Bei den derzeitigen Elektrifizierungsraten werden von heute bis 2035 33 Millionen Haushalte in der EU Zugang zu gebrauchten Elektroautos haben. Wenn der Leasingsektor jedoch die Einführung von Elektrofahrzeugen beschleunigt, würde die Zahl um 56 % steigen – auf bis zu 51 Millionen. Dies stellt ein neuer Bericht von Transport & Environment (T&E) fest[1],[2]. Diese 18 Millionen zusätzlichen Haushalte würden bei ihren Autoausgaben Geld sparen.
Der Leasingbereich stellt einen wichtigen Kanal für Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt dar. Vier von zehn Autos, die jedes Jahr in der EU auf den Gebrauchtmarkt kommen, stammen aus dem Leasingsektor[3]. Wenn Leasingunternehmen schneller elektrifizieren, werden sie die Geschwindigkeit erhöhen, mit der der Gebrauchtmarkt umweltfreundlicher wird. Aus diesem Grund fordert T&E die sieben größten Leasingunternehmen Europas auf, sich zu einem Ausstieg aus Autos mit fossilen Brennstoffen zu verpflichten und batterieelektrische Fahrzeuge (BEVs) erst ab 2028 zu leasen. Die gesamte Branche sollte dies bis 2030 tun.
Heute kaufen fast acht von zehn EU-Bürgern ihre Autos aus zweiter Hand. Rund 90 % der unteren und mittleren Einkommensgruppen kaufen ihre Autos auf dem Gebrauchtwagenmarkt[4]. Selbst in den höheren Einkommensgruppen ist der Anteil immer noch erheblich (62 %).
Laut einer Studie der Verbrauchergruppe BEUC sind die Betriebskosten für ein gebrauchtes batterieelektrisches Fahrzeug deutlich niedriger als für ein gebrauchtes Benzinauto. Haushalte können über einen Zeitraum von sieben Jahren fast 6.000 Euro sparen, wenn sie auf Elektro statt Benzin umsteigen[5]. Deshalb ist ein stetiger Zustrom von Elektroautos auf dem Gebrauchtmarkt für europäische Familien, die Kosten sparen möchten, so wichtig, sagt T&E.
„Der Massenzustrom erschwinglicher Elektroautos auf dem Gebrauchtmarkt ist möglich … und Leasingunternehmen halten den Schlüssel dazu in der Hand.“ Wenn sie schneller grün werden, werden auch europäische Familien grün – und das zu geringeren Kosten. Es ist keine Untertreibung zu sagen, dass Leasingunternehmen die Einführung von Elektroautos um 80 % beschleunigen und demokratisieren können. Ihre Pflicht ist sowohl ökologischer als auch sozialer Natur.“ Stef Cornelis schließt.
Acht Millionen gebrauchte Elektrofahrzeuge für 10.000 Euro auf der Straße
Wenn der Leasingsektor in Bezug auf die Einführung batterieelektrischer Autos führend wird, anstatt dem Markt zu folgen, könnte dies bis 2035 18 Millionen weitere gebrauchte BEVs auf den Markt bringen, heißt es in der Studie. Wichtig ist, dass der Kauf von 8 Millionen dieser Autos 10.000 Euro oder weniger kosten würde – das ist der durchschnittliche Preis, den Haushalte mit niedrigem und mittlerem Einkommen für einen Gebrauchtwagen zahlen.
--Untersuchungen von T&E haben jedoch gezeigt, dass Leasingunternehmen den Übergang zu Elektroautos trotz ihrer Behauptungen, sie seien eine führende Rolle im Umweltbereich, nicht schnell genug vorantreiben. Beispielsweise hat keines der größten europäischen Leasingunternehmen ein Datum für den Ausstieg aus fossilen Fahrzeugen festgelegt, und die Einführung batterieelektrischer Fahrzeuge entspricht lediglich dem Gesamtmarkt. Eine verdeckte Untersuchung von T&E in Frankreich und Deutschland ergab außerdem, dass die Vertriebsmitarbeiter von Leasingunternehmen ihren Kunden nicht immer dabei helfen, auf Elektrofahrzeuge umzusteigen.
[1] Ein Szenario, in dem Leasingunternehmen nicht elektrifizieren, ist das Ergebnis der Befolgung der EU-Verordnung2 Standards von Autos.
[2] T&E hat die Auswirkungen einer schnelleren Elektrifizierung des Leasingsektors modelliert, indem es davon ausgeht, dass die sieben größten Leasingunternehmen bis 2028 und der Rest des Sektors bis 2030 das Leasing von Autos mit fossilen Brennstoffen einstellen werden.
[3] Unter der Annahme einer Besitzdauer von drei bis vier Jahren.
[4] Vanherle, K. und Vergeer, R. (2016). Datenerfassung und -analyse zur Verbesserung des Verständnisses der Märkte für Gebrauchtwagen und leichte Nutzfahrzeuge sowie deren Auswirkungen auf die Kostenwirksamkeit und soziale Gerechtigkeit der CO2-Vorschriften für leichte Nutzfahrzeuge. GD Klimaschutz (Link)
[5] BEUC (2021). Elektroautos: Berechnung der Gesamtbetriebskosten für Verbraucher (technischer Bericht) (Link). Daten für den dritten Besitzzeitraum.