Rosario de Velasco, die aufgrund ihrer falangistischen Vergangenheit vergessene und vom Thyssen Museum wiederentdeckte Künstlerin

Rosario de Velasco, die aufgrund ihrer falangistischen Vergangenheit vergessene und vom Thyssen Museum wiederentdeckte Künstlerin
Rosario de Velasco, die aufgrund ihrer falangistischen Vergangenheit vergessene und vom Thyssen Museum wiederentdeckte Künstlerin
-

Im Juli 2020 traf ich Toya Viudes de Velasco. Schon damals erzählte sie mir, dass es ihre Großtante, Rosario de Velasco, gewesen sei zu Unrecht vergessen durch die Geschichte und dass er seit mehreren Jahren „mehr als zwanzig, nicht mehr und nicht weniger“ versucht habe, eine Ausstellung zu organisieren, die seinem Werk im Rahmen der Erneuerung der figurativen Malerei in den 1930er Jahren in Spanien eine neue Bedeutung verleihen würde.

Wie wahrscheinlich viele von Ihnen hatte ich das Gemälde gesehen Adam und Eva bei der Reina Sofía, obwohl Rosario es selbst als signiert hat Eva und Adam und ich denke, wir sollten seinen eigenen Namen behalten.

Dies ist ein Bild von einem offensichtliche Bildqualität, das durch die perspektivische Verkürzung seiner monumentalen Figuren verläuft, während sie direkt aus einem Gemälde von Henri Rousseau auf einer Wiese ruhen und ihre Figuren einander liebevoll anschauen. Eine Szene, die das zu singen scheint beatus illejenes Lob des Landlebens, das der Dichter Horacio schrieb.

Modern in seinem Klassizismus, gehört es zur Generationsgruppe der Sinsombrero, der freien und kreativen Frauen.

Von da an besuchte ich als Zuschauer u. a beispiellose Kampagne in unserem Land Suchen Sie nach Ihren verlorenen Gemälden. „Ich wusste nicht, wie ich sie finden sollte, und kam auf die Idee, eine Social-Media-Kampagne zu starten“, erzählt uns seine Großnichte.

Die Thyssen hatten bereits beschlossen, die Ausstellung zu produzieren und Viudes nahezu in Echtzeit auszustrahlen überraschende Entdeckungen, die er machte: unbekannte Illustrationen oder verlorene Gemälde, die aufgetaucht sind, nachdem sich zahlreiche Medien ihrem Aufruf unter dem Label „Twitter do your magic“ angeschlossen hatten: „Es sind Bilder aufgetaucht, von denen wir nichts wussten.“ Jedes entdeckte Stück war ein Geschenk“, sagt er.

Rosario de Velasco malte „Lavanderas“ im Jahr 1933. Foto mit freundlicher Genehmigung der Familie

Die Kampagne war ein großer Erfolg, da viele ihrer Besitzer aufgrund der Komplexität der Signatur, einem von Dürer, einem seiner Lieblingsmaler, inspirierten Monogramm, nicht wussten, dass sie einen „Velasco-Rosenkranz“ besaßen. Hier entlang 224 Werke erschienendarunter Zigeuner Und Mutterschaftzwei emblematische Stücke, die nach ihrer Versteigerung im Jahr 1999 in Madrid aus den Augen verloren worden waren.

Das Monogramm war ein Faktor, der sie in Vergessenheit geraten ließ, obwohl sie eine der bedeutendsten Malerinnen ihrer Generation war. Seine Bilder reisten nach fünf Ausgaben der Biennale von Venedig1935 wurde er zur Pittsburgh International Exhibition – der renommiertesten der Welt – eingeladen und war unter anderem Mitglied der Society of Iberian Artists. Jetzt wird dieses Monogramm zur Wiedergeburt eines weiteren Künstlers, der vor dem Vergessen gerettet wird.

Könnten Sie es erraten? ihre Militanz in der Falange und in der Frauenabteilung (ein enger Freund von Pilar Primo de Rivera) Der Grund dafür, dass die glänzende Karriere dieses Künstlers in den Schatten gestellt wurde?

Rosario de Velasco Belausteguigoitia (Madrid, 1904 – Barcelona, ​​​​1991) wurde in eine wohlhabende traditionelle Familie baskischer Herkunft hineingeboren. Ihre religiösen Werte, die tägliche Messe, hinderten sie nicht daran, eine Frau mit feministischen Ideen zu werden, die sie mit ihren Madrider Freundinnen Delhy Tejero, Concha Espina oder Eugenio d’Ors teilte.

