Er Euro zitieren Sie dies Dienstag, 21. November Der Preis liegt bei 387,27 $ für den Kauf und 387,42 $ für den Verkauf, sodass er im Vergleich zum letzten Angebot stabil bleibt.
Bezüglich der Währung im Parallelmarkt gilt: Euroblau heute Der Kurs beträgt 983,52 für den Kauf und 1038,16 für den Verkauf. Dadurch erhöht sich sein Preis im Vergleich zum zuletzt gemeldeten.
Mit diesen Werten ist die Lücke zwischen dem blauen Euro und dem offiziellen Euro beträgt 154 %.
Er Blauer Euro-Wert Der Unterschied zum offiziellen Euro ist wesentlich größer, da dieser in Banken gekauft wird und einen festen Preis hat.
Warum heißt es Euroblau?
Wie der blaue Dollar, der Euroblau Es ist dasjenige, das auf dem Schwarzmarkt im Umlauf ist und normalerweise einen höheren Wert hat als das offizielle. Eine Erklärung seines Namens deutet darauf hin, dass es so heißt, weil sich „blau“ im Englischen neben der Bezeichnung der Farbe Blau auch auf etwas „Dunkles“ bezieht. Auf diese Weise wird der Währungsumtausch außerhalb des Wechselkurssystems anerkannt.
-Der Begriff „Euro-Blau“ wurde im Jahr 2011 aufgrund von verwendet Einschränkungen für den Erwerb von Fremdwährungen, die die Bundesverwaltung für öffentliche Einnahmen (AFIP) und die Zentralbank der Argentinischen Republik unter der Regierung von Cristina Fernández de Kirchner anzuwenden begannen.
-Sind Einschränkungen Sie gewannen im Dezember 2019 nach den Ankündigungen von Präsident Alberto Fernández zum Wirtschaftsnotstandsgesetz neuen Schwung und verschärften sich im Laufe des Jahres 2020 mit den Wechselkursbeschränkungen. Dies führt dazu, dass Branchen, die ins Ausland reisen, sich für den Kauf von Euro im Ausland entscheiden Schwarzmarktwas zu einem Anstieg des Preises des Euro Blue führt.
Video
Der Name des Parallel-Euro
Ursprung des Euro
Der Euro wurde am 1. Januar 1999 eingeführt, als zehn Länder ihre Wechselkurse festlegten und die Zinsentscheidungen der neu geschaffenen Europäischen Zentralbank übergaben. Drei Jahre später kamen Euro-Banknoten und -Münzen in Umlauf.
Die gemeinsame Währung galt als Lösung für die ständigen Wechselkursstreitigkeiten, die die europäische Politik nach dem Zweiten Weltkrieg geprägt hatten, und als logische Erweiterung der zollfreien Handelszone der Europäischen Union. Insbesondere Großbritannien hat sich dagegen entschieden, aber 19 der 27 EU-Länder verwenden den Euro als Landeswährung. Die Mitglieder der Eurozone, auch „Eurozone“ genannt, sind:
- Österreich
- Belgien
- Zypern
- Estland
- Finnland
- Frankreich
- Deutschland
- Griechenland
- Irland
- Italien
- Lettland
- Litauen
- Luxemburg
- Malz
- Niederlande
- Portugal
- Slowakei
- Slowenien
- Spanien