Vorführungen des Dokumentarfilms über Ernesto Sabato, 113 Jahre nach seiner Geburt

Vorführungen des Dokumentarfilms über Ernesto Sabato, 113 Jahre nach seiner Geburt
Vorführungen des Dokumentarfilms über Ernesto Sabato, 113 Jahre nach seiner Geburt
-

Ernesto SabatoAnlässlich seines 113. Geburtstags wird an ihn erinnert, einer der einflussreichsten Literaten Argentiniens. Bekannt für seine emblematischen Werke wie Der Tunnel Und Von Helden und GräbernSabato hinterließ nicht nur einen unauslöschlichen Eindruck in der Literatur, sondern auch im kritischen Denken und der Reflexion über die Existenz des Menschen. Anlässlich dieses Jubiläums wird ein Dokumentarfilm gezeigt, der sein Leben und sein Vermächtnis erforscht und es neuen Generationen ermöglicht, die Relevanz seines Werks und seinen Einfluss auf die zeitgenössische Kultur zu entdecken.

Er 26. Juni um 18 Uhrim Präsidenten-Alfonsín-Saal des Legislaturpalastes in Buenos Aires wird der Dokumentarfilm gezeigt Gespräche mit Ernesto Sabatogeleitet von Paul Cäsar mit Originalmusik von Guido Sabato. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Film bietet einen Einblick in die kontemplative Figur von Ernesto Sabato und thematisiert seine Sicht auf Argentinien im Jahr 1983. Darüber hinaus wird er am Samstag, den 29. Juni um 17:30 Uhr erneut im Club Defensores de Santos Lugares gezeigt (Ernesto Sabato 2162). – Heilige Orte).

„Gespräche mit Ernesto Sabato“ wurde 1983 von Pablo César verfilmt

Ursprünglich gedreht Super 8mm Kurz vor dem Ende der Diktatur in Argentinien wurde der Dokumentarfilm konzipiert und produziert von Ana Maria Novick. Das Werk erhielt im Jahr 2023 ein neues Leben, als Novick das Material wiedererlangte, das dann digitalisiert und in 2K bearbeitet wurde, einschließlich der Hinzufügung von Musik, die von ihm komponiert wurde Guido SabatoEnkel des Schriftstellers.

Pablo César, der Kopf hinter der Regie, brachte seine Begeisterung über die Restaurierung des Films zum Ausdruck: „Ich freue mich sehr, dass dieser Film gerettet werden konnte. Ich hatte es damals schon zusammengebaut, aber uns fehlten noch die Endmontage und der Tonprozess sowie die Musik.“sagte Caesar. Der Film fängt Ernesto Sabato an symbolträchtigen Orten ein, die seine Romane inspirierten, und spricht über die soziale und politische Realität seiner Zeit. Darüber hinaus zeichnet sich die Haltbarkeit des Filmträgers im Vergleich zu anderen Bildaufzeichnungsmedien aus.

Ana María Novick, die die ursprüngliche Idee für den Dokumentarfilm hatte, erzählt den Prozess und die Herausforderungen, denen man sich gegenübersah. „Viele Male in meinem Leben musste ich kämpfen, um Ideen verwirklichen zu können, die mir zur falschen Zeit erschienen. Schon in jungen Jahren hatte ich die Gelegenheit, mit wunderbaren Schöpfern in Kontakt zu kommen.“Novick erklärte. In den 80er Jahren erkannte sie die Notwendigkeit, das Leben und Schaffen bedeutender Persönlichkeiten zu dokumentieren, was sie zur Zusammenarbeit mit Pablo César und Ernesto Sabato führte.

In der Dokumentation ist Ernesto Sábado an den Orten zu sehen, an denen Passagen aus seinen Romanen spielen.

Das Projekt, das praktisch ohne Budget durchgeführt wurde, wurde dem damaligen Vertreter von Walt Disney in Argentinien vorgeschlagen, konnte jedoch aufgrund mangelnden Verständnisses für die Bedeutung des Materials nicht umgesetzt werden. „Ich erinnere mich an sein einfaches Büro in der Córdoba-Straße vor dem Platz und an meine Traurigkeit, als mir klar wurde, dass er nichts davon verstand, worum es ging.“ Sagte Novick. Trotz dieses Rückschlags wurde das Material sorgfältig aufbewahrt, bis es Jahrzehnte später wiederentdeckt wurde.

Die Wiederherstellung des Films ermöglichte nicht nur die Hinzufügung von Originalmusik von Guido Sabato, sondern beinhaltete auch wichtige Beiträge zur Ton-Postproduktion durch Emiliano Monsegur und Bild-Postproduktion durch Gorky Films. Sebastián Tolosa war für den digitalen Scanprozess des Super 8mm verantwortlich und Liliana Nadal war für den Schnitt verantwortlich. Das grafische Design des Posters stammt von Gabriel Real.

Der Dokumentarfilm unterstreicht die Bedeutung der Filmmedien für die Bewahrung der Geschichte. „Filme wurden in Argentinien digitalisiert, aber um sie zu bewahren, ist das einzige Medium, das, wie bisher wissenschaftlich erwiesen ist, eine Garantie für mindestens 128 Jahre Existenz liefern kann, das Medium Film.“ Caesar erklärte. Die Qualität des Materials spiegelt trotz der verstrichenen Zeit die Überlegenheit des Films gegenüber anderen Konservierungsmitteln wider.

Der Dokumentarfilm über Ernesto Sabato spiegelt eine ganz besondere Zeit für den Schriftsteller wider

Ernesto Sabato Er wird in der Dokumentation in den Umgebungen dargestellt, die seine Arbeit inspiriert haben. Der Film fängt auch das politische und soziale Klima von 1983 ein, dem Jahr, in dem Sabato zum Vorsitzenden der Nationalen Kommission zum Verschwindenlassen von Personen (CONADEP) berufen wurde.

Mit einem 45-minütigen Filmmaterial bietet der Film einen intimen und nachdenklichen Blick auf Sabato. Nach der Vorführung wird Regisseur Pablo César mit dem Publikum interagieren und Fragen beantworten. Dies bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Geschichte und das Erbe des Autors einzutauchen.

Die Präsentation von Gespräche mit Ernesto Sabato Es ist nicht nur eine Gelegenheit, die Figur Sabato wiederzuentdecken, sondern auch ein Zeugnis der kollektiven Bemühungen, das kulturelle Gedächtnis durch das Kino zu bewahren. „Ich möchte dem gesamten Team danken, das es ermöglicht hat, dass dieses historische Dokument die Menschen erreicht.“ Abschließend betonte César die Bedeutung der Zusammenarbeit und die Leidenschaft, die hinter diesem Projekt steckt.

-

PREV Paola Durante verteidigt Ángela Aguilar und Christian Nodal nach heftiger Kritik
NEXT „Die aktuelle Realität“: Luis Jiménez kritisiert die Begrüßung von Cote López zu seinem Geburtstag