ab Juli zwischen 17 % und 38 % Zölle

ab Juli zwischen 17 % und 38 % Zölle
ab Juli zwischen 17 % und 38 % Zölle
-
  • Die Tarife werden vorläufig ab nächstem Monat in Kraft treten

  • China wird zurückschlagen und einige europäische Länder befürchten, dass es sogar den Export blockieren wird

  • Die Mitgliedstaaten werden im November über die endgültigen Zölle abstimmen und darüber, ob sie endgültig aktiviert werden oder nicht

Die Europäische Kommission bereitet seit Monaten einen bemerkenswerten Coup in der Automobilindustrie vor. Usrula von der Leyen warnte im September davor, dass „Subventionen für Elektrofahrzeuge aus China“ untersucht würden. Europa, sagte er, sei offen für den Wettbewerb, aber dies könne kein „Wettlauf nach unten“ sein. Wirtschaftliche Beschränkungen für chinesische Elektroautos schienen unvermeidlich, und jetzt kommen sie definitiv.

Zölle auf chinesische Elektroautos. Die Europäische Kommission wird den Automobilherstellern heute mitteilen, dass sie ab nächsten Monat vorläufig zusätzliche Zölle auf aus China importierte Elektroautos erheben wird. Wie in der offiziellen Pressemitteilung der Europäischen Kommission angegeben, werden die einzelnen Zölle auf drei große chinesische Hersteller angewendet:

  • BYD: 17,4 %;
  • Geely: 20 %; Und
  • SAIC: 38,1 %.

Es gibt andere chinesische Elektroautohersteller, die an der Untersuchung mitgearbeitet haben und für die durchschnittliche Zölle von 21 % gelten, während für Hersteller, die nicht kooperierten, „Restzölle“ von 38,1 % gelten.

Frankreich und Spanien dafür. Die neuen Tarife wurden insbesondere von Frankreich – das diese chinesischen Elektrofahrzeuge bereits aus seinen Beihilfen gestrichen hat – und Spanien verteidigt und werden es ermöglichen, durch den Verkauf chinesischer Elektrofahrzeuge in Europa Milliarden von Euro zu verdienen. Große europäische Automobilkonzerne wie Stellantis zeigen seit langem eine starke Ablehnung asiatischer Elektroautos, die ihrer Meinung nach nicht auf Augenhöhe miteinander konkurrieren. Nach Angaben des Beratungsunternehmens Rhodium Group, zitiert in der Financial Times, exportierte China im Jahr 2023 Elektroautos im Wert von 10 Milliarden Euro in die EU und verdoppelte damit seinen Marktanteil auf 8 %.

Deutschland, dagegen. Das deutsche Land, das mit Frankreich um diese Zölle kämpfte und in China über eine sehr wichtige Marktnische für seine Hersteller verfügt, hat angegeben, dass es diese Maßnahme nicht gutheißt, eine Position, die es mit Schweden teilt (dem chinesischen Geely gehört Volvo). , zum Beispiel) und Ungarn.

Druck, die Untersuchung abzubrechen. Sie alle befürchten chinesische Vergeltungsmaßnahmen, und in Deutschland versuchen sie, Ursula von der Leyen, die eine Wiederwahl als Präsidentin der Europäischen Kommission anstrebt, unter Druck zu setzen, die Antisubventionsuntersuchung einzustellen. Länder wie Tschechien oder die Slowakei könnten sich diesen Gegnern anschließen, während Italien, das Lebensmittel und Luxusgüter nach China exportiert, ebenfalls besorgt über die möglichen Maßnahmen des Landes ist.

Peking wird sich rächen. China, der größte Automobilexporteur der Welt, versucht mehrere EU-Länder unter Druck zu setzen, sich den Zöllen zu widersetzen, die ebenfalls zu den bereits in der Vergangenheit eingeführten 10 % hinzukamen. Kurioserweise erhebt China 15 % Steuern auf europäische Elektroautos, mehr als bisher von der EU erhoben. Die Zukunft des Sektors schien beim asiatischen Riesen zu liegen, aber diese Zölle können den unaufhaltsamen Vormarsch seiner Elektrofahrzeuge stoppen.

Europa wird es in China schwer haben. Nach Angaben europäischer Hersteller könnten die Folgen für ihre Verkäufe in China drastisch sein. Sie befürchten, dass der asiatische Riese sogar ihren Markt blockieren könnte. Europäische Marken erzielten im Jahr 2022 6 % des Elektroautoabsatzes in China. Deutschland, das im Jahr 2023 216.299 Autos nach China exportierte, hat bereits Probleme bemerkt: Im Vergleich zum Vorjahr waren es 15 % weniger.

Die USA sind viel härter. Auch der Handelskrieg der USA mit China macht sich in diesem Bereich bemerkbar. Während die Europäische Kommission damit rechnete, die Zölle um etwa 35 % zu erhöhen, belaufen sich diese Steuern in den Vereinigten Staaten auf 100 % für chinesische Elektrofahrzeuge. Elon Musk äußerte übrigens seine Ablehnung der Zölle … weil er keine andere Wahl hatte.

Auswirkungen auf Importe. Das Kieler Institut, ein Marktanalyseunternehmen, hat in einer von FT zitierten Studie darauf hingewiesen, dass eine Erhöhung der Zölle um 20 % auf chinesische Elektroautos klare Auswirkungen auf die Importe haben wird: Sie wird diese um 25 % reduzieren.

Und vor allem teurere Autos. In dieser Studie gaben diese Analysten an, wie „der Rückgang [de las importaciones] Dies würde weitgehend durch eine erhöhte Produktion innerhalb der EU und geringere Exportmengen von Elektrofahrzeugen ausgeglichen werden, was sich wahrscheinlich in spürbar höheren Preisen für die Endverbraucher niederschlagen würde wahrscheinlich das gleiche verschmutzen.

Marktanteile. Unterdessen geht die Europäische Kommission davon aus, dass chinesische Elektroautos im Jahr 2025 einen Marktanteil von fast 15 % in der EU halten werden. Die Preise seien 20 % höher als die der in der EU hergestellten Modelle. Valdis Dombrovskis, EU-Kommissar, https://twitter.com/VDombrovskis/status/1701868568483185010 dass diese Fahrzeuge der Schlüssel zum ökologischen Wandel sind, aber https://twitter.com/VDombrovskis/status/1800826884281786816 heute, dass „der Wettbewerb fair sein muss“ und dass sie den europäischen Markt nicht für chinesische Elektrofahrzeuge verschließen wollen.

China hilft seinen Herstellern zu sehr. Die im Rahmen der Untersuchung der Europäischen Kommission gesammelten Daten zeigen, dass chinesische Hersteller und ihre Zulieferer https://twitter.com/guillealfonsin/status/1702592015538561029?t=YM34OeNsR5dAnEEdkszRmg Darlehen, Subventionen, Steuerhilfen und sehr günstige Grundstücke zur Errichtung ihrer Anlagen. Der Sprecher des chinesischen Außenministers Lin Jian erklärte, dass diese Antisubventionsuntersuchung „ein typisches Beispiel für Protektionismus“ sei.

In Xataka | Europa wird intern durch eine Debatte zerrissen: Zölle auf chinesische Elektroautos erheben oder nicht

-