Nur 2 % der CO2-Emissionen aus dem Handel unterliegen der direkten Kontrolle des Sektors (Umwelt) :: CSR-Engagement

Nur 2 % der CO2-Emissionen aus dem Handel unterliegen der direkten Kontrolle des Sektors (Umwelt) :: CSR-Engagement
Nur 2 % der CO2-Emissionen aus dem Handel unterliegen der direkten Kontrolle des Sektors (Umwelt) :: CSR-Engagement
-

Obwohl jährlich 1,6 Gigatonnen CO2e emittiert werden, was einem Drittel des CO2-Fußabdrucks Europas entspricht, entsprechen nur 2 % der Emissionen aus dem Einzel- und Großhandel den Emissionen, die als „Scope 1 und 2“ kategorisiert werden, und zwar als Folge des direkten Betriebs oder des Energieverbrauchs . Im Gegensatz dazu werden als „Scope 3“ indirekte Emissionen eingestuft, die das Ergebnis der Aktivitäten von Produzenten und Herstellern entlang der Wertschöpfungskette sind, sowie die nach dem Kauf eines Produkts verbrauchte Energie.

Die Studie, die Beiträge von mehr als 25 führenden Unternehmen und Wirtschaftsverbänden umfasst und den CO2-Fußabdruck in europäischen Einzelhandels- und Großhandels-Wertschöpfungsketten untersucht, zeigt einige der wichtigsten Hindernisse auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen auf und bietet Empfehlungen für zukünftige Szenarien die notwendigen Investitionen in nachhaltige Mobilität, Infrastruktur, Schwerindustrie, Landwirtschaft und Kreislaufwirtschaft. Es konzentriert sich hauptsächlich auf fünf Teilsektoren: Lebensmittel und Getränke, Gesundheit und Schönheit, Textilien und Bekleidung, Elektronik, Haushalt und Heimwerken.

Während einige Unternehmen erhebliche Fortschritte bei der Überwachung und Reduzierung von Emissionen erzielt haben, insbesondere in den Scopes 1 und 2, unterstreicht die Studie die Notwendigkeit, die Bemühungen auf Sektorebene und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu intensivieren, um in Zukunft Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Es zeigt auch die Notwendigkeit, weiterhin eine europäische und sektorale Methodik anzugleichen, um Scope-3-Emissionen zu quantifizieren und zu ermitteln, wo sie reduziert werden können. Sobald dies erreicht ist, sind Organisationen besser darauf vorbereitet, ihre Bemühungen auf die Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks, die gezielte Ausrichtung von Investitionen und die Zusammenarbeit zur Bewältigung emissionsbedingter Herausforderungen zu konzentrieren.

Für Christel Delberghe, CEO von EuroCommerce: „Diese Studie veranschaulicht sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen für europäische Einzelhändler und Großhändler bei ihren Bemühungen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Während der Sektor Hunderttausende lokale und globale Lieferanten mit mehreren Hunderttausenden von Millionen verbindet.“ Europäische Verbraucher haben nur 2 % der CO2-Emissionen direkt unter ihrer Kontrolle. Dies bedeutet, dass wesentliche Änderungen zur Dekarbonisierung viel mehr Zusammenarbeit und gemeinsame Standards in der gesamten Wertschöpfungskette für KMU erfordern, die nicht über die Ressourcen und Kapazitäten verfügen, über die große Unternehmen verfügen.

Entsprechend Rainer Münch, Leiter Einzelhandel und Konsumgüter bei Oliver Wyman: „Die aktuellen Unterschiede bei den Berechnungsstandards für Scope-3-Emissionen sind atemberaubend und erfordern eine stärkere Standardisierung auf europäischer Ebene. Unsere Studie zeigt auch Möglichkeiten für Unternehmen auf, ihr ESG-Betriebsmodell weiterzuentwickeln und eine effektivere Dekarbonisierung zu erreichen. Gleichzeitig können Netto-Null-Emissionen erreicht werden.“ wird weiterhin von technologischen Innovationen und der sich entwickelnden Verbrauchernachfrage abhängen.

Die Studie skizziert acht Erfolgsfaktoren, um den Weg zum Netto-Nullpunkt zu beschleunigen: eine harmonisierte Methodik für Scope-3-Emissionsberechnungen; besserer Zugang zu Lieferketten- und Verbraucherdaten; ein klarer und verlässlicher Regulierungsrahmen; eine rasche Ausweitung der aktuellen Dekarbonisierungsmaßnahmen; mehr technologische und infrastrukturelle Innovationen; stärkere Akzeptanz nachhaltiger Optionen durch die Verbraucher; ausgefeilte Betriebsmodelle von ESG-Unternehmen; und eine verbesserte Zusammenarbeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

-