Wind – Octopus und Tokyo Gas legen einen 3-Milliarden-Pfund-Fonds zur Finanzierung von Offshore-Windprojekten auf

Wind – Octopus und Tokyo Gas legen einen 3-Milliarden-Pfund-Fonds zur Finanzierung von Offshore-Windprojekten auf
Wind – Octopus und Tokyo Gas legen einen 3-Milliarden-Pfund-Fonds zur Finanzierung von Offshore-Windprojekten auf
-

Der Fonds, der von Tokyo Gas mit einer Anfangsinvestition von 190 Millionen Pfund (220 Millionen Euro) ausgestattet ist, soll Zuteilungen vornehmen 3 Milliarden Pfund (rund 3,5 Milliarden Euro) in Offshore-Windenergie weltweit bis 2030, so Octopus in einer soeben veröffentlichten Erklärung. „Die Projekte werden in Europa entwickelt“, erklärt der Brite, „um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energiesicherheit zu fördern.“ Der Octopus Energy Offshore Wind Fonds investiert in Offshore-Windparks „in der Entwicklungs-, Bau- und Betriebsphase“ sowie „in Unternehmen, die neue Offshore-Windenergieprojekte starten“. Die Investitionen des Unternehmens werden sich „sowohl auf traditionelle Offshore-Windkraftanlagen, die am Meeresboden befestigt sind, als auch auf schwimmende Offshore-Windkraftanlagen“ konzentrieren.

Octopus Energy investierte letztes Jahr erstmals in Offshore-Windparks, insbesondere in Hornsea One und Lincs in Großbritannien. Seitdem hat das Unternehmen seine Aktivitäten rasch ausgeweitet und auch in einen der größten Parks Europas, Borssele III und IV, in den Niederlanden investiert. Außerdem, Auch in Deutschland hat das Unternehmen investiert und in Förderern neuer Offshore-Windparks mit Projekten unter anderem in Südkorea, Norwegen, Schweden, Irland und Spanien.

Derzeit gibt es weltweit rund 64.000 Megawatt installierte Leistung auf See, sehr wenig im Vergleich zum Onshore-Windpark, der bereits mehr als 900.000 MW misst. Die kommenden Zahlen sind jedoch außergewöhnlich: Der Global Wind Energy Council (GWEC) schätzt, dass im nächsten Jahrzehnt (2023-2032) mehr als 380.000 Megawatt neue Offshore-Windenergie installiert werden, wodurch sich die kumulierte Offshore-Energie weltweit erhöht zum 447.000 Megabyte im letzten Jahr dieses Jahrzehnts (2032).

Zoisa North-Bond, CEO von Octopus Energy Generation: „Wir sind stolz darauf, gemeinsam mit einem so innovativen Partner wie Tokyo Gas unseren ersten Fonds aufzulegen, der sich ausschließlich der Investition in Offshore-Windenergie widmet.“ „Diese Partnerschaft festigt unsere Beziehung weiter und wir freuen uns darauf, weitere Investoren an Bord zu holen, um gemeinsam von den außergewöhnlichen Chancen zu profitieren, die Offshore-Wind auf der ganzen Welt bietet.“

-

Kentaro Kimoto, Unternehmensvertreter und Vizepräsident von Tokyo Gas: „Tokyo Gas und Octopus Energy haben über TG Octopus Energy immer mehr Kunden in ganz Japan mit erneuerbarer Energie versorgt.“ Bei Tokyo Gas haben wir das Ziel, bis 2030 6.000 Megawatt erneuerbare Energiequellen zu erwerben und zu vermarkten.“

-

Octopus Energy gab vor einigen Monaten außerdem seine Absicht bekannt, die Investitionen in erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum zu erhöhen und sein Energieeinzelhandels- und Technologieinnovationszentrum in Tokio zu erweitern.

Tokyo Gas wiederum hat letzten Monat Kraken, die Technologieplattform von Octopus, lizenziert, um seinen Service zu verbessern und den Übergang zu einem umweltfreundlicheren System für seine Millionen Energiekunden zu beschleunigen.

Octopus-Anmeldeinformationen
Die 2016 im Vereinigten Königreich gegründete Octopus Energy Group ist ihrem Unternehmensprofil zufolge ein Unternehmen, das „in erneuerbare Energiesysteme investiert, baut und verwaltet und ein Projektportfolio im Wert von 6 Milliarden Pfund betreibt, eines der größten in Europa“. Derzeit ist das Unternehmen in 15 Ländern tätig, darunter auch in Spanien, wo es im Jahr 2021 eingeführt wurde.

-

-

PREV Der Backcheck: Ein wilder OT-Sieg über die Bruins
NEXT Einsatzkräfte reagieren am Sonntag auf zwei Brände in Colleton County