Im Alter von 15 bis 24 Jahren in der Werkstatt von Álvarez de Sotomayor ausgebildet, damals Direktor des Prado-Museums, ein Akademiker aus San Fernando und bekannter Vertreter der regionalistischen Malerei, schon in jungen Jahren. Sie wurde für ihre Kompositionen gelobt und verdient mehrfache Auszeichnungen.

Seine künstlerische Ausbildung war klassisch mit u. a ausgezeichnete Beherrschung der Zeichenliniezusätzlich zu seinem überraschenden Wissen über Kunstgeschichte, was wir aus der sorgfältigen Beobachtung seiner Arbeit ableiten können.

Rosario de Velasco: „Das Massaker an den Unschuldigen“, 1934. Museum der Schönen Künste von Valencia. © Rosario de Velasco, VEGAP, Madrid, 2024

Rosario de Velasco: „Das Massaker an den Unschuldigen“, 1934. Museum der Schönen Künste von Valencia. © Rosario de Velasco, VEGAP, Madrid, 2024

1936 reiste sie nach Barcelona, ​​um im Haus des Herausgebers Gustavo Gili ein Familienporträt anzufertigen. Dort wurde sie verhaftet und im Modelo-Gefängnis eingesperrt, wo sie kurz davor stand, erschossen zu werden. Ein junger Arzt namens Xavier Farrerons, der später ihr Ehemann werden sollte, hilft ihr bei der Flucht, indem sie gemeinsam zu Fuß nach Burgos und San Sebastián flieht und sich nach dem Bürgerkrieg schließlich in Barcelona niederlässt. Es ist in dieser Zeit, als Der größte Teil seiner Arbeit ist verloren obwohl die Familie mehr als 200 Stücke sicher aufbewahrt.

Nachdem er sich in Barcelona niedergelassen hatte, malte er zwar weiterhin professionell und unterhielt sein eigenes Atelier, verliert in der Kunstwelt an Bedeutung. Ihre Formate reichten von einer für einen Künstler dieser Zeit ungewöhnlichen Monumentalität bis hin zu kleinen Leinwänden, die mit der Abstraktion flirteten.

Vielleicht war es sein Mangel an Ehrgeiz, der ihn dazu veranlasste Beauftragen Sie niemals einen Händlervielleicht Mutterschaft oder dass die aktuellen Trends von Starmalern wie Picasso oder Dalí überschattet wurden.

Sie arbeitet jedoch weiterhin mit mehreren Magazinen zusammen. Vertex zum Beispiel und illustriert Bücher wie Geschichten zum Träumen von María Teresa León, Ehefrau von Rafel Alberti. Wie Estrella de Diego im wunderbaren Katalog der Ausstellung feststellt: „Die Welt, die sich weiblichen Schöpfern öffnete Die Illustration näherte sich einer bestimmten Tarnstrategie, auf die Frauen im Laufe der Geschichte so oft zurückgegriffen haben: Sich der Illustration zu widmen, bedeutete in den Augen der Machthaber, den Amateurismus hervorzuheben und den Anspruch, eine „große Künstlerin“ zu sein, zunichte zu machen. „Es war eine Formel, um Künstler von einigen weit verbreiteten Misstrauen gegenüber Künstlerinnen zu befreien.“

Eine Frau und Künstlerin zu sein stand über allen politischen Ideologien.
Ihr Kampf war eine gemeinsame Front

Diese Zusammenarbeit bot ihnen unerwartete Komplizenschaften mit anderen Frauen ihrer Generation, wie im Fall von Rosario de Velasco und María Teresa León, die Obwohl sie gegensätzliche Ideologien militarisierten, wussten sie, wie man solide emotionale Allianzen schafft und künstlerisch jenseits ihrer politischen Neigungen. Eine Frau und Künstlerin zu sein stand über allen politischen Ideologien. Ihr Kampf war eine gemeinsame Front.

