Chinesische Elektroautos: Eine subventionsgetriebene Bedrohung?

-

Es stellt sich heraus, dass die chinesische Regierung viel Geld investiert hat, um die Elektroautoindustrie anzukurbeln. Insgesamt mehr als 230 Milliarden Dollar in mehr als einem Jahrzehnt, so eine Analyse des Center for Strategic and International Studies (CSIS).

Mit dieser Unterstützung konnten chinesische Automarken die Preise ihrer Autos senken und sie attraktiver machen als die der Konkurrenz. Wer möchte nicht ein gutes, schönes und günstiges Auto?

Für andere Länder wie die Vereinigten Staaten und die Europäische Union, die zum Schutz ihrer eigenen Industrien die roten Ampeln eingeschaltet und Zölle auf chinesische Elektroautos erhoben haben, war dies jedoch nicht sehr amüsant.

Anders als es scheint, ist in der Welt der chinesischen Autos nicht alles rosig. Es stellt sich heraus, dass so viele Marken miteinander konkurrieren, dass viele kein Geld verdienen und die Preise noch weiter senken müssen, um zu überleben. Und was die Sache noch schlimmer macht: Es gibt mehr Autos, als Menschen kaufen wollen, sodass viele Unternehmen versuchen, ihre Produkte in anderen Ländern zu verkaufen.

Mit staatlicher UnterstützungChinesische Automarken genießen eine Reihe von Anreizenvon Rabatten und Steuererleichterungen bis hin zur Finanzierung von Infrastruktur- und Forschungs- und Entwicklungsprogrammen.

Ebenso wurde dieses Geld in Forschung und Entwicklung investiert und belief sich im Jahr 2023 auf über 4 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus erstreckt sich die staatliche Unterstützung auf Zulieferer wie den Batteriegiganten CATL, der im vergangenen Jahr fast 800 Millionen US-Dollar an Subventionen erhielt.

Diese Zahlen zeigen eine aggressive Strategie Chinas, den Markt für Elektrofahrzeuge zu dominieren. Die staatliche Unterstützung hat es chinesischen Herstellern ermöglicht, die Preise zu senken und Marktanteile im In- und Ausland zu gewinnen.

Diese Situation hat zu Handelsspannungen mit der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten geführt, die als Reaktion auf Subventionen Zölle auf chinesische Elektrofahrzeuge erhoben haben. China wiederum drohte mit Vergeltung.

Chinesische Elektroautos: Die Zukunft der Automobilindustrie

Die Auswirkungen chinesischer Subventionen sind unbestreitbar. Westliche Autohersteller sehen sich einem immer härteren Wettbewerb gegenüber. Einige Analysten schlagen vor, dass sie den chinesischen Markt aufgeben und sich auf andere Regionen konzentrieren sollten.

Allerdings ist Chinas Erfolg auf dem Markt für Elektrofahrzeuge nicht ohne Herausforderungen. Überangebot und intensiver Wettbewerb haben zu einem Preiskampf geführt, und viele chinesische Unternehmen sind immer noch unrentabel.

Trotz dieser Herausforderungen bleibt China ein wichtiger Akteur beim Übergang zur Elektromobilität. Die staatliche Unterstützung hat Innovationen und Kostensenkungen vorangetrieben, was die Einführung von Elektrofahrzeugen auf der ganzen Welt beschleunigen könnte.

Tesla wird beim Verkauf von Elektroautos von einer chinesischen Marke überholtTesla wird beim Verkauf von Elektroautos von einer chinesischen Marke überholt

Was bedeutet das für Verbraucher?

Für die Verbraucher könnten sich Chinas Investitionen in Elektroautos in niedrigeren Preisen und einer größeren Auswahl an Optionen niederschlagen. Allerdings wirft es auch Fragen zum fairen Wettbewerb und zur Zukunft der globalen Automobilindustrie auf.

Der Wettlauf um die elektrische Vormachtstellung ist eröffnet und China gibt mit seinen massiven Subventionen Vollgas. Die Welt beobachtet aufmerksam, welche Auswirkungen diese Strategie auf die Zukunft der Mobilität haben wird.

-

PREV Leapmotor finalisiert die Details eines neuen Modells, das in Europa mit Stellantis hergestellt werden soll
NEXT Weder Bidens Schwäche noch der Zusammenbruch von Nike können die Wall Street besiegen