„Nichts weiter“, das letzte Tagebuch, das Marguerite Duras ihrem Geliebten diktierte

-

“Ich liebe ihn. Bis bald”. Diese beiden Sätze sind das Letzte, was Marguerite Duras, die französische Schriftstellerin, Dramatikerin, Drehbuchautorin und Filmemacherin, sagte. Drei Tage später, im Alter von 81 Jahren, starb er. Er diktierte es, um es zu schreiben, Yann Andréa, seinem Sekretär, Begleiter in den letzten sechzehn Jahren seines Lebens, seinem „Liebhaber der Nacht“, dem er das sehr kleine und bewegende Buch „Nichts weiter“ widmete, das Periférica veröffentlicht .

Das kleine Buch, übersetzt von Vanesa García Cazorla, ist ein komprimierter Schluck, leuchtend und bitter zugleich, von Liebe und Herzschmerz, von Neid und Hingabe, von Leben und Tod, von Erinnerung und Abwesenheit, von resignierter Akzeptanz und irrationalem Protest. von Sehnsüchten, Vorwürfen, Kampf gegen einen Körper, der sie verlässt. „„Ein herzzerreißender Voice-Over-Schrei im Vorraum des Todes, ein ebenso inbrünstiger wie gehässiger Liebesbrief“ schreibt ihr Übersetzer am Ende des Buches.

Mit sorgfältig datierten Einträgen (die am 21. November nachmittags in der Rue Saint-Benoît beginnen) schreibt Yann auf, was die Frau ihm diktiert, manchmal ohne Mitgefühl, sogar mit Gewalt (wie wenn sie ihm sagt: „Ich kann deine Zukunft nicht ertragen“ oder dies: „Du bist nutzlos. Ein Niemand. Eine Null nach links“). Sie verband eine stürmische Beziehung, die ebenso vorwurfsvoll wie leidenschaftlich war: Yann Andréa, ein homosexueller Mann und fast vier Jahrzehnte jünger, war bis zuletzt unzertrennlich mit dem Schriftsteller verbunden.

-Was absorbiert es?
-Schreiben, eine tragische Beschäftigung (…),
sagt.
Und viel später: „Wenn du dein Leben damit verbringst, zu schreiben, lernst du, wie man lebt: Es rettet dich vor nichts.“

Nein. Es bewahrt sie nicht vor Einsamkeit, Alter, Dekadenz oder Liebe. Alles ist spärlich, scharf, in oft schneidenden Phrasen komprimiert, in den 73 Seiten dieses Tagebuchs wiedergegeben, das mit der letzten verbliebenen Wildheit diktiert zu sein scheint. Es ist ein Testament, ein qualvoller Text, der im Februar 1996 endet und die fünfzehn Monate aufzeichnet, in denen Duras zwischen dem Widerstand gegen den Tod und seinem Eintauchen in „die Leere, das heißt Freiheit“ hin- und hergerissen war.

„Das Einzige, was ich weiß, ist, dass ich nichts mehr habe. Es ist der Horror. Es bleibt nichts außer Leere. Die Lücken. Die Leere des letzten Landes. Wir sind nicht zwei. „Jeder ist allein.“ (Dienstag, 30. Januar)


Marguerite Duras (1914–1996) war Romanautorin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin. In allen Bereichen war sie einfühlsam, eine Autorin, die sich auf Verluste konzentrierte, auf die „Poetik der Katastrophe“, wie sie es definieren. Die Anerkennung erfolgte 1984 mit dem erfolgreichen Roman „The Lover“, der mit einer Portion Erotik und autobiografischen Elementen, in dem ein französischer Teenager und ein reicher Chinese die Hauptrolle spielen, den Goncourt-Preis gewann. Er schrieb es, als er 70 Jahre alt war. „Jetzt verstehe ich, dass ich schon in sehr jungem Alter, mit 15, dieses ahnungsvolle Gesicht hatte, das ich später die Hälfte meines Lebens mit dem Alkohol bekam. Alkohol ersetzte die Funktion, die Gott nicht hatte, er hatte auch die Funktion, mich zu töten, zu töten. Dieses Gesicht des Alkohols kam vor dem Alkohol. Alkohol hat es bestätigt“, schreibt er dort. In diesem Text enthüllte er nicht nur die geheime Beziehung im Alter von 15 Jahren zu einem 26-jährigen chinesischen Kaufmann, sondern auch die Härte, im Schatten einer Mutter aufzuwachsen, die ihren ältesten Sohn (und nicht sie) verehrte und wer gab ihre Ersparnisse aus, um im alten Indochina erfolglos Landbesitzerin zu werden.

Jeder, auch sie, hätte erwartet, dass der Erfolg viel früher eintreten würde. Besonders im Jahr 1950 mit seinem großartigen „A Dam Against the Pacific“. „Sie haben es mir nicht gegeben, weil ich Kommunist war“, erklärte Duras in einem berühmten Fernsehinterview mit Bernard Pivot.

Die familiäre und koloniale Vergangenheit lebt in vielen seiner Werke weiter, in „Moderato cantabile“, in „Der Vizekonsul“, in „Die Entrückung des Lol V. Stein“ (gelobt von Jacques Lacan) und auch in seinen Filmen: „India Song“, in „Der Name Venedigs im verlassenen Kalkutta“ und „Die Frau vom Ganges“. Duras war außerdem Co-Autor des Drehbuchs für eines der Meisterwerke von Alain Resnais, „Hiroshima mon amour“.

Es gibt Bezüge zu seinen Werken in „Nothing More“, zu seinem Kino, zu seinen wiederkehrenden Obsessionen. Aber das Buch ist vor allem ein letzter Liebesbrief, verschmäht von dem, der am Leben bleiben wird.
Du erinnerst dich, wie schön wir waren. Danach war niemand mehr so ​​gut.“
„Es ist komisch, dass ich dich immer noch liebe, auch wenn ich dich nicht liebe.“

In kleinen homöopathischen Dosen verbreitet Duras seine Liebe und seinen Kummer, seine Angst, seine Widersprüche, seine turbulenten Leidenschaften, manchmal sanft, manchmal verletzend. Alles explodiert in Splitter. Es ist unmöglich, das Buch nicht erschüttert zurückzulassen.

-

PREV Geschichte und Musik von Leonor González
NEXT Fast 140 Tänzer bewarben sich für die Eröffnung