Blue World schließt Tests eines 200-kW-Schiffsbrennstoffzellensystems mit grünem Methanol erfolgreich ab

Blue World schließt Tests eines 200-kW-Schiffsbrennstoffzellensystems mit grünem Methanol erfolgreich ab
Blue World schließt Tests eines 200-kW-Schiffsbrennstoffzellensystems mit grünem Methanol erfolgreich ab
-

Blue World-Technologien hat die Tests des weltweit ersten 200-kW-Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellenmoduls erfolgreich abgeschlossen. Der Test wurde in der neuen Anlage abgeschlossen, die an die blaue Fabrik in Aalborg angeschlossen ist, wo die Brennstoffzellen für das System hergestellt werden. Die ersten Tests wurden mit hervorragenden Ergebnissen abgeschlossen, die die Leistungserwartungen übertrafen.

Mit einem elektrischen Wirkungsgrad von bis zu 55 % bei Erreichen der kommerziellen Phase ermöglicht das Brennstoffzellensystem typischerweise Kraftstoffeinsparungen von 20–30 % und ermöglicht so die kostengünstige Nutzung umweltfreundlicher Kraftstoffe. Darüber hinaus ermöglicht das Brennstoffzellensystem eine Kohlenstoffabscheidung von bis zu 100 % zur Verwendung bei der Herstellung von ökologischem Kraftstoff und zur Speicherung.

„Dies ist ein großer Durchbruch in der maritimen Dekarbonisierung und mit der Erprobung unseres 200-kW-Systems zeigen wir, dass die HT-PEM-Brennstoffzellentechnologie das Potenzial hat, eine der Schlüsseltechnologien zur Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Sektoren zu sein.“ Während des Testzeitraums haben wir unsere Systemkonfiguration mit dem Methanol-Brennstoffprozessor, der Reihenschaltung der Brennstoffzellenstapel sowie der Ausgewogenheit der Anlagenkomponenten rund um die Brennstoffzellen erfolgreich validiert“, erklärt Dennis Naldal Jensen, Chief Technology Officer bei Blue World-Technologien.

1-MW-Anlage für Maersk

Die erste Pilotanlage ist eine 1-MW-Anlage zur Bordstromerzeugung. Das System wird auf einem der großen Dual-Fuel-Methanolschiffe von installiert AP Moller – Maersk und seine Installation an Bord wird im ersten Halbjahr 2026 erwartet.

„Nachdem wir uns seit über 20 Jahren mit der Brennstoffzellentechnologie befassen, ist es für uns erstaunlich, dieses Stadium der technologischen Entwicklung erreicht zu haben, in dem wir mit diesen großartigen Systemen eine solide Alternative zu einer Industrie bieten können, die stark auf Technologien basiert, die auf fossilen Brennstoffen basieren“, sagt er Anders Korsgaard, Mitbegründer und CEO von Blue World Technologies und fährt fort.

Darstellung eines 200 kW Brennstoffzellenmoduls. Foto: Blaue Welt

Dem Auftrag für das Pilotsystem folgte eine Venture-Investition von Maersk Growth, dem Venture-Arm von AP Moller – Maersk, wo sie sich Ende 2023 zusammen mit dem an einem Vorrunden-C in Höhe von 11 Millionen Euro beteiligten Dänischer Export- und Investitionsfonds (EIFO), Fahrradgruppe und andere neue und bestehende Aktionäre. Angesichts des großen Potenzials der HT-PEM-Brennstoffzellentechnologie verfolgen sie die Entwicklung und Erprobung des Systems aufmerksam:

„Die maritime Industrie benötigt zahlreiche neue Technologien und Wege, um ihre Netto-Null-Ziele zu erreichen, und die Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellentechnologie ist vielversprechend, um ein Gleichgewicht zwischen hoher elektrischer Effizienz, Größe und Lastanpassung zu finden. Dies ist ein großartiges Beispiel dafür, wie wir Innovationen durch Investitionen und Partnerschaften unterstützen können“, erklärt Alex Smout, Chief Investment Officer bei Maersk Growth.

Blue World wird zunächst Hilfsstromsysteme liefern und geht davon aus, dass sein Marinesystem im Jahr 2027 kommerzielles Niveau erreichen wird. Im Laufe der Zeit wird das Unternehmen weiterhin Multi-Megawatt-Antriebssysteme für die weltweite Schifffahrt liefern, wo der Kraftstoff mit Stack-Technologie den größten Einfluss haben wird Sowohl die Umwelt als auch das Klima.

Das Blue World Maritime System

  • Bei dem System handelt es sich um eine skalierbare Konfiguration, die zunächst darauf abzielt, herkömmliche Generatorsätze auf fossiler Basis zu ersetzen, später aber auch als große Multi-Megawatt-Antriebssysteme auf Brennstoffzellenbasis vorgestellt wird.
  • Das System ist modular aufgebaut und ermöglicht Brennstoffzellen-Energiesysteme als Containerlösungen an Deck oder integriert in das Schiff.
  • Es wird erwartet, dass das System zur Energieerzeugung im Jahr 2027 kommerziell verfügbar sein wird.
  • Mit einem Wirkungsgrad von bis zu 55 % im kommerziellen Stadium ermöglicht das System typischerweise Kraftstoffeinsparungen von 20–30 %.
  • Das auf der Hochtemperatur-PEM-Brennstoffzellentechnologie (HT-PEM) basierende System liefert hochwertige Abwärme von 150 °C.
  • Wenn das System mit erneuerbarem Methanol betrieben wird, arbeitet es Netto-Null.
  • Das Brennstoffzellensystem ist für die Kohlenstoffabscheidung bereit, sodass CO2 recycelt oder gespeichert werden kann.
  • Da keine NOx-, SOx- oder Partikelemissionen entstehen, verursacht das Brennstoffzellensystem keine Luftverschmutzung.

-

PREV Kupfer hofft auf Zinssenkungen und technische Käufe | Bergbaukurs
NEXT Sind Sie der Glückliche bei der Chispazo-Ziehung? Gewinnzahlen von gestern, 27. Juni