Wie die meisten Einkommensinvestoren wissen, ist es an der ASX üblich, dass eine Dividendenaktie alle zwei Jahre die Gehaltsschecks ihrer Aktionäre auszahlt. Das heißt, alle sechs Monate. Es wird Ihnen schwerfallen, eine große ASX-Blue-Chip-Aktie zu finden, die von dieser Formel abweicht.
Commonwealth Bank of Australia (ASX: CBA), BHP Group Ltd (ASX:BHP), Telstra Group Ltd (ASX:TLS), Woolworths Group Ltd (ASX: WOW) … alle diese Unternehmen zahlen ihre Dividenden zweimal im Jahr wie am Schnürchen aus.
Wie verbreitet sind monatliche ASX-Dividendenaktien?
Es gibt jedoch einige ASX-Investitionen, die von diesem Zeitplan abweichen. Obwohl weitaus seltener, gibt es eine Reihe von ASX-Dividendenaktien, die vierteljährliche Dividendenzahlungen finanzieren. In vielen ausländischen Märkten, darunter im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten, ist es eigentlich die Norm, alle drei Monate eine Dividende zu erhalten.
Aber hier an der ASX sind die Aktien, die sich tendenziell für vierteljährliche Dividenden entscheiden, entweder börsengehandelte Fonds (ETFs) oder Aktien mit internationalem Sitz und CHESS Depository Interest (CDI)-Notierungen an der ASX. Zwei prominente Beispiele, die mir in den Sinn kommen, sind ResMed Inc (ASX: RMD) und Coronado Global Resources Inc (ASX: CRN).
Allerdings gibt es noch eine weitere Klasse von ASX-Dividendenaktien, die noch seltener ist – solche, die monatliche Dividenden ausschütten. Natürlich mag es verlockend klingen, zwölfmal im Jahr einen Gehaltsscheck zu erhalten. Aber es gibt nur eine Handvoll ASX-Aktien, die diesem Weg folgen. Anfang dieses Monats haben wir eines besprochen. Heute tauchen wir in eine andere ein.
Metriken Master Income Trust (ASX: MXT) ist ein börsennotierter Investment Trust (LIT). Im Gegensatz zu den meisten anderen LITs, ETFs und börsennotierten Investmentgesellschaften (LICs) an der ASX investiert The Metrics Master Income Trust jedoch nicht in ein Portfolio aus anderen ASX-Aktien oder internationalen Aktien.
-Stattdessen bietet es Anlegern Zugang zu festverzinslichen Vermögenswerten, Privatkrediten sowie Kapitalmarkt- und Unternehmenskreditinvestitionen.
-Laut der neuesten monatlichen Aktualisierung des Trusts (für Oktober 2023) umfassen die größten Bestandteile des Portfolios des Metrics Master Income Trust Real Estate Investment Trusts (REITs), Immobilienverwaltung und -entwicklung sowie Hotels, Restaurants und Freizeit.
Aufbau eines monatlichen Einkommenszahlers
Im Hinblick auf die Kreditqualität bestand das Portfolio dieser ASX-Dividendenaktie zum 31. Oktober zu 47 % aus Anlagen mit BBB-Rating und zu 41 % aus Anlagen mit BB-Rating. Weitere 11 % bestanden aus Sub-BB-Vermögenswerten, während die restlichen 1 % in A- oder AA-Vermögenswerte investiert waren. Es ist erwähnenswert, dass alle Vermögenswerte mit einem Rating von BBB oder höher als „Investment Grade“ gelten. Dagegen gilt jeder Vermögenswert mit einem Rating von BB oder darunter als Sub-Investment-Grade.
Aus den Erlösen dieser Investitionen finanziert der Metrics Master Income Trust seine monatlichen Dividendenausschüttungen. In den 12 Monaten bis zum 31. Oktober hat der Metrics Master Income Trust insgesamt 17,56 Cent pro Aktie an unverschlüsselten Dividenden ausgezahlt (die Dividenden aus dieser LIT werden aufgrund ihrer Beschaffenheit normalerweise nicht unveröffentlicht geliefert). Beim aktuellen Anteilspreis von 2,04 US-Dollar ergibt dies für den Trust eine nachlaufende Dividendenausschüttungsrendite von 8,61 %.
Wenn man sich die Geschichte der Dividendenausschüttung dieser ASX-Dividendenaktie ansieht, scheint es, dass ihre Fähigkeit, Dividendenausschüttungen zu finanzieren, stark von den Zinssätzen abhängt. Bei einer Anlage, die sich auf Kredite und Privatkredite konzentriert, ist das nicht verwunderlich. Beispielsweise zahlte der Trust im Jahr 2020 insgesamt 9,98 Cent pro Anteil an Dividendenausschüttungen aus. Aber im Jahr 2023 sind es bislang 14,93 Cent pro Einheit gewesen. Und das noch in zwei Monaten.
Der Metrics Master Income Trust strebt eine Rendite von 3,25 % über dem aktuellen Leitzins der Reserve Bank of Australia an. Die Nettorendite (Stand 31. Oktober) betrug über ein Jahr 9,12 % und über die letzten drei Jahre durchschnittlich 6,21 % pro Jahr. Das entspricht einem Durchschnitt von 5,9 % pro Jahr in den letzten fünf Jahren.