Große Unternehmen, Landesregierungen und Kommunen veröffentlichen Pressemitteilungen und öffentliche Stellungnahmen zu ihren Treibhausgas-Reduktionszielen. Einige streben eine 100 % erneuerbare Energie an, andere haben sich Netto-Null-Ziele gesetzt und streben einen emissionsfreien Betrieb an. Angesichts der neuen und bevorstehenden Offenlegungsvorschriften in den USA und international benötigen diese Reiseziele einen gut durchdachten Umsetzungsplan.
Obwohl die meisten dieser Ziele ein zukünftiges Jahr für die Erreichung festlegen – normalerweise irgendwo zwischen 2035 und 2050 – erfordern die Berichtsregeln kurzfristige Aktualisierungen. Für Unternehmen, die noch keine eigenen Treibhausgas-Reduktionsziele festgelegt haben, ist es sinnvoll, mit der Bewertung der verschiedenen weiteren Wege zu beginnen, solange die Reduktionsbemühungen noch freiwillig sind. Auch wenn es den Anschein hat, als wären solche Ziele noch Jahrzehnte entfernt, rechtfertigen regulatorische Anforderungen und Reputationsintegrität rechtzeitiges Handeln und regelmäßige Fortschrittsberichte.
Legen Sie Ihren Ausgangspunkt fest
Für diejenigen, die kein Ziel zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festgelegt oder erklärt haben, können Sie dennoch entscheiden, wie Sie mit einem Verständnis dafür vorgehen möchten, was eine solche Verpflichtung mit sich bringen könnte. Im Allgemeinen haben Organisationen zwei logische Ausgangslinien:
- Geben Sie ein Ziel bekannt und entwerfen Sie dann den besten Fahrplan zur Erreichung dieses Ziels. oder
- Verstehen Sie Kosten und Nutzen oder alternative Wege und Zeitrahmen, um das beste Ziel für eine bestimmte Roadmap zu ermitteln.
Unternehmen, die ihre freiwilligen Ziele bekannt gegeben haben, sehen sich möglicherweise plötzlich einem regulatorischen Fahrplan mit gesetzlichen Anforderungen gegenüber, die an diese Ziele geknüpft sind. Unternehmen, die ihre Reise im Kontext bestehender oder zukünftiger Anforderungen betrachten, verfügen möglicherweise über mehr Flexibilität bei der Planung ihres weiteren Wegs. Im heutigen Umfeld, in dem die meisten Unternehmen jedoch wahrscheinlich von einer wachsenden Zahl gesetzlicher, behördlicher und marktbasierter Anforderungen erfasst werden, wird es sich wahrscheinlich als nützlich erweisen, Ihre Position zu beurteilen und Ihren nächsten Schritt vorherzusehen.
Unabhängig davon, ob ein Unternehmen seine Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen erklärt hat oder nicht, wird das sich ändernde regulatorische Umfeld einen maßgeschneiderten Umsetzungsplan erfordern, der auf die Ressourcen und Bedürfnisse eines Unternehmens zugeschnitten ist. Das Sammeln von Informationen zur Erstellung des richtigen Umsetzungsplans erfordert daher eine analytische Übung durch jemanden, der mit Energieressourcen, Kohlenstoffgehalt und -buchhaltung, Geschäftsabläufen, Unternehmensuntersuchungen und realistischen Alternativen vertraut ist. Im heutigen, sich schnell ändernden Regulierungsumfeld erfordert selbst die Entscheidung, Emissionsreduzierungen aufzuschieben, eine Analyse der potenziellen Kosten und Vorteile.
Beschreiben Sie Ihr Ziel
Das Ziel sollte auf Ihrem Grund für das Streben nach Treibhausgasreduzierungen basieren. Der Versuch, etwas zu erreichen, das nicht mit der Unternehmenskultur oder den Idealen vereinbar ist, wird selbst angesichts der regulatorischen und Markterwartungen schwierig sein. Obwohl das endgültige Ziel ein klar definiertes Ziel sein kann, wie 100 % erneuerbare Energien bis 2030, Netto-Null bis 2040 und Null- oder Negativ-CO2-Betriebe bis 2050, können die übergeordneten Ziele noch wichtiger sein.
