Empfohlene Bücher der Woche – Faro de Vigo

Empfohlene Bücher der Woche – Faro de Vigo
Empfohlene Bücher der Woche – Faro de Vigo
-

Eine großartige und notwendige Ausgabe

Xosé Feixó

Aus der Perspektive des neuen Jahrtausends Os Eoas Sie ähneln der Geschichte eines Schiffbruchs: eines intakten Schiffes auf dem Meeresgrund, von vielen Meeren oder pompejanischen Cinsas, die im Laufe der Zeit wieder zerstört wurden, sicherlich in der Nähe dessen, was, um es mit den Worten von Méndez Ferrín zu sagen, sein wollte oder sein wollte , das Gründungsgedicht unserer terra ou da nosa lingua, ou da terra, das ich in Vergrößerung hervorheben wollte, zum Erfolg zweier großer epischer Gedichte.

Nie veröffentlicht, nicht zu Lebzeiten des Autors, Eduardo Pondalsenón same ata hai ben pouco, a derradeira version d’Os Eoas Kommen Sie nun ins Licht des Mannes von Editorial Galaxia und seines größten Schülers oder Professors Xosé Ramón Penadas dem Thema abis e paixón gewidmet ist und außerdem unter dem notwendigen historischen und sozialen Kontext leidet, in dem die Entstehung des Gedichts angesiedelt ist, gefolgt natürlich von der Abweichung des Guadischen Gedichts, nämlich Nicht verloren oder geschoren, niemals mit dem Koffer der Royal Academy winken.

Non tivo sorte, von lkogo über thematische bis hin zu perspektivischen Hindernissen von zwei drei Jahren von Rexurdimento, der dieses Erbe hinterließ, ohne zu wissen, dass niemand in sehr kurzer Zeit einen Testamentsvollstrecker haben würde, der seine Pflicht erfüllt, auch frustriert im Leben. Also, zu Gründungsepos das von unseren Zeitgenossen und galizischen Nachfolgern nicht so genannt werden sollte, schätzten die Autoren nicht richtig ein und bemühten sich nicht, eine ähnliche Parallelität zu dem zu erreichen, was in anderen europäischen und amerikanischen Literaturen geschah, die ihr großes episches Gedicht hatten. A Galizischer Cristovo Colón Eine Nation, die in Amerika als Foron oder Nobelpreis entdeckt wird, hat nichts mit der Größe unserer Sprache und unseres Landes und von… Spanien zu tun.

Schließlich war es nicht das Jahr 2005, als das Gedicht nach seiner Rettung aus dem Koffer, in dem es aufbewahrt wurde, ans Licht kam, wurde es von den Gelehrten Ferreiro, Forcadela und Pena endgültig aufgezeichnet und analysiert. Unterteilt in 28 Abschnitte oder Lieder, die die Entdeckung Amerikas durch einen galizischen Kolumbus erzählen. Es war dieser letzte, Pena, dessen Entmutigung sich im Gedicht, im Autor, in der Epoche und in all den Wechselfällen, die sein Schicksal prägten, immer weiter vertiefte – nicht, dass wichtige Persönlichkeiten des späteren Galizismus eine wichtige Rolle spielten, bis er es war genannt verloren oder halb .

Für den Leser ist es gut, auf die kreative und historische Intrahistorie zu achten, die Xosé Ramón Pena großartig entwickelt, um nicht nur das Gedicht zu entdecken – auch die poetische Verschmelzung von Galizien, Spanien und mehr oder dem Christentum mit dem Thema mag für einige vielleicht nicht angenehm sein das wird von Amerika entdeckt, das allein eine Strafe zahlt, aber auch dafür, dass es die traurige Geschichte dieses Schiffbruchs erzählt, die der fleißige Herausgeber so gut erzählt hat, so akribisch, so notiert und so fertig, wie es an der Zeit war, sie zu erzählen.

Os Eoas

Autor: Eduardo Pondal (XR Pena, Hrsg.)

