Die Börse, live | Der Ibex 35 steigt mit der amerikanischen Inflation und der Fed-Sitzung im Rampenlicht | Finanzmärkte

Die Börse, live | Der Ibex 35 steigt mit der amerikanischen Inflation und der Fed-Sitzung im Rampenlicht | Finanzmärkte
Die Börse, live | Der Ibex 35 steigt mit der amerikanischen Inflation und der Fed-Sitzung im Rampenlicht | Finanzmärkte
-

Was macht der Ibex 35?

Heute kehrt Ruhe an den Aktienmärkten ein, da der Ibex 35 seinen positiven Ton wiedererlangt, nachdem er gestern 1,6 % verloren hatte, der stärkste Rückgang seit Ende April. Heute erholt sich der Madrider Selektivwert um 0,4 % und 11.200 Punkte.

Welche Werte steigen oder fallen am stärksten?

Die Werte, die am stärksten steigen, sind:

Solarien: 1,6 %

Kartenfrequenz: 1 %

ArcelorMittal: 0,9 %

Diejenigen, die am meisten aufgeben:

Sabadell: -1 %

BBVA: -0,9 %

Acciona: -0,7 %

Was machen die übrigen Aktienmärkte?

Negatives Vorzeichen heute bei den wichtigsten asiatischen Indizes. Der Nikkei fiel um 0,5 %, der Hang Seng in Hongkong verlor 1,5 % und der Shanghai Composite fiel um 0,1 %.

Die Wall Street schloss gestern Abend mit neuen Rekorden im S&P 500 und im Nasdaq, angetrieben durch den starken Anstieg von Apple und vorbereitet auf die heute absehbare Ankündigung, dass die US-Notenbank (Fed) die Zinssätze unverändert lässt. Der S&P 500 stieg um 0,27 %, der Nasdaq legte um 0,88 % zu, beides auf Allzeithochs, während der Dow Jones um 0,31 % fiel.

Schlüssel des Tages

  • Die Märkte warten gespannt auf die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (VPI) für Mai und die geldpolitische Sitzung der Fed, die über die Zinssätze entscheiden und ihren Ausblick offenlegen wird. Es wird erwartet, dass der VPI bei 3,4 % bleibt und der zugrunde liegende Zinssatz um ein Zehntel auf 3,5 % sinkt. Analysten gehen im Allgemeinen davon aus, dass die Fed die Zinssätze im Bereich von 5,25 % bis 5,50 % belassen wird, und Wetten auf die erwartete erste Zinssenkung, die vor Monaten unmittelbar bevorzustehen schien, werden aufgrund der anhaltenden Inflation nun auf November verschoben.
  • In Europa sticht die endgültige Inflation in Deutschland für Mai hervor, nachdem die vorläufigen Daten auf 2,4 % gestiegen sind. Auch die Entwicklung des BIP, der Industrieproduktion und der Handelsbilanz im Vereinigten Königreich für den Monat April ist bekannt.
  • Chinas VPI stieg im Mai im Jahresvergleich um 0,3 %.
  • Ordentliche Sitzung des Ibex 35 Technical Advisory Committee mit Puig als unsicherem Kandidaten.
  • Im Dividendenteil zahlt ArcelorMittal 0,1978 Euro je Aktie, was einer Gesamtsumme von 168,7 Millionen Euro entspricht.

Was sagen die Analysten?

Laut Jack Janasiewicz, Portfoliomanager und Stratege bei Natixis, wird von der Fed erwartet, dass sie „vorsichtig vorgeht und die Abhängigkeit von Daten und die Notwendigkeit betont, mehr Beweise dafür zu finden, dass der disinflationäre Trend eindeutig intakt ist.“

Die Experten von Portocolom AV kommen zu dem Schluss: „Der Markt erwartet jetzt drei Zinssenkungen in der Eurozone, also zwei weitere Senkungen, die im September und Dezember desselben Jahres erfolgen könnten.“ Es besteht jedoch immer mehr die Möglichkeit, dass diese Zinssenkung pünktlich erfolgte und es bis 2024 zu einer oder gar keiner weiteren Zinssenkung kommen wird, was sich vermutlich negativ auf den Preis europäischer Anleihen auswirken würde. Angesichts dieser Möglichkeit hat die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, immer gesagt, dass die endgültige Entscheidung von der Entwicklung der makroökonomischen Zahlen abhängen werde. Auch in den USA wurden die Erwartungen an Zinssenkungen kürzlich angepasst, wobei derzeit nur eine für 2024 eingepreist ist. Unabhängig davon, was letztendlich passiert, erscheint es unwahrscheinlich, dass wir kurzfristig wieder so laxe monetäre Bedingungen erleben werden Die in den letzten Jahren erlebte Krise stellt für die wichtigsten entwickelten Volkswirtschaften weltweit eine Herausforderung dar.“

Wie entwickeln sich Schulden, Währungen und Rohstoffe?

Der Euro bleibt bei 1,0738 Dollar.

Brent-Öl, die Benchmark in Europa, steigt auf 82,28 Dollar pro Barrel. Die Internationale Energieagentur (IEA) hat ihre Prognose für die weltweite Ölnachfrage im Jahr 2024 im zweiten Monat in Folge nach unten korrigiert, angesichts des Rückgangs des Verbrauchs in Europa und den Vereinigten Staaten in den letzten Monaten und einer deutlichen Verlangsamung des Wachstums in China .

Die Rendite der 10-jährigen spanischen Anleihe sinkt auf 3,450 %.

Zitate

BÖRSE – WÄHRUNGEN – SCHULDEN – ZINSEN – ROHSTOFFE

Befolgen Sie alle Informationen Fünf Tage In Facebook, X Und Linkedinoder in Unser Newsletter Fünf-Tage-Agenda

Newsletter

Melden Sie sich an, um exklusive Wirtschaftsinformationen und die für Sie relevantesten Finanznachrichten zu erhalten

Melden Sie sich an!

-

PREV D1 Stores hat einen Rabatt auf einen Wasserspender eingeführt: 24.900 $
NEXT Was wird nun mit seinem Preis nach dem Wechselkurssprung passieren?