
Das neueste Juwel im ständig wachsenden Katalog von Bill Evans, dem verstorbenen Jazzpianisten, erinnert an eine Rückkehr zu seinen Wurzeln.
Europäische klassische Musik bildet die Grundlage für Evans‘ unverwechselbaren Sound und „Tales – Live in Copenhagen (1964)“ enthält bisher unveröffentlichte Aufnahmen seiner ersten Europatournee.
Die Vinylversion wird zum Record Store Day am Freitag, den 24. November, veröffentlicht, die CD-Ausgabe ist für den 1. Dezember geplant. Das Album ist der Nachfolger des Plattenlabels Elemental Music zu „Treasures – Solo, Trio & Orchestra Recordings from Denmark ( 1965-1969), ein fesselndes Zwei-CD-Set mit späteren Aufführungen.
„Tales“ enthält 11 Stücke, davon 10 mit Evans mit Bassist Chuck Israels und Schlagzeuger Larry Bunker. Die meisten Stücke gehörten schon seit einiger Zeit zum Repertoire des Trios, als sie in Kopenhagen ankamen, und ihr Komfortniveau führt zu einer Musik voller einfallsreicher Zusammenspiele, die ein Wunder an Synkopen und Synchronizität ist.
Wie immer begeistert Evans‘ rhythmische Kreativität. Es gibt zwei Interpretationen von „How My Heart Sings“, und das Klavier funkelt mit schnellen Stop-and-Start-Einzelnoten-Erkundungen, die ausweichen, hüpfen, sich drehen und tanzen.
Da es sich um Bill Evans handelt, singt die Musik ebenso wie sie swingt. „Waltz for Debby“ erhält eine schöne, temperamentvolle Interpretation, und während „My Foolish Heart“ in zwei Aufführungen in einem traurigen Tempo beginnt, vertreibt Evans‘ Umarmung der Melodie bald die Düsternis.
--Es gibt auch eine lyrische Interpretation von „I Didn’t Know What Time It Was“. Den ausführlichen, hervorragenden Linernotes zufolge handelt es sich um Evans‘ einzige Aufnahme des Rodgers-Hart-Songs.
Angesichts des Alters und der Herkunft des Materials ist die Klangqualität bemerkenswert gut. Das macht es leicht, Evans‘ früheste europäische Anspielungen auf die vielen Einflüsse zu genießen, die er so wunderbar destilliert hat, von Miles und Monk bis hin zu Debussy und Beethoven.
___
AP-Musikrezensionen: https://apnews.com/hub/music-reviews
Steve Wine, The Associated Press