Redaktion: Galaxis

Seitenzahl: 210

UVP: 19,50 €

Großartiger Irmán

Unsere Cyberpunk-Welten

Oriana Mendez

831-Urb Es ist die letzte Folge von Manuel Lopez Rodriguezein Dichter aus Noia, der sich selbst definiert als „Außenseiter „das durch die Peripherien des Verses geht.“ Wir sind uns nicht darüber im Klaren, dass dieses Selbstvertrauen aus einer fremdenfeindlichen Tendenz resultiert, die auf der Zerstörung der Zentralität oder der unbewussten Art der Anpassung oder des Schweigens beruht, mit der Kritiker gerne ihre Beiträge entgegennehmen, die jedoch in einem so schwindelerregenden Tempo aufeinander folgen, dass es so ist Auch schwer zu glauben: drei Titel Nr. 2020, zwei Nr. 21, drei Nr. 22, zwei Nr. 23 und, Polo de Agora, diese erstaunliche Produktion voráxine ou öffentliche Aufregung gipfelt im vorliegenden Titel: 813-Urb, was lohnt sich bzw Johán-Carballeira-Preis Machen Sie Concello de Bueu. Der Titel, eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen, entführt uns in die Welten der Science-Fiction oder, am schönsten, des Cyberpunk, mit etwas wiederholten und aktuellen Bezügen aus der Überschrift selbst, einer scheinbar aseptischen Mischung, die eher wie ein Nom, ein a, entsteht Schlüssel.

Gönnen Sie sich Dunha totalitäre Dystopie, die zusammen mit Boa vontade das alltägliche Überleben eines bedrückenden Raums mit städtischen Merkmalen beschreibt. Mittelpol, Filter, und das ist von der Struktur her interessant, eine Buchstabenart, die wir typografisch durch Fett und Kursiv unterscheiden, die an jemanden außerhalb gerichtet ist, jemanden, der außerhalb von Gotham oder Vigo hyperkontrolliert und zukunftsorientiert ist. Diese Mitteilungen sind ein Aufbruch und ein sentimentales Wiedersehen im Rahmen einer befreienden natürlichen Umgebung wie eines Strandes. Dies ist wiederum der Kontrast zwischen einem natürlichen Arkadien – da der Blick auf die Natur nicht auch eine kulturelle Konstruktion ist – und einem städtischen Arkadien mit bösen Resonanzen, allgegenwärtiger Technologie und anstrengenden Lebensbedingungen. Vielleicht wäre dieser große Irmán gezwungen, die Marxes der konventionell orwellschen Vorstellungskraft zu öffnen, um sich mit zeitgenössischen Dystopien wie zum Beispiel der Grenzkontrolle von Ana Muñiz oder dem pharmakopornografischen Regime von Paul B. Preciado zu befassen.

831-Urb

Autor: Manuel Lopez Rodriguez

Redaktion: Xerais

Seitenzahl: 72

UVP: 12,95 €

Angst und Schrecken

Wir werden von der Gothic Novel unterhalten

Bergöstrus

Liebhaber von Schauerromanen, Mystery- und Horrorromanen kommen in den Buchhandlungen auf ihre Kosten. Wir wohnen immer im Schloss (1962), Geschichte von Shirley Jackson (1916-1965), Autor bahnbrechender Werke wie zur Lotterie. Diese amerikanische Schriftstellerin war eine Hausfrau mit einem sesshaften Leben, einer gewissen Alkoholabhängigkeit, einer starken Raucherin und sie war nicht die Hauptfinanziererin zweier Kinder, die Literaturkritiker waren. Jackson war auch der Schöpfer eines Erzähluniversums, das nicht die Probleme hervorhebt, unter denen verschiedene Menschen leiden können, wenn sie in Gemeinschaften leben – insbesondere wenn es um Frauen geht –, nicht, dass die Erzähler unzuverlässig wirken und nicht, dass die Häuser der Protagonisten anfällig für klaustrophobische Orte sind Überraschungen, die häufig zu einer verstörenden Atmosphäre führen.

