Smith, ich. Mycobacterium tuberculosis Pathogenese und molekulare Determinanten der Virulenz. Klin. Mikrobiol. Rev. 16463–496 (2003).
Artikel CAS Google Scholar
Leigh-de Rapper, S. & van Vuuren, SF Geruchstherapie: Eine Übersicht zur Identifizierung ätherischer Öle gegen Krankheitserreger der Atemwege. Chemische Biodivers 17(6), e2000062 (2020).
Artikel CAS Google Scholar
Weltgesundheitsorganisation Globaler Tuberkulosebericht 2022; Weltgesundheitsorganisation: Genf, 2022.
Mohan, A. Kumar, DP, & Harikrishna, J. Neuere Anti-TB-Medikamente und Arzneimittelverabreichungssysteme. In Medizin-Update, (Muruganathan A. Ed). Jaypee Brothers Medical Publishers (für die Association of Physicians of India): New Delhi, 2013; S. 388–392.
Nair, SS, Gaikwad, SS, Kulkarni, SP & Mukne, AP Allium sativum-Bestandteile zeigen in vitro und in RAW 2647-Maus-Makrophagenzellen, die mit Mycobacterium tuberculosis H37Rv infiziert sind, eine antituberkulöse Aktivität. Pharmakogn. Mag. 13S209–S215 (2017).
Artikel Google Scholar
Oosthuizen, C., Arbach, M., Meyer, D., Hamilton, C. & Lall, N. Diallylpolysulfide aus Allium sativum als Immunmodulatoren, Hepatoprotektoren und antimykobakterielle Wirkstoffe. J. Med. Essen zwanzig685–690 (2017).
Artikel CAS Google Scholar
Corzo-Martínez, M., Corzo, N. & Villamiel, M. Biologische Eigenschaften von Zwiebeln und Knoblauch. Trends Lebensmittelwissenschaft. Technol. 18609–625 (2007).
Artikel Google Scholar
Bastaki, SMA, Ojha, S., Kalasz, H. & Adeghate, E. Chemische Bestandteile und medizinische Eigenschaften von Lauch Spezies. Mol. Zelle. Biochem. 4764301–4321 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Block, E. Chemie von Knoblauch und Zwiebeln. Sci. Bin. 252114–119 (1985).
Artikel CAS Google Scholar
Harris, JC, Cottrell, SL, Plummer, S. & Lloyd, D. Antimikrobielle Eigenschaften von Allium sativum (Knoblauch). Appl. Mikrobiol. Biotechnologie. 57282–286 (2001).
Artikel CAS Google Scholar
Hannan, A. et al. Antimykobakterielle Wirkung von Knoblauch (Allium sativum) gegen multiresistente und nicht multiresistente Medikamente Mycobacterium tuberculosis. Pak. J.Pharm. Wissenschaft. 2481–85 (2011).
Google Scholar
Rao, RR, Rao, SS, Natarajan, S. & Venkataraman, PR Hemmung von Mycobacterium tuberculosis durch Knoblauchextrakt. Natur 157441 (1946).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Delaha, EC & Garagusi, VF Hemmung von Mykobakterien durch Knoblauchextrakt (Allium sativum ). Antimikrobiell Agenten Chemother. 27485–486 (1985).
Artikel CAS Google Scholar
Naganawa, R. et al. Hemmung des mikrobiellen Wachstums durch Ajoen, eine schwefelhaltige Verbindung aus Knoblauch. Appl. Umgebung. Mikrobiol. 624238–4242 (1996).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Dibua, UE, Odo, GE, Udengwu, S. & Esimone, CO Zytotoxizität und antituberkuläre Aktivität von Allium sativum Und Lantana camara gegen Mykobakterien-Isolate von Menschen, die mit HIV/AIDS leben. Int. J. Infektiöse Dis. 81–10 (2010).
Google Scholar
Satyal, P., Craft, JD, Dosoky, NS & Setzer, WN Die chemischen Zusammensetzungen der ätherischen Öle von Knoblauch (Allium sativum) und Bärlauch (Allium vineale). Lebensmittel 663 (2017).
Artikel Google Scholar
Ashraf, S.A. et al. GC-MS-Analyse von kommerziell erhältlichen Allium sativum und Trigonella foenum-graecum ätherische Öle und ihre antimikrobielle Wirkung. J Pure Appl Microbiol 132545–2552 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Rodrigue, S., Provvedi, R., Jacques, PE, Gaudreau, L. & Manganelli, R. Die Sigma-Faktoren von Mycobacterium tuberculosis. FEMS Mikrobiol. Rev. 30(6), 926–941 (2006).
Artikel CAS Google Scholar
Chauhan, R. et al. Rekonstruktion und topologische Charakterisierung des Sigma-Faktor-Regulierungsnetzwerks von Mycobacterium tuberculosis. Nat. Kommun. 711062 (2016).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Grigorova, IL, Phleger, NJ, Mutalik, VK & Gross, CA Einblicke in die Transkriptionsregulation und Sigma-Konkurrenz anhand eines Gleichgewichtsmodells der RNA-Polymerase-Bindung an DNA. Proz. Natl. Akademisch Wissenschaft. USA 1035332–5337 (2006).
