Vier Ansätze für die Investition in variable Erträge

Vier Ansätze für die Investition in variable Erträge
Vier Ansätze für die Investition in variable Erträge
-

1. Die Rückkehr der Diversifikation

Zu Beginn des Jahres 2023 dominierte eine kleine Gruppe von sieben Unternehmen den S&P 500, die weniger als 20 % des Index ausmachten, aber zwei Drittel seiner Jahresrenditen erwirtschafteten. Diese Gruppe ist auch im Jahr 2024 führend auf dem Markt, hat ihr Gewicht auf fast 30 % des Index erhöht und die Marktkonzentration auf ein Niveau gebracht, das seit 50 Jahren nicht mehr erreicht wurde.

Allerdings scheint sich dieser Trend zu ändern. Durch die negative Entwicklung von Tesla und Apple in diesem Jahr wurde die Gruppe auf fünf Unternehmen reduziert. Bis Ende 2023 ist eine Zunahme der Marktbreite zu beobachten, ein Trend, der sich voraussichtlich im Jahr 2024 verstärken wird. Diese Veränderung ist auf die Verbesserung der Rentabilität des „S&P 493“ sowie von Small- und Mid-Cap-Unternehmen zurückzuführen.

Historisch gesehen war die Marktkonzentration in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit hoch. Mit abnehmender makroökonomischer Unsicherheit nimmt die Marktbreite tendenziell zu. Das wird derzeit beobachtet.

2. Das Wiederaufleben von Small Caps in den USA

Es wird mit einem moderaten Wachstumsumfeld sowie moderaten Inflations- und Zinssätzen gerechnet, was ein günstiges Umfeld für kleine und mittelgroße Unternehmen schafft. Obwohl wir bereits einen Artikel geschrieben haben, in dem dies erwähnt wird, lohnt es sich, daran zu denken. Diese Unternehmen waren im Jahr 2023 Nachzügler und haben sich in den meisten der letzten 13 Jahre deutlich schlechter entwickelt als die Indizes. Seit der Dotcom-Blase waren Small Caps im Vergleich zu Large Caps nicht mehr so ​​unterbewertet.

Darüber hinaus wird das Small- und Mid-Cap-Universum aufgrund der geringeren Analystenabdeckung, des zunehmenden ETF-Handels und des Aufstiegs unrentabler Unternehmen im Russell 2000-Index nach dem SPAC-Boom in den Jahren 2020–2021 zunehmend ineffizient. Man geht davon aus, dass diese Unternehmen kurz vor dem Eintritt in eine Phase positiver Rentabilität stehen, von der insbesondere aktive Anleger profitieren werden.

3. Wiederentdeckung des Werts im Value-Segment

Ebenso wie Small Caps hinkten Value-Aktien im Jahr 2023 und über weite Strecken des letzten Jahrzehnts hinterher, obwohl sie im vergangenen Jahr in Europa und Japan Anzeichen einer Erholung zeigten. Dieser Trend der Underperformance setzte sich im Jahr 2024 fort und verbesserte die US-Aktienindizes, konzentrierte sich stärker auf Mega-Cap-Werte und bestimmte Sektoren sowie mehr Wachstumsfaktoren. Anleger, die diese Indizes als Referenz verwenden, sind diesen konzentrierten Bereichen zunehmend ausgesetzt.

Im Gegensatz zu Fonds, die auf das Wachstumssegment ausgerichtet sind und dem Risiko einer Trendwende ausgesetzt sind, Value-Aktien bieten eine attraktive Kombination aus Aufwärtspotenzial und Diversifikation. Wertallokationen können sich auf Qualität, thematische oder individuelle Chancen sowie Dividenden für Einkommenssuchende konzentrieren, insbesondere wenn sich die Zinssätze zu stabilisieren beginnen.

4. Japan: Eine andere Renaissance

In den letzten 30 Jahren lag das nominale BIP-Wachstum Japans praktisch bei Null, zuletzt lag es jedoch zwischen 3 und 5 %. Die japanische Wirtschaft, die von starkem Lohnwachstum und der Preissetzungsmacht der Unternehmen angetrieben wird, scheint ihr langjähriges deflationäres Umfeld hinter sich zu lassen. Die Anleger sind aufgrund der auf Kapitalrendite ausgerichteten Unternehmensreformen optimistisch, auch wenn dieser Prozess Jahre dauern wird.

Diese Veränderungen erfolgen vor dem Hintergrund attraktiver Bewertungen. Trotz der jüngsten Erfolge undDer japanische Aktienmarkt weist weiterhin historisch niedrige Bewertungen auf, der mit zwei Dritteln des Vielfachen der Vereinigten Staaten gehandelt wird. Dies gilt als attraktiver Einstiegspunkt für Anleger in eine scheinbar von starken Fundamentaldaten getragene Rallye.

Die Diversifizierung von Aktien bietet im aktuellen Umfeld zahlreiche Chancen. Die Marktexpansion, das Wiederaufleben von Small Caps, die Wiederentdeckung von Value-Aktien und die wirtschaftliche Renaissance Japans bieten attraktive Optionen für Anleger. Durch die Anpassung von Portfolios zur Nutzung dieser Trends können langfristig nachhaltige Erträge erzielt und die mit einem sich ständig verändernden Markt verbundenen Risiken gemindert werden.

Artikel basierend auf dem Wellington Management-Bericht

-

PREV Wegen Feiertagen bleiben in Guatemala die Banken zwei Tage lang geschlossen
NEXT der größte Verkauf eines digitalen Startups in der Geschichte Spaniens