In diesem Roman leben die Blackwoods in einem tief gelegenen Herrenhaus, umgeben von weitläufigem Grundstück und geschützt durch einen Zaun. In diesem schwer zugänglichen Gebiet leben die sensible und extravagante Merricat, ihre Schwester Constance, ein zwölfjähriges schönes Mädchen, das wegen Mordes an einem Teil der Familie freigesprochen wurde, oder der hilflose Onkel Julian und die Katze Jonas nebeneinander. Merricat ist das einzige Unternehmen, das diesem Zufluchtsort erlaubt, zweimal pro Woche Lebensmittel zu kaufen und in der Bibliothek nach Büchern zu fragen. Diese Ausflüge sind sehr belastend, weil sie davon überzeugt ist, dass ihre Nachbarn einen hassen. Das Familienleben, düster, aber voller Überraschungen, wird das Abenteuer von Curmán Charles erschweren, einem faszinierenden und ehrgeizigen Charakter, der Beziehungen destabilisiert und den Frieden in der Familie zerstört. Im letzten Teil enthüllt ein Feuer dem Leser das Inferno, das diese Familie – in der jeweiligen Zeit – umgibt, die Themen und die komplexen Verbindungen, die noch intensiver sind.

Wir wohnen immer im Schloss Und Der berühmteste Roman dieses erfolgreichen Schriftstellers, der von Kollegen wie Stephen King bewundert wird.

Wir wohnen immer im Schloss

Autor: Shirley Jackson

Redaktion: Rhinceronte

Seitenzahl: 198

UVP: 19 €

Coole Dinge geben Leben

Villalta für die Neulinge

Maria Navarro

Für zwei kleine Freude Eva Mejuto Kommen Sie und veröffentlichen Sie Immer unendlich In der Miudiñas-Sammlung von Cumio Editora, einem Band, der Erzählungen, Daten und Verse des Autors vereint, dem sie dieses Jahr den Tag der galizischen Literatur widmen, und der Illustrationen von enthält Bea Gregores bietet den Lesern eine parallele Lektüre, die die wichtigsten Aspekte des Lebens, der Arbeit und der Projektion von hervorhebt Luisa VillaltaDa es wichtig war, es in den 20er Jahren und zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu schreiben, wird auch sein lebenswichtiges Universum des Engagements, der Verbundenheit mit der Bewegung durch Lehren, der engen Beziehung zwischen Wort und Musik und der Sensibilität entdeckt alles, was ihn umgab, was geschah und was er beabsichtigte, „das immer unendliche Meer“ und das Gleichgewicht, das aus dem Gleichgewicht geraten war.

Dunha form sinxela vai Phasen durchlaufen und ein Leben voller Symbole entwerfen die gezeigt haben, dass der Gedanke, den der gesunde Menschenverstand hervorbringen darf, einen unvorbereiteten und objektiven Blick auf die Realität erfordert, auf den Umgang mit Sprache und Kultur, der in musikalische Melodien umgesetzt wird, um alles in einen fruchtbaren Dialog mit der Kultur zu verwandeln eines Landes und diese Luísa Villalta schien sehr klar; Um paixón zu wissen, dass das Engagement für das Land ihr Leben und ihr Vermächtnis zu einem Weg machte, die Welt zu verstehen, nicht dass das Wort und die Noten an Moita-Kraft gewannen, war sie überzeugt, dass mit diesen Zeichen die Welt von nun an verändert werden konnte Könnten Ihre Feder und Ihre Stimme zugunsten der beiden dürftigsten Anliegen die Ungerechtigkeit des Krieges loben? „Die Probleme liegen bei mir, sie sind die Welt selbst.“

Und neben Poesie und Musik schrieb er auch Erzählung und Theater als Akt der Reflexion und des Widerstands und weil er damit auch seinen Status als Müller als „Thema und innige Reiselust“ rechtfertigte.

Immer unendlich Luísa Villalta

Autor: Eva Mejuto (Bea Gregores, Abb.)

Redaktion: Cumio

Seitenzahl: 40

UVP: 14,96 €

-

PREV Todesfälle und Geheimnisse in einem Buch, das in Chaco spielt
NEXT Die Poesie von Architektur, Design und Musik in einem Buch