„Worum geht es euch Ökonomen?“, ein Buch mit Reflexionen aus Navarra

„Worum geht es euch Ökonomen?“, ein Buch mit Reflexionen aus Navarra
„Worum geht es euch Ökonomen?“, ein Buch mit Reflexionen aus Navarra
-

„Worum geht es euch Ökonomen?“, ein Buch mit Reflexionen aus NavarraIban Aguinaga

Eine Gruppe von Lehrern Die Universitätsstudenten Mikel Casares, Javier Cebollada, Joseba de la Torre, Juan F. Franco, Emilio Huerta, Jorge Nieto, Mar Rubio-Varas, Idoya Zabaleta und der verstorbene Rafael Santamaría haben sich mit ihren populären Artikeln an der Veröffentlichung des Buches beteiligt Buch Worum geht es Ihnen als Ökonomen? Wirtschaft im Kontext. „Es ist eine empörte Frage, die immer wieder gegen die Wirtschaft als Disziplin in Krisenzeiten gestellt wird“, erklären sie.

Verwandt

Das Wohnzimmer Ansoleaga des Las Salesas-Gebäudes, Sitz des Commonwealth der Region Pamplona, ​​veranstaltete an diesem Donnerstagnachmittag vor fünfzig Personen die Präsentation dieser Veröffentlichung, die aus der Zusammenstellung von Inhalten bestand, die in einem Wirtschaftsblog verbreitet wurden. auf Spanisch geschrieben seit neun Jahren.

390 Seiten

Das 390-seitige Buch umfasst hundert 225 Beiträge geschrieben zwischen 2015 und Januar 2023, mit sehr unterschiedlichen Themen: die Rolle von Institutionen und dem Staat, Märkte, Wirtschaftspolitik, Wachstum und Wohlstand, Ungleichheit, Steuern, Energiezukunft, Industrialisierung, Arbeitslosigkeit oder europäische Fonds.

Die Ökonomen Joseba de la Torre und Asier Aguilera-Bravo (aktueller Geschäftsführer des Navarro Investment Institute) haben diese Publikation herausgegeben, die sie Rafael Santamaría gewidmet haben.

Ein Moment der Präsentation.

Im Prolog weisen beide darauf hin, dass „Dieses Werk besteht aus vielen Büchern, aber vor allem gibt es zwei: Die ersten können wie gewohnt gelesen werden und sind in der chronologischen Reihenfolge geordnet, in der sie gebloggt wurden; und die zweite ist die, die jeder Leser erstellen möchte, mit der Reihenfolge, in der er seine Route erstellen möchte.“

Die Texte stammen aus einem Blog, der mehr als sammelt 102.000 Besuche aus 119 Ländern in diesen Jahren, „ohne einen Euro für die Positionierung auszugeben.“ Aus diesem Grund wurden sie ermutigt, von der Blogosphäre zum physischen Medium überzugehen, das seit Gutenberg am meisten zur Wissensverbreitung beigetragen hat.

-

PREV Ein Buch über die Heiligenschnitzerei in San Germán: Anmerkungen
NEXT An diesem Mittwoch findet die Premierengala des Dokumentarfilms Chilote Llenas statt, ebenfalls ein biografisches Buch