Indio Bamba: ein Gedicht zur Skulptur

-

Von Editorial El Diario

Wenn man Teil eines Gedichts sein möchte, muss man sich vom Wind tragen lassen, der alte Legenden flüstert und die Wege öffnet, die andere Fußspuren hinterlassen haben.

Zwischen angeblichen geheimen Geschichten über das koloniale Córdoba im 17. Jahrhundert und literarischer Fiktion in den konjugierten Worten von Ataliva Herrera in ihrem epischen Gedicht „Bamba, eine Geschichte des kolonialen Córdoba“ stand der Bildhauer Miguel Pablo Borgarello aus Córdoba vor der Herausforderung, eine Reihe von Geschichten zu projizieren Skulpturen.

Das Land wurde von José Muñoz gespendet, der ihn Anfang der 1950er Jahre damit beauftragte, das Denkmal für Bamba zu errichten und so seine Unterteilung voranzutreiben, einen Kilometer von der Route 38 entfernt bei Kilometer 745. (Durchfahrt durch die Gemeinde Old Ranch).

Der Maler, Bildhauer, Graveur und Lehrer Miguel Pablo Borgarello schuf das 17 Meter lange Werk. hoch und nimmt 209 m2 ein, zwischen 1949 und 1951. Sein Ziel war es, den Geist und die Essenz von Ataliva Herreras Gedicht einzufangen: „Der Kondor auf dem Monolithen“, ein vorherrschendes Bild, das die tiefe Verbindung mit der Erde und die Weisheit der Natur symbolisiert ; die geschnitzte Anatomie von „Bamba, der Maria Magdalena in seinen Armen trägt“; „Sie, das mütterliche Bild, mit ihren vier Kindern und dem Hund Jazmín“; „Die Heilerin“ und „María Magdalena, die aufgehört hat, eine Dame der Kolonialgesellschaft von Córdoba zu sein.“

Bamba, Legende oder Realität?

Die Legende um Bamba wird in einem umfangreichen Gedicht mit zwölf Liedern beschrieben.

Das Drama spielt Mitte des 17. Jahrhunderts im kolonialen Córdoba und Umgebung. Das Gedicht beginnt mit der Herkunft von Bamba, einem Mestizen, Sohn von Dominga und Tristán de Allende, der im Laufe der Zeit im Allende-Haus dient, in dem María Magdalena unter ihrer Obhut war.

Die junge Frau wurde von Gaspar de la Quintana umworben, der ebenfalls eine Liebesbeziehung mit einer Witwe hatte. Von Eifersucht und Liebe zu Maria Magdalena erfasst, tötet er Kaspar und flieht. Doch er kehrt zurück, um die junge Frau zu holen, die er entführt hat.

Es sind die Berge, die Bamba und María Magdalena Schutz bieten, und gemeinsam beginnen sie ein völlig anderes Leben. Aus der Vereinigung der beiden entstehen vier Kinder, Magín, Crespín, Delfín und ein blindes Kind, das die Tragödie von Bamba auslöst.

Zwischen den Versen des Epos begibt sich der Leser auf die Initiationssuche nach der Lilienblume, um das blinde Kind zu heilen, und kann Legenden über Pflanzen, Orte und Vögel neu entdecken.

Ataliva Herrera

Der Córdoba-Schriftsteller Ataliva Herrera wurde 1886 geboren und starb 1953. Er war Autor mehrerer Werke, darunter „Bamba, eine Geschichte des kolonialen Córdoba“, ein umfangreiches Gedicht mit zwölf Liedern, das Peuser 1946 mit Illustrationen veröffentlichte von Francisco de Santos.

Durch seine Poesie reist der Leser durch die Legenden des Landesinneren von Córdoba, während verbotene Liebe, Verrat, Gewalt, Tod und Erlösung eine stilistische Landschaft bilden, die zu einer Skulptur wurde, in der Bamba, ein Wächter aus Stein und Zement, auf die Neugierigen wartet. um ihm mit dem Wind seine eigene Geschichte zuzuflüstern.

-

PREV Wo ist Ihr kostenloses Museum?
NEXT Die Geschichte hinter „El Fisu“, der mysteriösen Puppe, die in den Ecken von CABA versteckt ist