Die Ursprünge des Fernsehens in Junín • Diario Democracia

-

Junín war ein Pionier des argentinischen Fernsehens. Im Dezember 1965 – vor sechs Jahrzehnten – wurde hier das erste geschlossene Signal eingeweiht – ein Vorläufer des heutigen Kabelsenders – und damit verfügte unsere Stadt über den einzigartigen Vorzug, vor einem Rundfunksender einen Fernsehsender zu haben.

José Teme, jetzt fast 90 Jahre alt, war ein zentraler Protagonist dieses Gründungsmoments von Kanal 2 von Junín, dessen Frequenz heute – nach mehreren Änderungen – von TeleJunín belegt wird, wo er genau ein Interview gab, um an jene Zeiten zu erinnern, die aufgrund von technische Unmöglichkeit – konnte nicht in Videodateien aufgezeichnet werden.

Damals gab es in Junín noch kein Fernsehen. An die Digital Natives, die ihr ganzes Leben lang mit Streaming, kostenpflichtigen Content-Plattformen, mit Kabel mit fast 100 Kanälen, mit Satellitenfernsehen, Over-the-Air-TV (auch) und Zugang zum Herunterladen von Inhalten auf ihren PC oder zum Ansehen von Inhalten verbracht haben Virale Videos Auf Mobiltelefonen ist eine Welt wie diese vielleicht unvorstellbar: ohne alltägliche audiovisuelle Inhalte. Aber es war sehr real.

Und José Teme begann, diese Kommunikationsisolation zu durchbrechen. Obwohl Argentinien seit dem 17. Oktober 1951 seinen offenen Fernsehkanal hatte, den alten Kanal 7 – oder den heutigen „TV Pública“ –, erreichte das Signal Junín nicht. José war auf fast handwerkliche Weise oder mit „gemeinsamer Arbeit“ (ein Konzept, das heute in Mode ist) dafür verantwortlich, einige Nachbarn zusammenzurufen, um das Personal dieses ersten Senders in Junin zusammenzustellen.

„Der Junín-Kanal 2, der dort Mitte der 60er Jahre entstand, hatte Sie als einen der Pioniere und Protagonisten, nicht wahr?“, fragte der TeleJunín-Interviewer José in der Notiz, die er ihm zu Hause gab.

„Ja, ich habe (Eduardo) Caprioli angerufen, einen Nachbarn, einen anderen Herrn Martínez – der nicht von hier war – und ich habe das Mädchen María Inés Gallesse genannt. Nun, ich erinnere mich nicht mehr an viel, aber es gab eine ziemlich gute Besetzung“, antwortete Teme.

Josés Antwort bezieht sich auf Menschen, die im Laufe der Zeit zu Führungspersönlichkeiten in der Kommunikation in Junín wurden, wie María Gallesse und Eduardo Caprioli, die später auch bei LT20 Radio Junín arbeiteten, das im April 1970 mit der Ausstrahlung begann.

Dieser bahnbrechende Fernsehsender des Landes bot ein abwechslungsreiches, unterhaltsames Programm mit starken lokalen Inhalten. „Informativo Democracia“, eine mit dieser Zeitung verbundene journalistische Produktion, lief beispielsweise von Sonntag bis Donnerstag um 21 Uhr, wie aus einer Zeitschrift hervorgeht, die der Sender an seine Abonnenten verteilte und die Einzelheiten zu Programmen und Zeitplänen sowie Werbeanzeigen enthielt Geschäftswerbetreibende, die einigen Juninenses noch immer im Gedächtnis bleiben.

Eine vollständige Programmierung

„Tiro Loco Mc Graw“ – Zeichentrickfilme – oder „Captain Mars“ (eine englische Science-Fiction-Produktion mit Puppen, die damals eine Ära für das Kinderpublikum markierte) gehörten zum Angebot für Kinder. Die Frauenprogramme – die damals ihren Höhepunkt erreichten – hatten auch eine „Juninense-artige“ Version mit „Und Gott erschuf die Frau“, moderiert von Minocha, Chani und Elsa.