Es gibt eine Reihe potenzieller Ziele für die Verfolgung von Umweltzielen, darunter:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – Organisationen müssen mindestens die regulatorischen Anforderungen der Gerichtsbarkeiten erfüllen, in denen sie tätig sind.
- Marktanteile halten – Der Status Quo erfordert, auf einer Linie mit der Konkurrenz zu sein und auf bestehende Kundenanforderungen zu reagieren.
- Wettbewerbsvorteil – Organisationen haben möglicherweise die Möglichkeit, durch ihre Klimaschutzmaßnahmen einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.
- Transformation – Die Einbeziehung des Umweltschutzes in den Unternehmenszweck Ihres Unternehmens kann neue Werte schaffen.
Wie bei jeder Reise können sich die Ziele im Laufe der Zeit ändern.
Wählen Sie Ihre Reisebegleitung
Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen können von jedem Unternehmen oder jeder Gruppe von Unternehmen festgelegt werden, die im Rahmen ihrer täglichen Geschäftstätigkeit Emissionen erzeugen, unabhängig davon, ob es sich um Einzelpersonen, Gemeinden, Unternehmen, Regierungen oder Organisationen mit mehreren Ländern handelt. In den Vereinigten Staaten übernehmen Unternehmen und staatliche/lokale Regierungen die Führung bei der Festlegung von Zieldaten und der Entwicklung von Klimaschutzplänen zur Erreichung dieser Ziele. Sogar Unternehmen, die stark von fossilen Brennstoffen abhängig sind, geben öffentlich bekannt, dass ihre Abhängigkeit von Treibhausgasemissionen befristeten Ressourcen begrenzt ist. Darüber hinaus beginnen viele, von ihren Lieferanten dasselbe zu verlangen oder zumindest Lieferanten zu bevorzugen, die bereits über ein Programm zur Reduzierung von Treibhausgasen, einen Klimaschutzplan oder erklärte Nachhaltigkeitsziele verfügen.
Sich weiterentwickelnde Technologien und neue Marktteilnehmer sind neben internen und externen Ressourcen Wegbereiter. Wie bei jeder Reise sollten Sie Ihre Reisebegleiter mit Bedacht auswählen.
--Erkennen Sie den richtigen Weg
Es gibt viele verschiedene Wege, um zum gleichen Ziel zu gelangen. Bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen könnte der Schwerpunkt für energieintensive Industrien darauf liegen, ausschließlich auf erneuerbare Ressourcen zu setzen. Für Unternehmen, die aufgrund technologischer Einschränkungen nicht ohne den Ausstoß von Treibhausgasen arbeiten können, könnte die optimale Lösung die Netto-Null-Strategie sein, bei der Treibhausgase durch CO2-Abscheidung oder Gutschriften ausgeglichen werden. Einige Organisationen sind möglicherweise in der Lage, emissionsfrei oder negativ zu arbeiten, indem sie betrieblich mehr Emissionen ausgleichen, als sie produzieren.
Die Reduzierung von Treibhausgasen ist ein Prozess und lässt sich daher am besten durch Prozessoptimierung umsetzen.
Ordnen Sie Ihre Meilensteine zu
Ihre Reise wird wahrscheinlich einem Pfad oder einer Roadmap mit den folgenden Meilensteinen folgen.
- Schritt 1: Führen Sie eine Treibhausgasinventur durch. Der erste Schritt besteht darin, zu verstehen, wo Ihre Organisation heute steht. Der Ausgangspunkt ist eine Treibhausgasinventur – Sie verstehen die Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens als Produktionsergebnis und messen sie mithilfe allgemein anerkannter Metriken und Tracking-Tools. Im Allgemeinen entstehen Treibhausgasemissionen durch den Energieverbrauch, wobei die Hauptinputs der Produktion Strom, Gebäude, Transport, Abfall und Natur sind. Wenn Ihre Organisation Ziele zur Treibhausgasreduzierung angekündigt hat, kennen Sie Ihr Ziel und die voraussichtliche Ankunftszeit bereits. Wenn Ihre Organisation die Alternativen erkunden möchte, benötigen Sie dennoch einen Ausgangspunkt.
