Octopus richtet mit Tokyo Gas einen Offshore-Windfonds in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar ein

Octopus richtet mit Tokyo Gas einen Offshore-Windfonds in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar ein
Octopus richtet mit Tokyo Gas einen Offshore-Windfonds in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar ein
-

Octopus Energy Ltd. hat mit einer Investition von 237 Millionen US-Dollar (190 Millionen GBP) vom japanischen Energieriesen Tokyo Gas einen Offshore-Windfonds in Höhe von 3,7 Milliarden US-Dollar (3 Milliarden GBP) aufgelegt.

Laut einer Medienmitteilung von Octopus will der Fonds bis 2030 weltweit 3,7 Milliarden US-Dollar in Offshore-Windprojekte investieren. Die Projekte werden sich auf Europa konzentrieren, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und die Energiesicherheit zu erhöhen.

Der Octopus Energy Offshore Wind-Fonds wird in die Entwicklungs-, Bau- und Betriebsphase von Windparks sowie in Unternehmen investieren, die neue Offshore-Windenergieanlagen schaffen. Octopus sagte, es werde sich sowohl mit traditionellen Offshore-Windkraftanlagen befassen, die am Meeresboden befestigt sind, als auch mit schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen, die starke Winde tiefer im Meer nutzen.

Dies ist der nächste Schritt in Octopus‘ Plänen, bis 2030 18,7 Milliarden US-Dollar (15 Milliarden GBP) in diesen Sektor zu stecken und diese grüne Energie für Millionen von Haushalten weltweit freizugeben.

Octopus investierte letztes Jahr erstmals in Offshore-Windparks mit seinen Anteilen an Hornsea One und Lincs im Vereinigten Königreich. Seitdem habe es seine Aktivitäten rasch ausgeweitet und einen der größten Betriebe Europas, Borssele III & IV in den Niederlanden, unterstützt, so das Unternehmen.

Darüber hinaus hat das Unternehmen mit Projekten in Ländern wie Südkorea, Norwegen, Schweden, Irland und Spanien in Entwickler neuer Offshore-Windparks investiert.

--

Mit einer installierten Kapazität von 64 Gigawatt (GW) weltweit ist Offshore-Wind bereits eine der wichtigsten erneuerbaren Energiequellen und wird in den nächsten zehn Jahren voraussichtlich auf 447 GW ansteigen, stellte Octopus unter Berufung auf Prognosen des Global Wind Energy Council Market Intelligence fest. Bis zum Ende des Jahrzehnts werde Offshore-Wind eine Billionen-Dollar-Industrie sein, sagte Octopus unter Berufung auf dieselbe Quelle.

„Tokyo Gas hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 6 GW erneuerbare Energiequellen zu erwerben und zu vermarkten. Um dieses Ziel zu erreichen, haben wir proaktiv vielfältige Ansätze für Offshore-Windprojekte verfolgt und werden die Entwicklung von Offshore-Windkraftanlagen, einschließlich schwimmender Offshore-Windkraftanlagen, beschleunigen“, so Kentaro sagte Kimoto, repräsentativer Unternehmensleiter und Vizepräsident von Tokyo Gas.

Octopus sagte, dass dieser Deal seine strategische Partnerschaft mit Tokyo Gas weiter stärkt, nachdem das Unternehmen im Jahr 2020 seine Kräfte gebündelt hatte, um einen Energieversorger in Japan zu gründen.

Anfang des Jahres stellte Octopus außerdem Pläne vor, die Investitionen in erneuerbare Energien im asiatisch-pazifischen Raum rasch zu steigern und sein Technologie-Innovations- und Energieeinzelhandelszentrum in Tokio zu erweitern. Und letzten Monat hat Tokyo Gas die Technologieplattform Kraken von Octopus lizenziert, um seinen Service zu verbessern und den Weg zu einem umweltfreundlicheren System für seine Millionen von Energiekunden zu beschleunigen, sagte Octopus.

Um den Autor zu kontaktieren, senden Sie eine E-Mail an [email protected]

-

-

NEXT Teenager wegen Mordes im dreifachen Mord in der Bronx angeklagt