Sie gaben ihm 14 Tage zu leben

Sie gaben ihm 14 Tage zu leben
Sie gaben ihm 14 Tage zu leben
-

In Sydney, Australien, wurde der 13-jährigen Scarlett Hack nur noch 14 Tage zu leben gegeben, nachdem sie in einem Tanzkurs zusammengebrochen war. Ihr Herz hörte plötzlich auf zu schlagen und sie musste ins Krankenhaus, wo ihr ein interner Defibrillator implantiert wurde. Doch bald darauf fiel Scarlett erneut in Ohnmacht, als sie bei einem Freund zu Hause war.

Nach den Kriterien von

„Ich erinnere mich, dass ich geschrien habe, bevor der Krankenwagen eintraf“, sagte Scarlett dem Portal des Heart Research Institute (HRI). „Mein Herz versagte und ich erlitt zwei Herzstillstände. Im Alter von 13 Jahren bekam ich lebenserhaltende Maßnahmen und hatte kaum Überlebenschancen.“ Ihr Vater, Philip Hack, war Zeuge des zweiten Herzstillstands, als sie verzweifelt schrie: „Hilf mir, ich will nicht sterben.“

Da ihr Herz und ihre Lunge versagten, wurde Scarlett einer ECMO-Behandlung unterzogen, die eine Blutzirkulation unter Umgehung dieser Organe ermöglicht. Seine verängstigten Eltern standen vor dem Schlimmsten, als ihnen mitgeteilt wurde, dass sie zwei Möglichkeiten hätten: die lebenserhaltenden Maßnahmen abzuschalten oder eine Herztransplantation zu versuchen.

„Sie sagten uns, wir hätten 14 Tage, sonst wäre Scarlett zu verloren“, sagte ihre Mutter Amanda Hack gegenüber HRI. Die Familie entschied sich für die Transplantation und musste acht Tage lang darauf warten, dass die Ärzte einen Spender fanden. Glücklicherweise unterzog sich Scarlett einer 12-stündigen Operation, die erfolgreich verlief und ihr das Leben rettete.

Die junge Frau erlitt zwei Herzstillstände.

Foto:iStock

Scarletts Genesung war überhaupt nicht einfach, da es ein traumatischer und sehr langer Prozess war. Jetzt, im Alter von 17 Jahren, erinnerte er sich in den oben genannten Medien daran, dass „Als ich aufwachte, konnte ich mich kaum bewegen oder meinen Kopf hochhalten. „Meine Beine waren dekonditioniert und ich hatte starke Nervenschmerzen.“

Im Laufe der Tage musste die junge Frau wieder laufen und sprechen lernen. Außerdem musste sie aufgrund des Traumas an ihrem Körper über eine Sonde ernährt werden. Aber nach viel Physiotherapie und Rehabilitation verriet ihre Mutter: „Scarlett könnte aus kardiologischer Sicht nicht besser sein.“

Nach acht Tagen quälenden Wartens fanden die Ärzte einen Herzspender.

Foto:iStock

Im Alter von 10 Jahren wurde bei Scarlett eine hypertrophe Kardiomyopathie, eine Verdickung der Herzwände, diagnostiziert.. Während der Monate der Genesung hatte die junge Frau Schwierigkeiten beim Atmen und ihr Herzschlag beschleunigte sich ohne ersichtlichen Grund. Bedauerlicherweise erhielt seine Mutter die Nachricht, dass es keine Heilung gebe und sie die Herz-Lungen-Wiederbelebung erlernen müsse.

Heute ist die junge Frau zurückgekehrt Schul- und Tanzunterricht. Sie hat jetzt einen Diensthund namens Scout und möchte eine Ausbildung zur Kinderkrankenschwester machen.

Was ist hypertrophe Kardiomyopathie?

Laut dem Gesundheitsportal der Mayo Clinic handelt es sich bei hypertropher Kardiomyopathie um eine Erkrankung, bei der sich der Herzmuskel verdickt und die Fähigkeit des Herzens, Blut effektiv zu pumpen, beeinträchtigt wird. Diese Verdickung, auch Hypertrophie genannt, kann bei vielen Menschen asymptomatisch sein, was bedeutet, dass viele nicht wissen, dass sie daran leiden. Bei einer Minderheit kann Hypertrophie jedoch schwerwiegende Symptome verursachen

Bei manchen Menschen mit hypertropher Kardiomyopathie kann es zu Veränderungen im elektrischen System des Herzens kommen.

Foto:iStock

Zu den häufigsten Symptomen zählen Kurzatmigkeit und Brustschmerzen, insbesondere bei sportlicher Betätigung. Bei manchen Menschen mit hypertropher Kardiomyopathie kann es zu Veränderungen im Körper kommen das elektrische System des Herzens, was zu unregelmäßigen Herzschlägen und in extremen Fällen zum plötzlichen Tod führen kann.

Spezifische Symptome dieser Krankheit können sein:

  • Brustschmerzen, insbesondere bei körperlicher Aktivität.
  • Ohnmacht, besonders während des Trainings oder unmittelbar danach.
  • Gefühl von schnellem oder starkem Herzschlag, bekannt als Palpitationen.
  • Atembeschwerden, insbesondere beim Sport.

Wenn diese Symptome auftreten, ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, insbesondere wenn in der Familienanamnese eine hypertrophe Kardiomyopathie aufgetreten ist. Kurzatmigkeit und Herzklopfen können durch verschiedene Erkrankungen verursacht werden, daher ist eine ärztliche Untersuchung für eine korrekte Diagnose unerlässlich.

DANIELA LARRARTE ASAAD

DIGITAL SCOPE EDITORIAL

ZEIT

Mehr Nachrichten

-

PREV Skandal im Ascenso: der medizinische Bericht des Aldosivi-Spielers nach dem harten Tackling, der die Kontroverse auslöste :: Olé
NEXT #Gesetzgebung Obligatorisches medizinisches Programm: Beschränkungen bei der Festlegung von Mitversicherungswerten werden aufgehoben