Universität Oxford: Zum sechsten Mal in Folge ist Infobae das führende Medium in Argentinien

Universität Oxford: Zum sechsten Mal in Folge ist Infobae das führende Medium in Argentinien
Universität Oxford: Zum sechsten Mal in Folge ist Infobae das führende Medium in Argentinien
-

Nach Angaben der Universität Oxford ist Infobae im sechsten Jahr in Folge das meistbesuchte Medium in Argentinien.

Obwohl davon ausgegangen wird, dass sich die digitale Welt ständig verändert, gibt es Trends beim digitalen Nachrichtenkonsum Argentinien sind in den letzten Jahren bemerkenswert stabil geblieben: Infobae hat sich als Leitmedium etabliert, das Vertrauen in die Nachrichten ist gering und der Einfluss von Facebook weicht der zunehmenden Beliebtheit anderer sozialer Netzwerke.

Dies sind die zentralen Ergebnisse des Kapitels Argentinier der Ausgabe 2024 von Digitaler Nachrichtenbericht des Reuters Institute für das Studium des Journalismus Universität Oxford, Englandheute veröffentlicht.

Der Bericht, der 47 Länder auf allen Kontinenten umfasst, basiert auf einer Online-Umfrage des Unternehmens YouGov im Januar und Februar dieses Jahres an einer repräsentativen Stichprobe von insgesamt fast 100.000 Menschen in diesen Ländern.

Infobae, die Nachrichtenagentur Nummer eins in Argentinien

Zum sechsten Mal in Folge Infobae ist die führende Nachrichtenagentur in Argentinien. Nach den Erkenntnissen des Bericht des Reuters-Instituts40 % der Personen, die an der Umfrage teilgenommen haben, geben an, sie besucht zu haben Infobae mindestens einmal in der Woche davor. An zweiter Stelle liegt das TN-Kabelsignal mit 34 %, an dritter Stelle der TN-Standort mit 30 % und an vierter Stelle der Nachrichtensender Telefé mit 27 %.

InfobaeTN und Telefé haben in dieser Reihenfolge die Messungen des Berichts geleitet Reuters-Institut von 2019 bis heute. Neu im Jahr 2024 ist das Erweiterung der Entfernung zwischen Infobaeeinerseits und TN (6 Prozentpunkte) und Telefé (13 Prozentpunkte) auf der anderen Seite.

Universität Oxford. Nachrichtenkonsum in Argentinien 2024. Reuters Institute

Das Vertrauen in Nachrichten bleibt auf niedrigem Niveau

Das Vertrauen in die Nachrichten beträgt bei den Befragten lediglich 30 %. Diese Orte Argentinien Platz 42 der 47 in den Bericht einbezogenen Länder. Dieser Wert ist derselbe wie im letzten Jahr, verzeichnet jedoch einen Rückgang um 11 Prozentpunkte im Vergleich zu dem Zeitpunkt, als dieser Indikator im Jahr 2018 erstmals gemessen wurde.

Zusätzlich zur Schätzung des Vertrauens in Nachrichten im Allgemeinen, die Bericht des Reuters-Instituts misst das Vertrauen in die Medien, die die Befragten nutzen, um sich über aktuelle Ereignisse zu informieren. Nur 36 % von ihnen sagen, dass sie den Nachrichten, die sie konsumieren, vertrauen, der gleiche Prozentsatz wie im Jahr 2023 und weit entfernt von den 52 % im Jahr 2018.

Universität Oxford, Grad des Vertrauens in die Medien.

Kurz gesagt, die Jahre vergehen und das Vertrauen in die Nachrichten erholt sich nicht wieder. Angesichts der Schlüsselrolle, die Nachrichten in demokratischen Prozessen spielen, ist die Entwicklung dieses Trends nicht nur für die Medienbranche, sondern auch für das politische System und die Bürger insgesamt besorgniserregend.

Die Nutzung sozialer Netzwerke für den Nachrichtenkonsum

Die Jahre vergehen und der Einfluss von Facebook als Möglichkeit, auf Nachrichten in sozialen Netzwerken zuzugreifen. Während es im Jahr 2018 noch 60 % für diesen Zweck nutzten, tun dies im Jahr 2024 nur noch 37 %. Der Rückgang dieses Netzwerks hat sich in den letzten beiden Jahren noch verstärkt und ist von 56 % im Jahr 2022 auf 46 % im Jahr 2023 und 37 % im Jahr 2024 gestiegen.

Es sind jedoch nicht nur schlechte Nachrichten für Zieldem Unternehmen, dem Facebook gehört, da dessen Rückgang teilweise durch die zunehmende Nutzung von Instagram für Nachrichtenzwecke ausgeglichen wird, die von 13 % im Jahr 2018 auf 33 % im Jahr 2024 stieg.

Nutzung sozialer Netzwerke zum Konsumieren von Nachrichten, so die Universität Oxford

Der Nachrichtenkonsum in anderen sozialen Netzwerken liegt im Jahr 2024 mit 33 % hinter diesen beiden WhatsApp31 % in Youtube15 % im Tick ​​Tack und 11 % in X.

Ist das Reifestadium der digitalen Medien erreicht?

Seit ihrer Entstehung vor mehreren Jahrzehnten ist die digitale Welt von einer Dynamik ständiger und oft sogar schwindelerregender Veränderungen geprägt. Allerdings ist die Stabilität der Trends beim digitalen Nachrichtenkonsum in Argentinien Es stellt sich die Frage: Stehen wir vor dem Beginn einer Reifephase der digitalen Medien? Wenn dies der Fall wäre, wären die Chancen und Herausforderungen für die Zukunft anders als diejenigen, die die jüngste Vergangenheit geprägt haben.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass es sich bei der aktuellen Phase um eine Phase vorübergehender Stabilität angesichts der bevorstehenden Veränderungen handelt, die den Einsatz künstlicher Intelligenz sowohl zur Produktion als auch zum Konsum von Nachrichten mit sich bringen könnten.

Stabilität versus Wandel, der drohende Scheideweg im Universum der digitalen Nachrichten.

-

PREV Eine Reise von Javier Milei nach Spanien ohne Foto mit König Felipe VI. | In Madrid stellte sich heraus, dass die Krone nicht auf eine Anfrage nach einer Anhörung reagierte
NEXT Wie sieht es mit Mona Jiménez‘ Gesundheitszustand nach dem Krankenhausaufenthalt aus?