Die spanische Regierung lehnt ein neues Angebot der BBVA ab, um Sabadell-Aktionäre zu gewinnen

Die spanische Regierung lehnt ein neues Angebot der BBVA ab, um Sabadell-Aktionäre zu gewinnen
Die spanische Regierung lehnt ein neues Angebot der BBVA ab, um Sabadell-Aktionäre zu gewinnen
-

Die spanische Regierung hat ein Angebot der Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, SA (BBVA) an die Aktionäre der Banco Sabadell SA abgelehnt und damit erneut Diskussionen über die Bankenkonsolidierung in Europa ausgelöst.

WERBUNG

Am Donnerstag, dem 9. Mai, gab die spanische Bank BBVA in einer Pressemitteilung bekannt, dass ihr Vorstand den Aktionären der Banco Sabadell ein Angebot unterbreiten werde, damit diese von einem „außerordentlich günstigen Angebot“ profitieren könnten. Die spanische Regierung lehnte das Angebot jedoch ab.

„Der Deal bietet eine BBVA-Aktie für jeweils 4,83 von Sabadell, was einem Aufschlag von 30 % gegenüber dem Schlusskurs beider Banken am 29. April und einem Aufschlag von 50 % gegenüber den gewichteten Durchschnittskursen der letzten drei Monate entspricht. Die Transaktion verläuft sehr positiv.“ „Der finanzielle Dank wirkt sich auf relevante Synergien sowie die Komplementarität und Exzellenz beider Banken aus“, heißt es in einer BBVA-Erklärung.

Werbung schließen

BBVA sagte außerdem, dass durch die Operation eine der besten Banken in Europa entstehen würde, mit einem Kreditmarktanteil von fast 22 % in Spanien.

„Darüber hinaus wird BBVA an seiner derzeitigen Ausschüttungspolitik an die Aktionäre und an seiner Verpflichtung festhalten, überschüssiges Kapital über 12 % auszuschütten“, fügte die Bank hinzu.

Quellen aus dem Finanzministerium teilten Europa Press jedoch mit, dass „eine übermäßige Konzentration ein zusätzliches potenzielles Risiko für die Finanzstabilität darstellen würde“, wie auch der Gouverneur der Bank von Spanien angab.

Ein Zeichen für die Zukunft des Bankwesens in der Eurozone?

Der Fusionsvorschlag der BBVA mit der Banco Sabadell könnte, wenn er umgesetzt wird, den Bankensektor der Eurozone verändern, die Vermögenswerte der BBVA möglicherweise auf mehr als 1 Billion US-Dollar steigern und sie gemessen am Marktwert zur drittgrößten Bank der Eurozone machen, wie zuvor von Euonews-Mitarbeiter Piero berichtet Cingari.

„Die mögliche Fusion zwischen BBVA und Banco Sabadell würde BBVA in den exklusiven Club der Banken der Eurozone mit einer Bilanzsumme von mehr als 1 Billion US-Dollar (940 Milliarden Euro) katapultieren und sie direkt hinter Branchenriesen wie BNP Paribas, Crédit Agricole und Banco Santander SA positionieren , Société Générale SA und Deutsche Bank AG“, sagte Cingari.

Den Zahlen für 2023 zufolge, betonte Cingari auch, könnte diese Fusion die Einnahmen und den Nettogewinn von BBVA möglicherweise um 17 % steigern, mit einem Anstieg der Kredite um 40 % und einem Anstieg der risikogewichteten Aktiva um 22 %.

Chris Hallam, ein Aktienanalyst von Goldman Sachs, glaubt, dass die BBVA/Sabadell-Fusion „auf einer soliden industriellen Logik basieren würde, angesichts des Potenzials für Umsatz- und Kostensynergien aufgrund ihrer Geschäftsüberschneidungen in Spanien.“

Cingari sagte, dass Hallam trotz der attraktiven Aussichten auf die Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Fusionen innerhalb der Eurozone aufgrund strenger regulatorischer Rahmenbedingungen und der Komplexität der Bankenintegration hingewiesen habe. Dies hat die Wahrscheinlichkeit solcher groß angelegten Fusionen verringert und stattdessen Konsolidierungen innerhalb des Marktes begünstigt.

„Der Hintergrund für diese Fusionsdiskussion ist der Auslöser eines breiteren Trends zu einer deutlichen Marktperformance kleinerer Banken in der Eurozone im Vergleich zu größeren seit Jahresbeginn“, fügte Cingari hinzu.

Die Aktien der Banco Sabadell sind in den ersten vier Monaten des Jahres um fast 60 % gestiegen.

-

PREV Mann wegen Mordes bei Schießerei in Fullerton angeklagt – Orange County Register
NEXT Die „Bulldoggenmentalität“ der Piraten führt zu einem 10:1-Sieg im Bezirkshalbfinale über Berkshire – News-Herald