Innovativer Pilotplan zum Schutz von Feuchtgebieten von Environmental Monitors « Aktuelle UCN-Nachrichten – Universidad Católica del Norte

Innovativer Pilotplan zum Schutz von Feuchtgebieten von Environmental Monitors « Aktuelle UCN-Nachrichten – Universidad Católica del Norte
Innovativer Pilotplan zum Schutz von Feuchtgebieten von Environmental Monitors « Aktuelle UCN-Nachrichten – Universidad Católica del Norte
-

Dieses von SEREMI del Trabajo, den Gemeinden Coquimbo und La Serena unterstützte Programm sucht durch die tägliche Arbeit lokaler Beobachter nach Küstenlösungen in den Ökosystemen des Elqui-Flusses, El Culebrón und Estero de Tongoy.

Eine Anerkennung der Arbeit von 25 Umweltmonitoren in Küstenfeuchtgebieten in der Provinz Elqui erfolgte im Rahmen des CONAF Emergency Employment Program in Zusammenarbeit mit dem GEF Coastal Wetlands Project unter der Leitung von SEREMI of the Environment, dem Wissenschaftlichen Zentrum CEAZA und dem Institut für öffentliche Politik (IPP) der UCN Coquimbo.

Diese nationale Initiative namens „Wetland Environmental Monitors Program“ ermöglichte es, die Ökosysteme des Küstenfeuchtgebietsnetzwerks dieser Region durch Umwelterziehung für Besucher von Bildungseinrichtungen und Delegationen sowie die Identifizierung und Registrierung von Bedrohungen vor Ort aufzuwerten.

Während der Zeremonie hob der Umweltminister Leonardo Gros die von den Beobachtern seit 2023 geleistete Arbeit hervor und wies darauf hin: „Dies ist eine einzigartige Pilotinitiative in unserem Land und hat enorme Ergebnisse gebracht, denn durch den Einsatz von Umweltbeobachtern in den Feuchtgebieten werden Informationen bereitgestellt.“ Es wurden Informationen gesammelt, die es uns ermöglichen, die auftretenden Risiken zu erkennen, sie zu vermeiden und auch die Umweltbildung der Besucher voranzutreiben.“

Programmziel

Mit dieser Gemeinschaftsarbeit soll „die Ökosysteme des Küstenfeuchtgebietsnetzwerks der Region Coquimbo aufgewertet werden, indem das Bewusstsein der Besucher geschärft und Bedrohungen registriert werden, im Rahmen einer Arbeitsallianz zwischen CONAF mit Schutzprojekten und Feuchtgebietsmanagement.“

Die wichtigsten im Jahr 2023 erzielten Erfolge sind: Präsenz von ständigem Personal in Feuchtgebieten, Registrierung von In-situ-Informationen mit beispiellosen Anstrengungen zur Überwachung von Bedrohungen und Biodiversität, Überwachungsergebnisse, die zum Vorschlag konkreter Lösungen für die Bewirtschaftung und nachhaltige Bewirtschaftung genutzt werden, Quantifizierung und Charakterisierung von Besuchern von Feuchtgebieten, ihre Erfahrungen in diesem Bereich zu verbessern.

Ein wichtiger Aspekt der Umweltbildung ist die Einrichtung von Führungen für den Bereich der Universitätsstudenten und der Grund- und Sekundarschulbildung sowie für von den Kommunen organisierte Gruppen.

Der Direktor des IPP UCN Coquimbo Public Policy Institute, Marcelo Olivares, erklärte: „Wir sind Gastgeber des Coastal Solutions-Programms an der Cornell University, das es uns ermöglicht hat, eine aktive Rolle in der Diskussion darüber einzunehmen, wie die Verwaltung und Pflege von Feuchtgebieten gestärkt werden kann.“ . Darüber hinaus verbindet es uns mit der wissenschaftlichen Tätigkeit, die wir an der Universität betreiben, daher ist es sehr wichtig, präsent zu sein und zu sehen, wie wir zu dieser Entwicklung beitragen können.“

In diesem Zusammenhang erklärte Paloma Núñez vom CEAZA Citizen Science-Programm: „Dies ist ein innovatives Programm für die Region in der Provinz Elqui, dank der Zusammenarbeit verschiedener öffentlicher und privater Institutionen und der Wissenschaft und insbesondere dank der Bemühungen und dem Engagement der Beobachter.“ die jeden Tag im Feuchtgebiet sind. Für uns war es wichtig, weil sie uns relevante Informationen für die Entscheidungsfindung liefern. „Es stellt auch einen Meilenstein in der Entwicklung und Förderung bewährter Praktiken in öffentlichen Einrichtungen und im Bündnis mit den Gemeinden La Serena und Coquimbo dar.“

Die Monitore sprechen

Zur Bedeutung dieser Arbeit erklärte Carolina Ponce, Umweltbeauftragter des Elqui-Flusses: „Ich habe gelernt, mehrere Arten kennenzulernen und herauszufinden, welche Hauptbedrohungen vor Ort bestehen.“ Auch das Thema Jagen und Fischen, von dem man denkt, dass es hier nicht vorkommt, aber es kommt häufig vor.“

„Wir haben Menschen von den Vögeln, der Flora und der Fauna kennengelernt, hauptsächlich durch Führungen, Gespräche über die Bedrohungen, die Wichtigkeit, sich um dieses Ökosystem zu kümmern, die Kleinen zu unterrichten und Universitäten, die Projekte und Aufgaben durchführen.“ Ältere Menschen“, erklärte Linda Luna über ihre Arbeit als CONAF-Beobachterin im Feuchtgebiet El Culebrón in Coquimbo. „Zuerst“, fuhr er fort, „wussten die Menschen nichts von der Bedeutung des Feuchtgebiets, jetzt kommen sie, um Familienbesuche zu machen, sich über Arten zu informieren, nach uns zu suchen und ihre Zeit mit CEAZA oder CONAF zu vereinbaren.“

Abschließend hob Delia Pizarro, Beobachterin des Estero de Tongoy, die tägliche Arbeit hervor, die sie leisten, um die aktuelle Situation besser zu verstehen. „Die Bedeutung der Erneuerung dieses Programms liegt in der Notwendigkeit, sich um die Feuchtgebiete zu kümmern. Tatsächlich sollte es auf alle existierenden ausgeweitet werden, da es die einzige Möglichkeit ist, die Feuchtgebiete zu schützen, da es unserer Kultur immer noch nicht gelingt, diese Orte nicht zu verschmutzen, denn obwohl die Bedeutung des Wortes Feuchtgebiete bereits bekannt ist, ist sie immer noch erforderlich Bereitstellung dieser Informationen.“

-

PREV Die GCBA eröffnete eine Unterzentrale in Chacarita, um Obdachlose im Nordkorridor zu betreuen
NEXT In Paraguay kennt man die Bedeutung von Luis Díaz: „Er hat Einfluss“