iPhone-Verkäufe in China steigen um 40 %

iPhone-Verkäufe in China steigen um 40 %
iPhone-Verkäufe in China steigen um 40 %
-

Die iPhone-Lieferungen von Apple in China stiegen im Mai um 40 %angetrieben durch eine starke Rabattaktion.

Obwohl dieses Wachstum im Vergleich zu früheren Rückgängen eine deutliche Verbesserung darstellt, bleibt es hinter der Wachstumsrate des Vormonats zurück.

Trotz dieser Verlangsamung stiegen die Smartphone-Lieferungen aus dem Ausland insgesamt um mehr als 13 %, wobei Apple und andere ausländische Marken fast das Vierfache des Wachstums der inländischen Marken ausmachten.

Die Erholung der iPhone-Verkäufe begann etwa im März, als Apple und seine chinesischen Wiederverkäufer eine Preissenkungsstrategie starteten, die bis zum Ereignis am 18. Juni andauerte.

Diese Erholung ist für Apple von entscheidender Bedeutung, da das Unternehmen aufgrund der wachsenden Konkurrenz von Huawei, das mit seinem hauseigenen Betriebssystem fast eine Milliarde Geräte erreicht, zweistellige Umsatzrückgänge hinnehmen musste.

Bei diesem Material handelt es sich um eine Werbemitteilung im Sinne von Artikel 24.3 der Richtlinie 2014/65/EU (MiFID II). Bei dieser Werbemitteilung handelt es sich nicht um eine Anlageempfehlung oder Information, die eine Anlagestrategie im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 596/2014 über Marktmissbrauch und der Delegierten Verordnung (EU) 2016/958 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 empfiehlt oder nahelegt abgeschlossen ist und auch nicht in den Umfang der Anlageberatung des Wertpapiermarkt- und Wertpapierdienstleistungsgesetzes (Artikel 125.1 g) fällt. Diese Werbemitteilung wurde mit größtmöglicher Sorgfalt, Transparenz und Objektivität erstellt, stellt die dem Autor zum Zeitpunkt ihrer Erstellung bekannten Fakten dar und ist frei von jeglichen Analyseelementen. Diese Werbemitteilung wurde ohne Berücksichtigung der Bedürfnisse oder der individuellen finanziellen Situation des Kunden erstellt und stellt keine Anlagestrategie oder Empfehlung dar. Soweit die Werbemitteilung Informationen über die Wertentwicklung oder das Verhalten des Finanzinstruments enthält, auf das sie sich bezieht, stellt dies keine Garantie oder Prognose zukünftiger Ergebnisse dar. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit lässt nicht zwangsläufig Rückschlüsse auf zukünftige Ergebnisse zu, und jeder, der auf der Grundlage dieser Informationen handelt, tut dies auf eigenes Risiko. CFDs sind komplexe Instrumente und aufgrund der Hebelwirkung mit einem hohen Risiko verbunden, schnell Geld zu verlieren. 77 % der Privatanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFDs bei diesem Anbieter Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie die Funktionsweise von CFDs verstehen und ob Sie es sich leisten können, ein hohes Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

-

PREV Wie Galaxy Sie jederzeit unsichtbar schützt – Samsung Newsroom Spanien
NEXT Elden Ring DLC: Haben Sie diese leicht zu findenden Scadutree-Scherben verpasst?