Zustand: Stabile Produktion, noch nicht voll ausgelastet
  • Ammoniakproduktion: 20.000 Tonnen pro Jahr
  • Vermeiden Sie CO2-Emissionen: 40.000 Tonnen pro Jahr
  • Design: Linde Engineering, Dresden

Dieses Projekt stellt einen bedeutenden Fortschritt in Richtung Nachhaltigkeit und Reduzierung der Kohlenstoffemissionen dar, steht im Einklang mit den Zielen des Pariser Abkommens und positioniert Yara als Vorreiter bei der Energiewende und der nachhaltigen Düngemittelproduktion.

Über www.yara.com

Wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, teilen Sie ihn mit Ihren Freunden in den sozialen Netzwerken. Vielen Dank!

-

PREV Welchen eingefrorenen Preis hat die Honda CB750 Hornet?
NEXT Gana Gato-Ergebnisse: Gewinner und Gewinnzahlen