Israel bombardiert Rafah, obwohl der Internationale Gerichtshof ihm befohlen hat, seine Offensive zu stoppen

Israel bombardiert Rafah, obwohl der Internationale Gerichtshof ihm befohlen hat, seine Offensive zu stoppen
Israel bombardiert Rafah, obwohl der Internationale Gerichtshof ihm befohlen hat, seine Offensive zu stoppen
-

10:05 Uhr

Israel bombardierte Rafah am Samstag trotz des Internationalen Gerichtshofs (IGH) befahl ihr, ihre Operationen in dem von der Hamas regierten Gebiet des palästinensischen Gebiets einzustellen, während die diplomatischen Bemühungen um einen Waffenstillstand in Paris fortgesetzt werden.

Zeugen vor Ort und AFP-Journalisten berichteten von Beschuss israelischer Truppen gegen Rafah, einer Stadt im Süden des Gazastreifens an der Grenze zu Ägypten. Außerdem gab es Luftangriffe und Artilleriefeuer auf Deir al Balah und Nuseirat im Zentrum, Jabaliya und Gaza-Stadt im Norden sowie Khan Yunis im Süden.

Wir empfehlen: Die Vereinigten Staaten bestreiten, dass „in Gaza ein Völkermord stattfindet“

Auf Anfrage aus Südafrika, dem höchsten Justizorgan der Vereinten Nationen befahl Israel am Freitag, seine Operation in Rafah und alle anderen Aktionen einzustellen, die zu „vollständiger oder teilweiser physischer Zerstörung“ führen. des palästinensischen Volkes in Gaza.

Der IGH forderte außerdem die Öffnung des Grenzübergangs zwischen Ägypten und Gaza in Rafah, einem Tor für humanitäre Hilfe, das Israel Anfang des Monats geschlossen hatte, als es seine Operationen in der Stadt aufnahm.

Weiterlesen: Israel bestreitet vor dem Internationalen Gerichtshof, dass es in Gaza Völkermord begeht

Das Gericht, dessen Entscheidungen bindend sind, obwohl es keine Möglichkeit hat, sie umzusetzen, forderte außerdem die islamistische Bewegung Hamas auf, alle Geiseln, die bei ihrem Angriff auf Israel am 7. Oktober gefangen genommen wurden, unverzüglich freizulassen.

Aber keine Seite scheint den Forderungen des Gerichts Beachtung geschenkt zu haben. Von Madrid aus warnte der spanische Außenminister José Manuel Albares Israel, dass die Vorsichtsmaßnahmen des Internationalen Gerichtshofs „obligatorisch“ seien, ebenso wie „die Freilassung der Geiseln“ in den Händen der Hamas und „humanitären Zugang“. „Das Leid der Gaza-Bewohner und die Gewalt müssen ein Ende haben.“

Der Präsident der spanischen Regierung, Pedro Sánchez, in Abstimmung mit Norwegen und Irland, kündigte an, dass sein Kabinett am kommenden Dienstag Palästina als Staat anerkennen werde. Israel kritisierte die Initiative scharf und berief seine Botschafter in diesen drei Ländern zu Konsultationen ein.

Der Konflikt brach am 7. Oktober aus, als islamistische Kommandos im Süden Israels mehr als 1.170 Menschen, überwiegend Zivilisten, töteten, wie aus einem AFP-Bericht hervorgeht, der auf offiziellen israelischen Daten basiert.

Im Kontext: Der Internationale Strafgerichtshof beantragt die Ausstellung von Haftbefehlen gegen Benjamin Netanyahu und den Führer der Hamas

Die Militanten entführten außerdem 252 Menschen. Israel behauptet, dass noch 121 Geiseln im Gazastreifen seien. von denen 37 gestorben wären.

Stunden vor der Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs gab die israelische Armee bekannt, dass sie die Leichen von drei toten Geiseln aus Gaza geborgen habe, darunter der französisch-mexikanische Orión Hernández Radoux und der israelisch-brasilianische Michel Nisenbaum.

Als Reaktion auf den Angriff im Oktober startete Israel eine Offensive gegen den Gazastreifen. Nach Angaben des Gesundheitsministeriums der Hamas-Regierung sind bisher 35.857 Palästinenser, überwiegend Zivilisten, ums Leben gekommen.

Wir schlagen vor: Welche Länder erkennen den palästinensischen Staat an und was bedeutet diese Entscheidung?

Die von Katar, Ägypten und den Vereinigten Staaten vermittelten indirekten Verhandlungen gerieten Anfang Mai, kurz nach Beginn der israelischen Bodenoperationen in Rafah, ins Stocken.

Aber der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hat diese Woche die Genehmigung erteilt „Verhandlungen über die Rückgabe der Geiseln fortsetzen.“ Der Direktor der CIA, William Burns, ist sehr an diesen Gesprächen beteiligt und wird sich in Paris mit israelischen Vertretern treffen.

In derselben Stadt traf sich der französische Präsident Emmanuel Macron am Freitagabend mit den Außenministern Saudi-Arabiens, Katars, Ägyptens und Jordaniens, um die Lage in Gaza zu besprechen.

Der Chef der amerikanischen Diplomatie, Antony Blinken, sprach auch mit dem israelischen Kriegsminister. Benny Gantz über neue Bemühungen, einen Waffenstillstand zu erreichen und den Grenzübergang Rafah so schnell wie möglich wieder zu öffnen.

Sie könnten interessiert sein an: Israel ruft Botschafter in Spanien, Irland und Norwegen zu Konsultationen zur Anerkennung eines palästinensischen Staates auf

Trotz des Widerstands der internationalen Gemeinschaft, einschließlich ihres amerikanischen Verbündeten, drangen israelische Truppen Anfang Mai in die Stadt Rafah ein.

Soldaten besetzten die palästinensische Seite des Grenzübergangs zu Ägypten, was die Bereitstellung humanitärer Hilfe für die 2,4 Millionen Menschen im Gazastreifen weiter verlangsamte.

Das US-Militär wiederum errichtete an der Küste von Gaza eine provisorische Anlegestelle, die laut einem UN-Sprecher die Ausschiffung von 97 Hilfslastwagen innerhalb einer Woche ermöglichte.

Doch die humanitäre Lage in dem Gebiet ist immer noch besorgniserregend und es besteht die Gefahr einer Hungersnot. Nach Angaben der Vereinten Nationen sind Krankenhäuser außer Betrieb und etwa 800.000 Menschen auf der Flucht aus Rafah.

Ihr humanitärer Leiter, Martin Griffiths, sagte, dass „humanitäre Helfer und UN-Mitarbeiter in der Lage sein müssen, ihre Arbeit sicher zu erledigen.“ „In einer Zeit, in der die Menschen in Gaza mit einer Hungersnot konfrontiert sind (…), ist es wichtiger denn je, den Aufrufen der letzten sieben Monate Folge zu leisten: die Geiseln freizulassen, einem Waffenstillstand zuzustimmen, diesem Albtraum ein Ende zu setzen“, betonte er.

-

NEXT Der Wunsch, eine friedliche Welt zu schaffen, wird das Thema eines Festivals in Vietnam sein (+Fotos)