Córdoba wird Gastgeber eines internationalen Treffens zum Thema Cybersicherheit sein

Córdoba wird Gastgeber eines internationalen Treffens zum Thema Cybersicherheit sein
Córdoba wird Gastgeber eines internationalen Treffens zum Thema Cybersicherheit sein
-

Kürzlich fand die Präsentation der Córdoba Cybersecurity Conference 2024 statt, einer Konferenz, die sich mit verschiedenen Aspekten der Computersicherheit befassen soll. Dies ist ein Schlüsselthema zur Bekämpfung von Geißeln, die mit schwindelerregender Geschwindigkeit und im gleichen Tempo wie der technologische Fortschritt wachsen.

Die Aktivität wird von der Universität Siglo 21 zusammen mit den Einrichtungen organisiert, die das Informationssicherheits-Frühwarn- und Reaktionszentrum der Provinz Córdoba (Csirt) bilden: der Regierung der Provinz Córdoba, dem Córdoba-Cluster und der Industriekammer Computer, Elektronik und Kommunikation vom Zentrum von Argentinien (Ciiecca) und der Nationalen Universität von Córdoba (UNC). Die Arbeit dieser Institutionen positioniert Córdoba als Zentrum für die Entwicklung der Cybersicherheit, basierend auf der Valorisierung von Talenten, Ausbildungsmöglichkeiten in öffentlichen und privaten Universitätseinrichtungen und dem Engagement von Akteuren des privaten Sektors.

Seit letztem Oktober ist Csirt Córdoba Mitglied des Csirt Americas Network, in dem sich die staatlichen Cyber-Incident-Response-Teams der Mitgliedsstaaten der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS) treffen.

Die Präsentation fand am 14. November im Rahmen der Csirt-Versammlung statt. Der Minister für Wissenschaft und Technologie, Pablo De Chiara, die Vizerektorin für Innovation, Forschung und Postgraduiertenstudien der Universität Siglo 21, Marcela Tello, und die Dekanin der Fakultät für Mathematik, Astronomie und Physik (Famaf/UTN), Patricia Silvetti nahm teil. zusammen mit Vertretern von Unternehmen, Wirtschaftskammern und Clustern, aus denen sich der Csirt zusammensetzt.

Eine Konferenz, die sich mit verschiedenen Aspekten der Computersicherheit befassen soll.

Die Arbeitsfelder

Der Kongress wird sich mit drei grundlegenden Themen befassen: der technischen Achse, der pädagogischen Achse und der digitalen Bürgersicherheitsachse.

--

Technische Achse. Prävention, Sensibilisierung, öffentliche Ordnung. Im Mittelpunkt stehen technische Lösungen zur Verhinderung und Eindämmung von Cyberangriffen sowie die Förderung des Cyberbewusstseins auf allen Ebenen der Gesellschaft. Die Bedeutung öffentlicher Richtlinien für die Cybersicherheit und die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren wird thematisiert.

Bildungsachse. Ausbildung von Experten und digitale Kompetenz. Der Schwerpunkt liegt auf der Vorbereitung von Fachkräften im Bereich Cybersicherheit sowie auf der Schulung in Cybersicherheit von klein auf. Bildung im Bereich Cybersicherheit wird als wesentlich erachtet, um auf die wachsende Nachfrage aus verschiedenen Sektoren zu reagieren.

Digitale Bürgersicherheitsachse. Intelligente Städte und öffentlich-private Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt liegt auf der digitalen Kompetenz, der Sicherheit der Bürger in digitalen Umgebungen, der Entwicklung intelligenter Städte und der Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor beim Schutz der Cybersicherheit.

Wenn man heutzutage über Cyberangriffe spricht, muss man bedenken, dass im Durchschnitt alle 10 Sekunden auf der ganzen Welt eine Ransomware (eine Form von Malware, die die Dateien oder Geräte des Benutzers sperrt und dann eine anonyme Online-Zahlung verlangt) auftritt. Diese Bedrohung betrifft 71 % der Organisationen weltweit. Wenn wir dazu noch die Prognose von Verlusten hinzufügen, die bis zum Jahr 2026 20 Billionen Dollar übersteigen werden, wird die Notwendigkeit deutlich, Raum zu haben, um über die Richtung nachzudenken, die wir einschlagen, bevor wir weitermachen.

-

-

PREV Guerrero, einer der fünf Bundesstaaten mit der geringsten Arbeitslosigkeit: STPS
NEXT Nach zwei Jahrzehnten wurde die „Casa Tlaxcala“ in Mexiko-Stadt saniert