Verfügbar auf Französisch.
Die führende Energieveranstaltung der MSGBC-Region – MSGBC Oil, Gas & Power 2023 – wurde am Dienstag in Nouakchott, der Islamischen Republik Mauretanien, offiziell mit einer Eröffnungszeremonie eröffnet, an der der mauretanische Präsident Mohamed Ould Cheikh El Ghazouani teilnahm. Die Zeremonie legte den Grundstein für zwei Tage voller Dialoge und Geschäfte, bei denen Branchenführer zukunftsweisende Bemerkungen zur Zukunft des MSGBC-Energiemarktes machten.
„Dem Energiesektor in Mauretanien ist es gelungen, eine Politik umzusetzen, die Mauretanien zu einem Produzenten und Exporteur von Erdgas für den Rest der Welt machen wird“, erklärte Nani O. Chrougha, Minister für Erdöl, Bergbau und Energie der Islamischen Republik Mauretanien. „Die Umsetzung dieser Vision erfordert viel Arbeit auf verschiedenen Ebenen, einschließlich der Schaffung von Investitionen, der Verbesserung des Geschäftsumfelds und der Verbesserung der Fähigkeiten sowie der vorhandenen Governance und Infrastruktur.“
In einer Zeit, in der die globale Nachfrage steigt, wird MSGBC-Energie eine viel größere Rolle bei der Versorgung der Welt spielen. Laut Ing. Mohamed Hamel, Generalsekretär des Gas Exporting Countries Forum: „Mit Blick auf die Zukunft wird der Energiebedarf aufgrund des globalen Bevölkerungswachstums voraussichtlich weiter steigen. Um diesem wachsenden Energiemix gerecht zu werden und gleichzeitig die Emissionen zu reduzieren, sind pragmatische Ansätze erforderlich.“ Er fügte hinzu, dass die GECF „mit großer Erwartung auf Mauretanien blickt, da das Land mit der Verbesserung seiner natürlichen Ressourcen zum Wohl seiner Bevölkerung beginnt.“
Für die Zukunft ist es eine Herausforderung, die Finanzierung für die Erschließung dieser Reserven sicherzustellen, um die globale Energiewende zu erreichen. Dr. Omar Farouk Ibrahim, Generalsekretär der African Petroleum Producers Organization (APPO), gab Einblicke in die Art und Weise, wie die Organisation afrikanische Länder bei der Finanzierung von Kohlenwasserstoffprojekten unterstützt.
Ich habe erklärt: „Bei APPO arbeiten wir daran, sicherzustellen, dass Afrikas Abhängigkeit von externen Finanzierungsquellen für Öl und Gas beendet wird.“ Wir arbeiten mit der Afreximbank zusammen, um eine afrikanische Energiebank zu gründen. Vor zwei Wochen haben wir den Zeitplan genehmigt und diese Bank soll in der ersten Hälfte des nächsten Jahres online gehen. „Wir arbeiten auch an Forschungszentren in Afrika.“
-Um ausländisches Kapital anzuziehen und die Wettbewerbsfähigkeit für Investitionen zu stärken, führten die regionalen Länder eine Reihe von Regulierungsreformen durch, die allesamt von entscheidender Bedeutung für die Umsetzung großer Projekte waren. NJ Ayuk, geschäftsführender Vorsitzender der African Energy Chamber, bemerkte, dass in Mauretanien „großartige Finanzen und ein günstiges Umfeld die Tür für viele neue Investoren sowie für die Gas- und Wasserstoffentwicklung sowie Solar- und Windenergie geöffnet haben.“
Daher entwickeln Länder wie Senegal und Mauretanien in Zusammenarbeit mit globalen Investoren und regionalen Partnern Großprojekte, während Gambia, Guinea-Bissau und Conakry Lizenzrunden und Richtlinien zur Sicherung von Investitionen einführen. Zwei große Entwicklungen gehen nächstes Jahr in Betrieb – das Projekt Greater Tortue Ahmeyim (GTA) mit einer Kapazität von 2,3 Millionen Tonnen pro Jahr (mtpa) und die Ölfeldentwicklung Sangomar mit einer Kapazität von 100.000 Barrel pro Tag – während die Fortschritte bei der Gas-to-Power-Anlage Sandiara andauern der 8 mtpa mauretanische Hub für grünen Wasserstoff.
Laut Gordon Birrell, EVP Production & Operations bei bp, „ist GTA zu 90 % abgeschlossen und wir stehen kurz vor dem ersten Gas.“ Birrell glaubt, dass GTA sowohl ehrgeizig als auch kritisch ist und dass „GTA aus vielen Gründen ein großartiges Energieprojekt ist: Es hat große Ausmaße, große Komplexität und große Bedeutung für Mauretanien und die Welt.“
Auch Mark Crandall, Gründer und CEO von CWP Global – dem Unternehmen, das die 34 Milliarden US-Dollar teure Entwicklung von grünem Wasserstoff in Mauretanien vorantreibt – hält Mauretanien für „einen sehr spannenden Arbeitsplatz“. Er gab einen Einblick in das grüne Wasserstoffprojekt und erklärte: „Wir werden Tausende von Windturbinen und Hektar Solarenergie installieren.“ Wir werden über 100 TWh Strom produzieren – das ist mehr als das Hundertfache dessen, was Mauretanien heute verbraucht. Was hier nicht benötigt wird, wird exportiert und Mauretanien durch Exporte bereichern.“
Unter dem Motto Skalierung der Energiechancen in Afrikas neuen Grenzen, Die Konferenz ist das einzige Energieforum, das sich auf den gesamten MSGBC-Energiesektor und seine Wertschöpfungskette konzentriert. Mit den Eröffnungsreden wurde die Ausgabe 2023 der Konferenz offiziell eröffnet.