„Café Tango“ bot Raum für ein weiteres, damals unvermeidliches Thema: die River-Plate-Musik. Caprioli wird als Animator erwähnt. Die Serie spiegelte auch die Vielfalt des Vorschlags der Person wider, die in Junín die Fernsehlinie begründete: von rostfreien Klassikern – die damals nicht so rostfrei waren, weil sie aus neuer Produktion stammten – wie „Bonanza“ bis hin zu „Road Patrol“, vorbei an „Laramie“ (ein weiterer Western, damals ein sehr gefragtes Genre) und Polizeifilmen wie „El Santo“ mit Roger Moore oder „The Intocables“.

„Es gab viele lokale Programme. Viele Menschen kamen aus Junín, aber auch aus dem Rest des Landes: alle Folkloristen, alte Tangueros, neue Tangueros, Sänger, Dichter. (Roberto) Cánepa Leiva hat viel gearbeitet“, unterstreicht die Teilnahme an diesen ersten Schritten der Person, die später die erste literarische Werkstatt in Junín gründete und für den ersten Besuch des brillanten Jorge Luis Borges in Junín verantwortlich war. Cánepa Leivas Programm „Kunst und ihr Ausdruck“ fand dienstags um 20:30 Uhr statt.

Zu dieser Zeit gab es keine Rundfunkkarriere. Diese Profis wurden mit ihrer natürlichen Begabung und Erfahrung geschaffen. José erinnert sich: „Man musste sehr vorsichtig sein mit dem, was man sagte oder tat. „Es war sofort klar.“ Und er bemerkt: „Es war eine sehr schöne Besetzung. Da war José Luis Buono, der kam und ging, der mit seinen Programmen wegen des Schwindelgefühls Angst hatte. Gegenüber „Meine Stadt und ihre Menschen“ und anderen. Dann gab es „Dimensión 65“, zu dem Musikerpersönlichkeiten eingeladen wurden, aufzutreten.

Mit viel Lokalkolorit

Das alte Programmraster bezieht sich auf „Meine Stadt und ihre Menschen“ (Freitag 21:30 Uhr): „Journalistisches Produktionsprogramm moderiert von José Luis Buono und in Zusammenarbeit mit Elsa Piegari.“

Wer waren die Besitzer dieses Kanals? „Es waren Aníbal Demattei, sein Bruder, an dessen Vornamen ich mich damals nicht erinnere, und die Balestrasses, die zwei oder drei Brüder waren. „Das waren die Besitzer.“ Leider gingen im Laufe der Zeit aufgrund unzureichenden Archivmaterials viele Details verloren.

Teme war Ansager, Dirigent und Moderator von Tangoorchestern. Er hatte eine großartige Karriere, zog sich aber schon früh – Mitte der 70er Jahre – aus der Tätigkeit zurück. „Meine Anfänge als Ansager fielen gleichzeitig mit denen, die ich als Angestellter der San-Martín-Bahn hatte. Ich trat am 7. März 1951 in die Eisenbahn ein. Am Ende des Jahres wurde ich zum Militärdienst einberufen. Ich war 40 Jahre lang Archivar. Später war ich auch bei Publicidad Junín, eine sehr schöne Erfahrung. Dort bin ich dreimal rein und raus gegangen. Er gab auf und kam zurück. Werbung war eine tolle Erfahrung. Und dort habe ich mehr über das Handwerk gelernt“, erinnert sich José, der zum lebendigen historischen Gedächtnis unserer Stadt gehört.

Abschließend erinnerte Teme an einen der Meilensteine ​​des ursprünglichen Junín-Kanals 2: die Ankunft einer der Figuren aus Buenos Aires zu dieser Zeit. „Irgendwann kam der Schauspieler José María Langlais in den künstlerischen Teil. „Er kam jedes Wochenende und kontrollierte die gesamte künstlerische Produktion.“ „El Rafa“, „Alta Comedia“, „Piel Naranja“ und „Pobre diabla“ waren einige der beeindruckenden Hits des argentinischen Fernsehens, in denen Langlais neben vielen anderen Filmproduktionen aus dem goldenen Zeitalter der nationalen Produktionen ein prominenter Schauspieler war.

-

PREV „The Veil“, die Serie vom Schöpfer von „Peaky Blinders“ mit Elisabeth Moss in der Hauptrolle
NEXT Leadsänger der Popular Boy Group erhält großes Lob für seinen Gesang bei „The King Of Mask Singer“