Traitor, ein kraftvolles Werk über die dunkelste und gewalttätigste Verschwörung der Eroberung Amerikas

Traitor, ein kraftvolles Werk über die dunkelste und gewalttätigste Verschwörung der Eroberung Amerikas
Traitor, ein kraftvolles Werk über die dunkelste und gewalttätigste Verschwörung der Eroberung Amerikas
-

Massaker, Morde, Amputationen, Vergewaltigungen und tausende andere Verbrechen, die mit wahrer Grausamkeit begangen werden, scheinen einem gestörten Geist zu entspringen. Dies war jedoch in den Kämpfen und Usurpationen, die während dieser Zeit stattfanden, Alltag die brutale Eroberung Amerikas. Eine Periode unserer Geschichte, die dazu neigt, mythologisiert zu werden und ihre dunkelsten Passagen zu ignorieren. Vieles davon wird in erzählt Verräterdas Werk des Schauspielers, Dramatikers und Regisseurs Daniel Panaro.

Von den Geschichten der Spanier, die zwischen dem 15. und 16. Jahrhundert in diese jungfräulichen Länder kamen, ist die des Basken Lope de Aguirre vielleicht die aufschlussreichste über die dunklen Tiefen der menschlichen Seele. Seine Abenteuer finden in jenem sumpfigen Gelände statt, in dem sich Mythen und historische Fakten vermischen. Die Figur verführte den Filmemacher Werner Herzog so sehr, dass er ihn in seinem Film verewigte Aguirre, der Zorn Gottes aus dem Jahr 1972, das im peruanischen Amazonas-Dschungel mit der symbolträchtigen Aufführung von gedreht wurde Klaus Kinski.

Im Alter von 21 Jahren erhielt er den Spitznamen „Verrückter Pinto“, „Tyrann“ oder „Pilger“. Nachdem er Nachrichten aus der sogenannten Neuen Welt erhalten hatte, begab er sich von Sevilla aus auf eine Expedition, die 1536 Peru erreichte und schnell für seine Grausamkeit und Gewalt bekannt wurde.

Jahre später, nach einer Reihe von Verbrechen gegen seine eigenen Mitmenschen, machte er sich auf die Suche nach der mythischen Stadt El Dorado, begleitet von Soldaten, Sklaven und Elvira, seiner einzigen Mestizentochter, die er in einem Anfall von Wahnsinn tötete erstochen. „Weil jemand, den ich so sehr liebe, nicht mit gemeinen Menschen schlafen sollte“, rechtfertigte er sich.

In „Traitor“ übernimmt Daniel Panaro die Rollen des Schauspielers, Dramatikers und Regisseurs. Foto: mit freundlicher Genehmigung von José Muzlera

Seine Machtgier war so groß, dass er eine Kriegserklärung an das spanische Reich unterzeichnete, sich selbst zum Prinzen erklärte und Er teilte König Philipp II. seine Pläne mit einem als El Traidor unterzeichneten Brief mit.

Ein fesselndes Werk

Eine solche Geschichte, hier maximal zusammengefasst, ist der Auslöser, der dem Schauspieler, Dramatiker und Regisseur Daniel Panaro, verdienter Gewinner des ersten Preises für Dramaturgie des mittlerweile zu Unrecht angeschlagenen National Arts Fund, für diesen Text diente, um ein fesselndes Werk zu schaffen.

Im Ein-Personen-Format, Aguirres letzte Nacht wird erzählt, wo er beschließt, Zeugnis über seine Taten und seine Übertretungen vor einem Geistlichen abzugeben, der einen Schreiber verachtet und sich als solcher verhält, verkörpert in einer allegorischen Form. Auf Spanisch eingefangen und erzählt, mit alten Wörtern, obwohl vollkommen verständlich, ahmt der Inhalt die Sprache nach, die in den Chroniken dieser Zeit verwendet wurde.

Aber das Setting ist weit entfernt vom Naturalismus; Im Gegenteil, einige Elemente betonen die existentielle Einsamkeit des Protagonisten. Darüber hinaus enthüllt die Handlung nicht nur seine Wildheit und Rücksichtslosigkeit, sondern auch Aspekte von Heldentum, Opferbereitschaft und sogar Größe. „Du bist ein Macho, wenn du tust, was du solltest, und nicht, was du kannst“, sagt.

„Traidor“ von Daniel Panaro ist sonntags um 19:30 Uhr im Saal La Gloria zu sehen. Foto: mit freundlicher Genehmigung von José Muzlera

Panaro bietet als Darsteller eine sehr überzeugende Maske mit bemerkenswerter körperlicher Beweglichkeit und ausdrucksstarker Darstellung unendlicher Nuancen. Er überträgt seine Wut und seinen Sarkasmus sogar, wenn er schweigt.aus einem Krug trinken oder das Wasser über das Gesicht laufen lassen.

Ohne Zweifel schafft es die Show aufgrund ihrer theatralischen Kraft, Aufmerksamkeit zu erregen und gehört zu den besten alternativen Theatervorschlägen.

Datei

Dramaturgie, Regie und Interpretation: Daniel Panaro. Blitz: Alberto Madin. Originalmusik: Babu Cerviño. Saal: La Gloria, Yatay 890. Merkmale: Sonntags um 19:30 Uhr

-

PREV Sie ließ eine Bombe platzen und „verließ“ das Studio: María José Quintanilla ging vom Drehbuch ab und überraschte mit einer unerwarteten Live-Ansage
NEXT Lewis Hamilton nimmt Camila Cabello in einem unglaublichen Mercedes SLR McLaren mit