Putin zeigte seine Raketen bei der Siegesparade und sagte, dass die russischen Nuklearstreitkräfte „immer in Alarmbereitschaft“ seien.

Putin zeigte seine Raketen bei der Siegesparade und sagte, dass die russischen Nuklearstreitkräfte „immer in Alarmbereitschaft“ seien.
Putin zeigte seine Raketen bei der Siegesparade und sagte, dass die russischen Nuklearstreitkräfte „immer in Alarmbereitschaft“ seien.
-

Siegesparade

Wladimir Putin warnte diesen Donnerstag während der Gedenkfeier zum sowjetischen Sieg über die Nazis im Jahr 1945, dass die strategischen Nuklearstreitkräfte angesichts der Spannungen mit dem Westen aufgrund des Konflikts in der Ukraine „immer“ in Alarmbereitschaft seien.

Der russische Präsident leitete am 9. Mai die Militärparade auf dem Roten Platz zum Gedenken an den Tag des Siegesan dem russischen Medien zufolge mehr als 9.000 Soldaten sowie gepanzerte Fahrzeuge, Raketenwerfer und Flugzeuge beteiligt sind.

„Russland wird alles tun, um eine globale Konfrontation zu vermeiden, aber gleichzeitig werden wir nicht zulassen, dass uns jemand bedroht. Unsere strategischen Kräfte [nucleares] „Sie sind immer in Alarmbereitschaft.“sagte der russische Präsident.

Einheiten des Luftverteidigungssystems S-400 paradieren während der Feierlichkeiten zum Tag des Sieges über den Roten Platz (REUTERS/Evgenia Novozhenina)

Der russische Präsident Wladimir Putin hält eine Rede während einer Militärparade am Tag des Sieges, dem 79. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg, am 9. Mai 2024 auf dem Roten Platz in Moskau, Russland. Sputnik/Michail Klimentjew/Kreml über REUTERS

Ein weiteres Zeichen der sich vertiefenden Kluft mit dem Westen ist, dass Putin kürzlich als Reaktion auf westliche „Drohungen“ gegen Russland taktische Nuklearübungen mit in der Nähe der Ukraine stationierten Truppen angeordnet hat.

Am Donnerstag warf Putin dem Westen vor, er wolle „die Lehren“ daraus „vergessen“. Zweiter Weltkrieg und erklärte, dass Russland, das sich als Gegengewicht zum angelsächsischen Einfluss präsentiert, „den Anspruch auf Exklusivität“ einer Regierung oder eines Bündnisses ablehnt.

Der russische Präsident Wladimir Putin und Verteidigungsminister Sergej Schoigu nehmen am 9. Mai 2024 an einer Militärparade am Tag des Sieges zum 79. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg auf dem Platz des Moskauer Roten Kreuzes in Russland teil. Sputnik/Mikhail Klimentyev/Kreml über REUTERS

Anschließend bekräftigte er, dass sich Russland inmitten des Konflikts in der Ukraine in einer „schwierigen Zeit“ befinde. „Das Schicksal des Heimatlandes und seine Zukunft hängen von jedem von uns ab“, sagte er und erinnerte an die „Helden“, die an der Front für Moskau kämpften.

Der 71-jährige Putin stellt den Angriff auf die Ukraine als einen existenziellen Konflikt für sein Land im Kampf gegen eine ukrainische Regierung dar, die er als „Neonazi“ bezeichnet.

Der Kremlchef mobilisiert seit langem die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, in dem auf sowjetischer Seite 27 Millionen Menschen starben, um sich als Erbe der Sowjetunion darzustellen und die eigene Macht zu legitimieren.

Mitglieder der russischen Streitkräfte nehmen an einer Militärparade am Tag des Sieges, dem 79. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg, in Wladiwostok, Russland, teil. 9. Mai 2024. REUTERS/Tatiana Meel

Die Parade herein Rotes Quadrat von Moscu wurde von den diplomatischen und sicherheitspolitischen Folgen des Angriffs auf die Ukraine getroffen und Putin, der auf der internationalen Bühne isoliert war, war am Donnerstag nur von wenigen Staatsoberhäuptern enger Verbündeter umgeben.

Unter ihnen seien die Staats- und Regierungschefs von Weißrussland, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisistan und Turkmenistan gewesen, teilte der Kreml mit. Eingeladen seien auch Staats- und Regierungschefs aus Kuba und Laos.

Einige Paraden wurden auch aus „Sicherheitsgründen“ abgesagt, insbesondere in den Regionen Kursk nahe der ukrainischen Grenze oder Pskow neben Estland.

Russische Militärpanzerfahrzeuge fahren während einer Probe der Siegesparade auf dem Roten Platz in Moskau, Russland, Sonntag, 5. Mai 2024. Die Parade findet am 9. Mai zum Gedenken an den 79. Jahrestag des Sieges im Zweiten Weltkrieg statt. (AP Photo/Alexander Zemlianichenko)

Das tägliche Leben der Russen wurde durch den Konflikt gestört und die Ukraine hat in den letzten Monaten die Angriffe auf russisches Territorium vervielfacht.

Grenzregionen, wie z BelgorodSie sind ein wiederkehrendes Ziel von Angriffen und reagieren laut Kiew auf die Angriffe Russlands in der Ukraine.

Die letztjährige Parade war viel bescheidener als in den Vorjahren, mit sehr wenig moderner Ausrüstung und einer massiven Mobilisierung russischer Truppen an der Front. Russland hatte damals gerade eine Reihe von Misserfolgen vor Ort erlitten.

Menschen, darunter auch Veteranen, nehmen an den Feierlichkeiten zum Tag des Sieges zum 79. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg in Wladiwostok, Russland, teil. 9. Mai 2024. REUTERS/Tatiana Meel

Ein Jahr später sieht die Situation ganz anders aus: Die russische Armee hat erhebliche Verluste erlitten und kann keinen wirklichen Durchbruch erzielen, konnte jedoch zuletzt Gebietsgewinne gegen die kämpfenden ukrainischen Truppen erzielen.

Kiews Gegenoffensive ist gescheitert, und nun befürchtet die Ukraine, dass ihr Gegner, der über mehr Männer, Ausrüstung und Munition sowie eine stärkere Militärindustrie verfügt, im kommenden Sommer eine groß angelegte Operation starten wird.

Beamte, darunter der russische Präsident Wladimir Putin, der kasachische Präsident Kassym-Schomart Tokajew und der turkmenische Präsident Serdar Berdimuhamedow, beobachten die Parade der Ehrengarde während einer Kranzniederlegung am Grab des unbekannten Soldaten am Tag des Sieges, dem 79. Jahrestag des Sieges. Sputnik/Maxim Blinov/Pool via REUTERS

Die Kämpfe dauern an und zwei Menschen wurden durch russische Bombenanschläge in Nikopol in der Südukraine getötet, teilten lokale Behörden am Donnerstag mit, während in der russischen Region Belgorod mehrere Menschen durch ukrainische Angriffe verletzt wurden.

Auch innenpolitisch ist Wladimir Putins Macht unbestreitbarer denn je. Die Repression erstickte alle Stimmen der Dissidenten und sein großer Gegner, Alexej Nawalni, starb Mitte Februar im Gefängnis unter noch ungeklärten Umständen.

(Mit Informationen von AFP)

-

NEXT Der Wunsch, eine friedliche Welt zu schaffen, wird das Thema eines Festivals in Vietnam sein (+Fotos)