NASA findet Phosphat in Proben des Asteroiden Bennu – DW – 28.06.2024

NASA findet Phosphat in Proben des Asteroiden Bennu – DW – 28.06.2024
NASA findet Phosphat in Proben des Asteroiden Bennu – DW – 28.06.2024
-

Mit dem Ziel, die Entstehung und Geschichte unseres Sonnensystems zu erforschen und mehr darüber zu erfahren, brachte die OSIRIS-REx-Mission der NASA am 24. September 2023 erfolgreich Proben des Asteroiden Bennu zur Erde.

Nach der Analyse der 121,6 Gramm des Weltraumgesteins haben NASA-Wissenschaftler herausgefunden, dass sie Natrium- und Magnesiumphosphat enthalten, was laut einer am Mittwoch (26.06.2024) veröffentlichten Studie darauf hindeutet, dass es auf einem ozeanischen Planeten entstanden sein könnte die Zeitschrift Meteoritics & Planetary Science.

„Diese Ergebnisse unterstreichen, wie wichtig es ist, Material von Asteroiden wie Bennu zu sammeln und zu untersuchen“, heißt es in einer Erklärung der NASA. Dante Lauretta, Co-Autor des Artikels und Hauptforscher von OSIRIS-REx an der University of Arizona.

Wichtige Komponenten für das Leben

Laut Astronomen könnte der relativ erdnahe Asteroid Bennu mehrere Hinweise auf die Entstehung des Sonnensystems liefern, da er zur Zeit der Entstehung unserer kosmischen Nachbarschaft existiert hätte.

Und sie hatten Recht: Die Forscher konnten feststellen, dass die Bennu-Proben Kohlenstoff, Stickstoff, organische Verbindungen und andere lebenswichtige Bestandteile enthielten.

„Dieses Material ist der Schlüssel zur Aufklärung der komplizierten Entstehungsprozesse des Sonnensystems und der präbiotischen Chemie, die zur Entstehung des Lebens auf der Erde beigetragen haben könnten“, fügt der Experte hinzu.

Der OSIRIS-REx-Probensammler mit Material vom Asteroiden Bennu.Bild: Erika Blumenfeld, Joseph Aebersold/NASA über AP/Picture Alliance

Die Überraschung, Phosphat gefunden zu haben

Darüber hinaus enthielt der Staub des Asteroiden zur Überraschung der Forscher auch Natriummagnesiumphosphat, was darauf hindeutet, dass Bennu sich von einer kleinen, primitiven Ozeanwelt gelöst haben könnte, die vor langer Zeit verschwunden war.

„OSIRIS-REx hat uns genau das geliefert, was wir erwartet hatten: eine große, unberührte, stickstoff- und kohlenstoffreiche Asteroidenprobe aus einer zuvor feuchten Welt“, sagte Jason Dworkin, Co-Autor des Artikels.

„Das Vorhandensein und der Zustand von Phosphaten sowie anderen Elementen und Verbindungen in Bennu lassen auf eine wässrige Vergangenheit des Asteroiden schließen. Bennu könnte Teil einer feuchteren Welt gewesen sein. Diese Hypothese erfordert jedoch weitere Forschung“, fügt Lauretta hinzu.

Weitere interessante Aspekte

Im Jahr 2020 brachte die Hayabusa2-Mission der Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) Proben vom Asteroiden Ryugu zur Erde. Obwohl damals Phosphate gefunden wurden, zeichnet sich das gefundene Magnesium- und Natriumphosphat heute durch seine Reinheit und die Größe seiner Körner aus.

Darüber hinaus sind die vorherrschenden Bestandteile des Asteroiden Bennu Magnesium enthaltende Schichtsilikate, hauptsächlich Serpentin und Smektit, Gesteinsarten, die normalerweise an den ozeanischen Rücken der Erde vorkommen.

„Die Daten, die wir hier präsentiert haben, sind nur die Spitze des Eisbergs: Es ist wahrscheinlich, dass es noch mehr über die Probe gibt, was wir nicht wissen“, schlussfolgern die Forscher.

Herausgegeben von José Urrejola, mit Informationen von NASA, Space.com und Meteoritics & Planetary Science.

-

PREV Der Trick, gelöschte WhatsApp-Nachrichten auf Android und iOS wiederherzustellen
NEXT Machen Sie sich bereit, eine Strategie in einem Spiel mit klassischen Charakteren zu entwickeln. Metal Slug Attack Reloaded ist für alle Plattformen erhältlich