So können Sie eine PCIe NVMe SSD auf einem Raspberry Pi 5 installieren

-

Dieser neue SBC bringt Verbesserungen am Prozessor mit sich, um eine Steigerung der Systemleistung zu erzielen. Auch die Konnektivität wurde im Vergleich zum Vorgängermodell deutlich verbessert. Und das alles zu recht moderaten Preisen und ohne Designänderungen gegenüber der Vorgängerversion.

So schließen Sie eine M.2-SSD daran an

Bisher musste für die Installation einer SSD ein USB-Anschluss belegt werden, was die Möglichkeiten, die Fähigkeiten dieser Speichereinheiten zu nutzen, stark einschränkte. Die Raspberry Pi Foundation ist sich bewusst, dass viele Benutzer diese Speichereinheiten zu Pi-Boards hinzufügen möchten. Nun, für den neuen Pi 5 haben sie einen PCIe 2.0 x1-Port eingebaut, um eine M.2-SSD installieren und so alle Möglichkeiten dieser Art von Speichereinheiten nutzen zu können.

Wir müssen das im September hervorheben, wenn die Raspberry Pi 5 a wurde angekündigt HUT offiziell für M.2 SSDs. Es wurde sogar ein Datum genannt, dass es Anfang 2024 auf den Markt kommen würde. Wir befinden uns bereits im zweiten Quartal 2024 und haben keine weiteren Daten zu diesem Element.

Es gibt jedoch einige Lösungen auf dem Markt, die es uns ermöglichen, den PCIe 2.0 x1-Anschluss zu verwenden, um unserem Raspberry Pi 5 eine M.2-SSD hinzuzufügen. Schauen wir sie uns an.

Waveshare PCIe-zu-M.2-Adapter

Die erste Option ist recht kompakt und bietet sicherlich eine eingeschränkte Kompatibilität. Waveshare bietet uns einen Adapter im reduzierten Design mit GPIO-Port-Adapter an. Was uns diese Option bietet, ist die Kompatibilität mit M.2-SSDs in den Formaten 2230 und 2242.

Insbesondere bietet es Kompatibilität mit 30 mm und 42 mm langen Laufwerken. Wir müssen sagen, dass es zwar Einheiten dieser Dimensionen gibt, die Vielfalt jedoch recht begrenzt ist. Dazu muss man wissen, dass das übliche Format für M.2 2280 ist, was eine Länge von 80 mm ergibt.

Geekworm X1002 M.2 NVMe

Eine recht interessante Option mit einem relativ einfachen Design, das für die Installation an der Unterseite konzipiert ist. Geekworm bietet uns eine Lösung, die M.2-Laufwerke bis 2280 unterstützt. SSDs mit einer Länge von 80 mm sind am weitesten verbreitet auf dem Markt, da sie der „Standard“ für Gaming-Computer sind.

Sie müssen wissen, dass diese Lösung Einheiten im Key-M- und Key-B&M-Format unterstützt, das Key-B-Format wird nicht unterstützt. Man muss sagen, dass es derzeit selten ist, M.2-Laufwerke zu finden, die nicht vom Typ Key-M sind.

Geekworm X1004

Dies ist eine interessante Option, wenn wir ein kleines, leistungsstarkes NAS bauen möchten. Die Lösung von Geekworm ermöglicht uns die Installation von zwei SSD-Einheiten bis zum Format 2280. Sie ist die einzige, die wir mit diesen Eigenschaften gefunden haben, und wir finden sie für die Erstellung einer Heim-Cloud interessant.

Es werden keine Kapazitätsbeschränkungen für diese Speichereinheiten angegeben. Was auffällt, ist, dass es keine Kompatibilität mit NVMe-Boot bietet und sich als Lösung für die Datenspeicherung positioniert. Wir können das System über eine Micro-SD-Karte booten und so ein kleines Heim-NAS erstellen. Wir müssen sagen, dass es noch keine Bewertungen gibt, aber dieses Produkt sieht ziemlich gut aus.

Geekworm X1004

-

PREV BamaStar-Projekt: Graphitgewinnung
NEXT Dieser Diesel-Hybridmotor verzichtet zur Reduzierung der Emissionen auf Elektrizität und ersetzt ihn durch Wasserstoff