
Im Rahmen der Weltwoche zur Aufklärung über antimikrobielle Mittel ist die Besorgnis über den Missbrauch von Antibiotika gewachsen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wäre diese Praxis im Jahr 2050 die häufigste Todesursache.
Angesichts dieser Situation sprachen wir bei Expreso Bío Bío mit Dr. Luis Bavestrello vom Antimicrobial Use Optimization Program (PROA).
Der Gesundheitsbeamte erklärte: „Jedes Mal, wenn ein Antibiotikum verwendet wird, üben wir Druck auf die Bakterienpopulation aus, die mit diesem Antibiotikum in Kontakt kommt, um eine sogenannte Resistenz zu erzeugen“, da „die Bakterien sich anpassen“.
In diesem Sinne fügte er hinzu, dass „die Geschwindigkeit, mit der Bakterien Resistenzen erzeugen, unsere Geschwindigkeit als Menschheit bei der Produktion neuer Antibiotika übersteigt (…) Wir verlieren diesen Kampf.“
Ebenso betonte Dr. Bavestrello, dass die Verantwortung für den Missbrauch und Missbrauch von Antibiotika nicht nur bei denen liege, die sie einnehmen, sondern auch bei denen, die sie herstellen und verschreiben.
„Es gibt eine Überlastung des weltweiten Ökosystems durch den Einsatz von Antibiotika. Wir schütten jährlich rund 200.000 Tonnen Antibiotika in die Erde. „Das verunreinigt alles: das Land, die Landwirtschaft, das Wasser, das wir trinken, das Zusammenleben, die Ökologie von Tieren und Menschen“, sagte er.
In diesem Sinne werden die meisten Antibiotika gegen „Infektionen der oberen Atemwege“ verschrieben, für die oft „keine Antibiotika erforderlich sind“.
Sehen Sie sich alle Details des Interviews im Video an.
-Im Rahmen der Weltwoche zur Aufklärung über antimikrobielle Mittel ist die Besorgnis über den Missbrauch von Antibiotika gewachsen. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wäre diese Praxis im Jahr 2050 die häufigste Todesursache.
-Angesichts dieser Situation sprachen wir bei Expreso Bío Bío mit Dr. Luis Bavestrello vom Antimicrobial Use Optimization Program (PROA).
Der Gesundheitsbeamte erklärte: „Jedes Mal, wenn ein Antibiotikum verwendet wird, üben wir Druck auf die Bakterienpopulation aus, die mit diesem Antibiotikum in Kontakt kommt, um eine sogenannte Resistenz zu erzeugen“, da „die Bakterien sich anpassen“.
In diesem Sinne fügte er hinzu, dass „die Geschwindigkeit, mit der Bakterien Resistenzen erzeugen, unsere Geschwindigkeit als Menschheit bei der Produktion neuer Antibiotika übersteigt (…) Wir verlieren diesen Kampf.“
Ebenso betonte Dr. Bavestrello, dass die Verantwortung für den Missbrauch und Missbrauch von Antibiotika nicht nur bei denen liege, die sie einnehmen, sondern auch bei denen, die sie herstellen und verschreiben.
„Es gibt eine Überlastung des weltweiten Ökosystems durch den Einsatz von Antibiotika. Wir schütten jährlich rund 200.000 Tonnen Antibiotika in die Erde. „Das verunreinigt alles: das Land, die Landwirtschaft, das Wasser, das wir trinken, das Zusammenleben, die Ökologie von Tieren und Menschen“, sagte er.
In diesem Sinne werden die meisten Antibiotika gegen „Infektionen der oberen Atemwege“ verschrieben, für die oft „keine Antibiotika erforderlich sind“.
Sehen Sie sich alle Details des Interviews im Video an.