Atresmedia feiert den Tag des Fernsehens und fordert ein zugänglicheres Medium

Atresmedia feiert den Tag des Fernsehens und fordert ein zugänglicheres Medium
Atresmedia feiert den Tag des Fernsehens und fordert ein zugänglicheres Medium
-

Wie jeden 21. November feiern wir heute Weltfernsehtagein Zitat, das Atresmedia wollte es nicht unbemerkt bleiben lassen und nutzt es, um in Anlehnung an den Titel dieses Datums ein für alle zugängliches Medium zu beanspruchen. „Welt bedeutet für alle. Ohne Barrieren, die uns daran hindern, irgendjemanden zu erreichen. Alles Fernsehen für die ganze Gesellschaft“, erklärt er in einer Erklärung.

Die Spots reproduzieren die Erfahrung von Menschen mit Seh- oder Hörbehinderungen

Mit der Absicht, die Bürger insgesamt für die Bedeutung angepasster Inhalte zu sensibilisieren, wurde die Kommunikationsgruppe gegründet zwei verschiedene Stellen in dem es die Erfahrung der mehr als zwei Millionen Menschen in unserem Land wiedergibt, die auf das zurückgreifen müssen Zugangsmöglichkeiten von Ihrem Fernseher zum Fernsehen.

Die Stücke zeigen einige der bemerkenswertesten Inhalte aus dem Angebot von Atresmedia, wie „El intermedia“ auf LaSexta oder „Pasapalabra“ auf Antena 3, die durch verschiedene Effekte unterbrochen werden, entweder weil die Lautstärke drastisch abnimmt oder weil der Bildschirm plötzlich dunkel wird . Damit will das Unternehmen alle Zuschauer „gleichmachen“ mit dem Ziel, das zu unterstreichen Es ist wichtig, Barrieren in den Medien und in der Unterhaltung abzubauen.

Wir glauben, dass das Fernsehen ein Ort der Begegnung, der Begegnung und des Verständnisses zwischen unterschiedlichen und gleichberechtigten Menschen sein sollte, unabhängig von ihren Fähigkeiten.“, heißt es von Atresmedia in der Stellungnahme. „Ein Spiegelbild der Gesellschaft in ihrer ganzen Vielfalt, zu der in unserem Land mehr als eine Million Menschen mit einer Hörbehinderung und eine Million Menschen mit einer Sehbehinderung gehören.“.

-

Darauf hat der Konzern auch hingewiesen sendet mehr als 90 % seiner Inhalte mit Untertiteln, mit ungefähr 2.000 Stunden audiobeschriebener Inhalt. Ihm zufolge liegt es damit über den Branchenstandards in Sachen Zugänglichkeit und spiegelt das Engagement der Gruppe für Vielfalt wider.

-

Übermitteln Sie Ihre Nachricht an alle Berührungspunkte, Atresmedia hat diese Initiative den Medien durch eine schriftliche Erklärung mitgeteilt, in der der Farbkontrast des Textes bewusst verringert wurde, was die Lesbarkeit erschwert und vom Leser größere Anstrengungen erfordert. Ziel war es, dass sich die Empfänger diese Art von Barrieren in ihrem täglichen Leben vorstellen.

Die Stücke sind auf den Kanälen der Kommunikationsgruppe und auf ihren Social-Media-Profilen zu sehen.

Darüber hinaus wollte auch Atresmedia das geltend machen Charakter des gemeinsamen Erlebens dass der Akt des Fernsehens trotz der zunehmenden Fragmentierung des Publikums immer noch Bestand hat. Aus diesem Grund verbreitet es auch auf seinen sozialen Kanälen einen Beitrag, in dem es die Sicht der Zuschauer auf das Medium sammelt.

Auch im Hinblick auf die Feierlichkeiten zum Weltfernsehtag übernimmt die Initiative den Staffelstab des letztjährigen Starts. Bei dieser Gelegenheit entschied sich Atresmedia für beanspruchen die Rolle des traditionellen Fernsehens „Wir heißen Streaming-Spieler im Fernsehen willkommen.“ Zu diesem Zweck emulierte er die visuellen Identitäten von Netflix, Prime Video, HBO Max und Disney+ auf einer Leinwand, mit der er über deren Engagement für die Werbung und einen Wendepunkt im audiovisuellen Panorama nachdachte.

-

-

PREV „Ich will das Beste für ihn“: Cony Capellis belastbare Botschaft über Seba Ramírez nach der Romanze bei GH | Fernsehen und Show
NEXT Channel 13 macht sich die Ausstrahlung von „Big Brother“ zunutze