Wie können Sie sich an Aktionen zum Schutz des Planeten beteiligen?

Wie können Sie sich an Aktionen zum Schutz des Planeten beteiligen?
Wie können Sie sich an Aktionen zum Schutz des Planeten beteiligen?
-

Laut der Exekutivdirektorin des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), Inger Andersen, wird dieser Weltumwelttag zu einem Aufruf, sich der globalen Bewegung anzuschließen, um unser Land wiederherzustellen, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Dürre zu stärken und die Wüstenbildung zu bekämpfen. „Süßwasserökosysteme sind ebenfalls geschädigt, was den Anbau von Nahrungsmitteln und die Viehzucht erschwert. Davon sind Kleinbauern und Landbewohner überproportional betroffen“, sagte Ingersen.

Länder beherbergen alles Leben auf der Erde. Landwirtschaftliche Flächen, Wälder, Grasland, Savannen, Torfmoore und sogar Berge versorgen die Menschheit mit Gütern und Dienstleistungen, die ein Leben als Zivilisation ermöglichen.

Foto:Luis Eduardo Noriega. EFE

Warum sind wir auf die Natur angewiesen?

Die Natur versorgt den Menschen mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen – von Wasser, Nahrungsmitteln, Holz und Biokraftstoffen bis hin zu Medikamenten – sowie mit entscheidenden Ökosystemdienstleistungen, die das Leben auf der Erde erhalten, wie etwa Nährstoffkreisläufe, Luftsauerstoffproduktion, Hochwasserschutz, Wasserkreislauf und Klima Regulierung gemäß der zwischenstaatlichen wissenschaftlich-politischen Plattform für biologische Vielfalt und Ökosystemdienstleistungen (Ipbes).

Darüber hinaus deuten Untersuchungen darauf hin, dass etwa 55 % des gesamten globalen BIP, was etwa 58 Billionen US-Dollar entspricht, mäßig oder stark von der Natur und ihren Ökosystemleistungen abhängig sind.

Heutzutage sind 3,2 Milliarden Menschen, also 40 % der Weltbevölkerung, von der Bodendegradation betroffen, und zwar überproportional diejenigen, die am wenigsten darauf vorbereitet sind: ländliche Gemeinden, Kleinbauern und Bevölkerungsgruppen mit geringeren wirtschaftlichen Ressourcen.

Die Ökosysteme der Welt sind in Gefahr. Nicht nachhaltige Produktions- und Konsummodelle verursachen die dreifache Planetenkrise: Klimawandel, Verlust der Natur und Artenvielfalt sowie Umweltverschmutzung und Verschwendung. Mehr als ein Fünftel der Landoberfläche des Planeten, etwa 2 Milliarden Hektar, ist degradiert.

Foto:Martin Cicuamia – PNN Kolumbien

Was passiert in Lateinamerika und der Karibik?

In Lateinamerika und der Karibik, einer Region, in der ein erheblicher Teil der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft tätig ist, gefährdet die Bodendegradation nicht nur die Artenvielfalt, sondern auch die Ernährungssicherheit und die Nachhaltigkeit der Wasserversorgung.

Weltweit nehmen die Artenvielfalt und die Ökosysteme weiter ab, und die Ursachen für diesen Rückgang verschärfen sich, was laut Ipbes die Notwendigkeit dringender Maßnahmen unterstreicht, um den Verlust der Natur umzukehren und eine große Umweltkrise zu verhindern. Laut der NGO WWF wurde seit 1970 ein durchschnittlicher globaler Rückgang der Artenpopulationen um 69 % beobachtet, wobei Lateinamerika und die Karibik einen besonders alarmierenden Rückgang von 94 % erlebten.

Diese Herausforderung wird durch den Klimawandel und den Verlust der biologischen Vielfalt verschärft und durch globale Krisen wie den Krieg in der Ukraine und die Covid-19-Pandemie verschärft, die den Druck auf die Lebensmittelsysteme erhöht und die Ernährungssicherheit und Ernährungsindikatoren in der Region verschlechtert haben.

Die Region steht vor der Herausforderung, den Schutz der biologischen Vielfalt mit der Nahrungsmittelproduktion in Einklang zu bringen und sich an den Klimawandel anzupassen, um die Ernährungssicherheit ihrer Bevölkerung zu gewährleisten.

In diesem Sinne ist laut UNEP die Einführung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken unerlässlich. Der Wandel der Lebensmittelsysteme ist bereits im Gange: Von 33 Ländern haben 17 nationale Routen vorgestellt, die auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ausgerichtet sind.

Während der Feierlichkeiten zum Weltumwelttag ein liebenswerter Moment im Botanischen Garten von Medellín, wo Jungen und Mädchen Bäume pflanzten. Ausgestattet mit Schaufeln nahmen diese jungen Umweltschützer an einer Aktivität teil, die nicht nur den Garten verschönerte, sondern auch die Saat für Umweltbewusstsein säte. Unter der Anleitung von Pädagogen lernten die Kinder, wie wichtig es ist, sich um den Planeten zu kümmern, während ihre kleinen Hände jeden Baum sorgfältig auf den Boden legten.

Foto:Jaiver Nieto Álvarez / El Tiempo

Wie können Sie zum Schutz des Planeten beitragen?

Im Rahmen des Weltumwelttages hat UNEP einen praktischen Leitfaden für Menschen herausgebracht, der sie an Aktivitäten zur Wiederherstellung von Land, zur Eindämmung der Wüstenbildung und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegenüber Dürre beteiligen soll.

„Durch die Bündelung ihrer Kräfte können Regierungen, Unternehmen, die Zivilgesellschaft und alle anderen der Natur helfen und eine nachhaltigere Welt für kommende Generationen schaffen.“bemerkte UNEP.

Zu den Maßnahmen, die Einzelpersonen laut UNEP-Praxisleitfaden durchführen können, gehören:

  • Nutzen Sie Ihre Kaufkraft, um nur Marken zu unterstützen, die nachhaltige Materialien beziehen.
  • Kaufen Sie lokale Produkte, um die Menschen, die in Ihrer Region Landwirtschaft betreiben, zu unterstützen und den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren.
  • Nehmen Sie bodenfreundlichere Lebensmittel wie Linsen, Bohnen und Kichererbsen in Ihre Ernährung auf.
  • Stellen Sie die Ernährung so um, dass sie regional, saisonal und mit einer großen Gemüsevielfalt ist.
  • ّVerwenden Sie den Rechner für eine umweltfreundliche Ernährung, um herauszufinden, wie sich Lebensmittel auf die Umwelt auswirken.
  • ّKaufen Sie nachhaltige und lokal produzierte Lebensmittel und Getränke.
  • Fordern Sie eine bessere Kennzeichnung, die Informationen zum CO2-Fußabdruck und zur Nachhaltigkeit von Produkten enthält.

EDWIN CAICEDO | UMWELT-EDITOR
@CAICEDOUCROS | @ELTIEMPVERDE

-

PREV Die Regierung verschiebt die Erhöhung der Strom- und Gastarife auf Juli
NEXT Alicante feiert den Pride Day mit dem LGTBI-Banner im Rathaus