- Schritt 2: Identifizieren Sie alternative Wege zur Reduzierung von Treibhausgasen. Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen Ihres Unternehmens kann im Allgemeinen durch die Implementierung von Geschäftsprozessen, Technologie, Bildung und menschlichem Verhalten erreicht werden. Durch die Erkundung verschiedener Wege zur Erzielung von Reduzierungen in unterschiedlichen Zeitrahmen können diese Hebel variiert werden. Da den meisten Unternehmen eine Vielzahl alternativer Ansätze zur Verfügung stehen, ist es wichtig, gemeinsam mit der Organisation herauszufinden, welche politisch, finanziell und sozial machbar sind.
- Schritt 3: Kosten-Nutzen-Analysen. Wenn praktikable Wege identifiziert sind, kann eine Teilmenge der Alternativen mithilfe von Kosten-Nutzen-Analysen bewertet werden, die einen impliziten „Preis“ für Treibhausgase schätzen. Die Bewertung des „Preises“ für Treibhausgase umfasst die geschätzten Kosten pro Tonne Treibhausgasreduzierung, sollte aber auch über finanzielle Überlegungen hinausgehen und eine qualitative Bewertung der kulturellen und unternehmerischen Realitäten umfassen.
- Schritt 4: Finalisieren Sie die empfohlenen Ansätze und Metriken. Basierend auf den Schritten 1 bis 3 können empfohlene Pfade zusammen mit den zu erreichenden Metriken angegeben werden.
- Schritt 5: Verantwortung zuweisen. Erreichen Sie Verantwortung, indem Sie Einzelpersonen und Gruppen Verantwortung übertragen, die die empfohlenen Ziele verwirklichen können. Es kann sein, dass ein Sustainability Executive oder Director eingestellt wird, um die Bemühungen eines Unternehmens zur Treibhausgasreduzierung zu leiten, bestimmte Teile der Organisation verfügen jedoch über eine direktere operative Kontrolle und Entscheidungsbefugnis zur Umsetzung identifizierter Ansätze. Der Prozess der Messung von Treibhausgasen und der Identifizierung von Ansätzen hätte von Anfang an die wahrscheinlich Verantwortlichen einbeziehen müssen, um ein Gefühl der Eigenverantwortung und Verantwortung zu schaffen; Die operativen Verantwortlichkeiten sollten keine Überraschung sein.
- Schritt 6: Ergebnisse verfolgen, überwachen und dokumentieren. Der Prozess zur Definition des Ansatzes zur Erreichung von Netto-Null und seine Endergebnisse sollten in einem formellen Dokument wie einem Klimaaktionsplan oder Pfaden zur Erreichung von Netto-Null mit regelmäßigen Aktualisierungen dokumentiert werden. Die Dokumentation des weiteren Wegs formalisiert die Ziele und bietet ein Mittel zur Kommunikation und fortlaufenden Überwachung des Umsetzungsprozesses. Die Einrichtung eines Prozesses zur Nachverfolgung und Berichterstattung erleichtert die Einhaltung der Meldepflichten für Treibhausgasemissionen, sei es aufgrund von Vorschriften oder Wettbewerbsanforderungen.
Geniesse die Reise
Führen Sie Folgendes aus, unabhängig davon, ob Sie Ziele zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen festlegen oder einen Weg dorthin entwickeln:
Der Weg ist das Ziel;
Es kann viele Ziele geben; Und
Der Pfad ist iterativ.
Die Reduzierung von Emissionen kann genauso effektiv sein, unabhängig davon, ob die Umsetzung als Kompassrichtung oder als Koordinatensatz behandelt wird. Wie Sie vorgehen, hängt von den Besonderheiten Ihrer Situation ab. Unabhängig von Ihrem Ausgangspunkt, Ihrem Ziel, Ihren Reisebegleitern, Ihrem weiteren Weg und Ihrem gewählten Ansatz ist es wichtig, alternative Wege nach vorne zu prüfen, die für Ihr Unternehmen erreichbar und realistisch sind.
Wenn ein Plan vorliegt, die Führung zustimmt und die Organisation mit der Umsetzung einverstanden ist, kann mit der Umsetzung begonnen werden. Das ist jedoch eine ganz andere Reise.