De Velasco ist eine Künstlerin, die sich nur schwer einordnen lässt: Während sie sich mit klassischen Themen wie Stillleben, Mutterschaften oder biblischen Szenen beschäftigte, arbeitete sie auch in modernen Magazinen wie Blanco y Negro, Crónica oder La Esfera mit und schuf so ein ambivalentes Profil. modern im Klassizismus, konservativ und seiner Zeit voraus, was sie generationsübergreifend in die Gruppe der Sinsombrero einschließt, moderne, freie und kreative Frauen der Generation von 27.

Schließlich wird der Kampf von Toya Viudes belohnt. Du wirst es endlich sehen Wäscherinnen, das spektakuläre Gemälde von „Tante Rosario“, mit dem er im Wohnzimmer seines Hauses aufwuchs, ein Erbe seines Großvaters Luis, in seiner ersten großen Ausstellung im Thyssen. Am 18. Juni wird das Museum der Schönen Künste von Valencia mit einer Führung eingeweiht, die auch angeboten wird Die Tötung der Unschuldigeneine symbolträchtige Leinwand mit einem biblischen Thema.

Wir haben auch mit der technischen Kuratorin des Projekts Elena Rodríguez gesprochen, die zusammen mit Toya Viudes und Miguel Lusarreta als Co-Kuratoren akribische Forschungsarbeit geleistet hat, ergänzt durch die 56-teilige Restaurierung.

Rosario de Velasco: „Gitanos“, 1934. Privatsammlung. © Rosario de Velasco, VEGAP, Madrid, 2024

Rosario de Velasco: „Gitanos“, 1934. Privatsammlung. © Rosario de Velasco, VEGAP, Madrid, 2024

Rodríguez sagt uns, dass „es noch viel Arbeit zu entdecken gibt, obwohl es einen überraschenden Prozentsatz an entdeckten Werken gab“ und dass „mit Ausnahme von Maruja Mallo und Ángeles Santos Alle anderen Malerinnen dieser Generation, mit Ausnahme der Schriftstellerinnen, gerieten in Vergessenheit.“.

Seine elegante Figuration, sehr modern und der ersten Renaissance, dem Quattrocento, verpflichtet, ist Teil der Bewegung des Neue Realismen, in dem der Klassizismus in einer objektiven Darstellung der Realität neu interpretiert wird.

Dieser Trend geht kurioserweise auf die europäische Avantgarde aus Deutschland – der Neuen Sachlichkeit – und Italien – aus dem Magazin zurück Valori Plastici und die Gruppe Novecento– der sich in der Zwischenkriegszeit für eine Rückkehr zur Ordnung einsetzte. Seine Gemälde aus den 1930er Jahren wie z Maragatos entweder Zigeuner Es handelt sich um klassische Neuinterpretationen mit einer gewissen kontrollierten Fiktion: „Ich mag keine allzu realistische Malerei“, sagte Rosario.

Francisco Umbral schrieb 2003 in derselben Zeitschrift: „Aber wenn der Krieg nicht zu uns kam, kam der Frieden zu uns und mit ihm jene Bildschule mit der Qualität von weichem Brot, die die Zubiaurre bereits hatten und die wir in Rosario de Velasco finden.“ , voller grüner Apfel-Perfektion inmitten solch maskuliner Kunst.“

Rosario de Velasco: „Adam und Eva“, 1932. Reina Sofía Museum. © Rosario de Velasco, VEGAP, Madrid, 2024

Rosario de Velasco: „Adam und Eva“, 1932. Reina Sofía Museum. © Rosario de Velasco, VEGAP, Madrid, 2024

Perfektion von grünem Apfel und weichem Brot. Wir können sein einfaches Gemälde voller Bildbezüge, Rhythmen, Flächen, Details, gut ausgeführt, ruhig, fruchtbar, frisch in seinem Blick auf die Vergangenheit, nicht besser beschreiben. voller Frauen, die träumen, tanzen und sich kümmernund nichts, womit er seine zeitgenössischen Maler beneiden könnte.

„Eine der wichtigsten Lektionen, die ich aus dieser Suche gelernt habe, ist das Wissen, wie man wartet. Vor Jahren wäre das nicht möglich gewesen. Alles hat seinen Moment“, so endet das Interview mit Toya Viudes – emotional – nach so viel Mühe, und nichts könnte wahrer sein.

-

PREV die Ausstellung persönlicher Gegenstände von Rosalía und C. Tangana
NEXT Beantworten Sie die Fragen zum Thema Fotografie und gewinnen Sie zehn kostenlose Kurse