Artikel ADS CAS Google Scholar
Gruber, TM & Gross, CA Multiple Sigma-Untereinheiten und die Aufteilung des bakteriellen Transkriptionsraums. Annu. Rev. Microbiol. 57441–466 (2003).
--Artikel CAS Google Scholar
Manganelli, R. et al. Sigma-Faktoren und globale Genregulation in Mycobacterium tuberculosis. J. Bakteriol. 186895–902 (2004).
Artikel CAS Google Scholar
Karp, P.S. et al. Die BioCyc-Sammlung mikrobieller Genome und Stoffwechselwege. Knapp. Bioinform. zwanzig(4), 1085–1093 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Ortalo-Magne, A. et al. Identifizierung der oberflächenexponierten Lipide auf den Zellhüllen von Mycobacterium tuberculosis und andere Mykobakterienarten. J. Bakteriol. 178(2), 456–461 (1996).
Artikel CAS Google Scholar
Crellin, PK, Luo, CY & Morita, YS Metabolismus von Plasmamembranlipiden in Mykobakterien und Corynebakterien. In Lipidstoffwechsel (Hrsg. Baez, RV) (IntechOpen Limited, 2013).
Google Scholar
Haites, RE, Morita, YS, McConville, MJ & Billman-Jacobe, H. Funktion von Phosphatidylinositol in Mykobakterien. J. Biol. Chem. 280(12), 10981–10987 (2005).
Artikel CAS Google Scholar
Crick, DC, Chatterjee, D., Scherman, MS und MR, M. Struktur und Biosynthese der mykobakteriellen Zellwand. In Umfassende Naturprodukte IIBd. 6. Elsevier (2010).
Chiaradia, L. et al. Präparation der Mykobakterien-Zellhülle und Definition der Zusammensetzung der nativen Mykomembran. Wissenschaftlicher Vertreter 712807 (2017).
Artikel ADS Google Scholar
Sartain, MJ, Dick, DL, Rithner, CD, Crick, DC & Belisle, JT Lipidomische Analysen von Mycobacterium tuberculosis basierend auf genauen Massenmessungen und dem neuartigen „Mtb LipidDB“. J. Lipid Res. 5861–672 (2011).
Artikel Google Scholar
Lau, S.K. et al. Identifizierung spezifischer Metaboliten im Kulturüberstand von Mycobacterium tuberculosis Verwendung von Metabolomics: Erforschung potenzieller Biomarker. Emerg. Mikroben infizieren. 41 (2015).
Artikel Google Scholar
Buter, J. et al. Mycobacterium tuberculosis setzt ein Antazidum frei, das Phagosomen umgestaltet. Nat. Chem. Biol. fünfzehn889–899 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Young, D.C. et al. Die In-vivo-Biosynthese von Terpennukleosiden liefert einzigartige chemische Marker für Mycobacterium tuberculosis Infektion. Chem. Biol 22516–526 (2015).
Artikel CAS Google Scholar
Cremlyn, R.J. Eine Einführung in die Organoschwefelchemie (Wiley, 1996).
Google Scholar
Ghanem, M. et al. Heterologe Produktion von 1-Tuberculosinyladenosin in Mycobacterium kansasii modelliert die Pathoevolution hin zum transzellulären Lebensstil von Mycobacterium tuberculosis. mBio elf10 (2020).
Artikel Google Scholar
Bijmans, MFM, Buisman, CJN, Meulepas, RJW & Lens, PNL Sulfatreduzierung für die Aufbereitung anorganischer Abfälle und Prozesswasser. In Umfassende Biotechnologie (Hrsg. Murray, MY) 435–446 (Academic Press, 2011).
Kapitel Google Scholar
Tsuchiya, H. & Nagayama, M. Knoblauchallylderivate interagieren mit Membranlipiden, um die Membranfluidität zu modifizieren. J. Biomed. Wissenschaft. fünfzehn653–660 (2008).
Artikel CAS Google Scholar
Sieniawska, E., Michel, P., Mroczek, T., Granica, S. & Skalicka-Woźniak, K. Nigella damascena Ätherisches L.-Öl und seine Hauptbestandteile Damascenin und β-Elemen modulieren die Entzündungsreaktion menschlicher Neutrophilen ex vivo. Lebensmittelchem. Toxicol. 125161–169 (2019).
Artikel CAS Google Scholar
Sawicki, R. et al. Die Exposition gegenüber nepalesischem Propolis verändert den Stoffwechselzustand von Mycobacterium tuberculosis. Vorderseite. Pharmakol. 13929476 (2022).
Google Scholar
Sieniawska, E., Sawicki, R., Truszkiewicz, W., Marchev, AS & Georgiev, MI Die Behandlung mit Usninsäure verändert die Zusammensetzung von Mycobacterium tuberculosis Zellhülle und verändert den Redoxstatus der Bakterien. mSystems 6(3), e00097 (2021).
Artikel CAS Google Scholar
Sambandan, D. et al. Keto-Mykolsäure-abhängige Häutchenbildung verleiht Toleranz gegenüber arzneimittelempfindlichen Patienten Mycobacterium tuberculosis. mBio 410 (2013).
Artikel Google Scholar