Die Madrider Buchmesse geht nach 17 Tagen Unterschriften zu Ende

-

UNDDer Retiro-Park ist jedes Jahr am Rande des Sommers mit Briefen, Gedichten und Kultur geschmückt. Heute Sonntag ist eine neue Buchmesse zu Ende gegangen16. Juni, wo wie jedes Jahr, Die erfahrensten Leser möchten, dass die Menschen, denen sie ihre Fantasie anvertrauen, nicht nur dem Buch, sondern auch einen Teil ihrer Zeit widmen. Gespräche und Austausch von Eindrücken über die Arbeit, die sie verbindet.

Die dreiundachtzigste Ausgabe der Madrider Buchmesse öffnete am 31. Mai im legendären Retiro-Park ihre Pforten und schließt an diesem Sonntag, dem 16. Juni, eine neue Saison ab. Ein hervorzuhebender Tag war, dass der Park ab der Nachmittagsschicht nicht geöffnet werden konnte, da der bekannte Park in Madrid normalerweise bei widrigen Wetterphänomenen schließt.

Angesichts eines hypothetischen Unfalls aufgrund herabfallender Äste beschloss der Stadtrat von Madrid, den Park an diesem Donnerstag ab 18:00 Uhr zu schließen, die anderen Tage verliefen jedoch normal.

Ein großer Erfolg in Zahlen

Diese Ausgabe war ein Erfolg in den Zahlen laut seiner Direktorin Eva Orúe, die am 9. Juni kommentierte, dass sich die Geschäftszahlen auf 5.580.000 Euro beliefen, mit einem Zustrom von Einzelbesuchern über 550.000. Die Organisatoren hoffen, die Zahlen des letzten Jahres zu übertreffenzu der mehr als 1.200.000 Lesefans kamen. Offizielle Zahlen werden am Donnerstag veröffentlicht.

Der Regisseur freute sich: „Ich denke, wir können zufrieden sein. Trotz der Wetterstörungen und der Warnungen, die uns zwangen, die Öffnungszeiten und geplanten Veranstaltungen spontan zu ändern, „Das Publikum hat den El Retiro Paseo de Coches ein weiteres Jahr lang gefüllt.“.

Laut Eva Orúe müssen Buchliebhaber nur noch auf den 30. Mai 2025 warten, um eine neue Ausgabe der Buchmesse mit einem Thema rund um New York zu präsentieren.

-

PREV Die 10 wichtigsten Bücher, die Sie diesen Sommer lesen sollten: von Stephen King bis Gabriel García Márquez
NEXT „Die Künstler hatten eine rassistische Voreingenommenheit“