Künstler und Intellektuelle aus Brasilien fordern, Kuba von der Terroristenliste zu streichen und die Blockade zu beenden › Welt › Granma

Künstler und Intellektuelle aus Brasilien fordern, Kuba von der Terroristenliste zu streichen und die Blockade zu beenden › Welt › Granma
Künstler und Intellektuelle aus Brasilien fordern, Kuba von der Terroristenliste zu streichen und die Blockade zu beenden › Welt › Granma
-

Brasilianische Kunst-, Kultur- und Politikexperten forderten, dass die Vereinigten Staaten Kuba von der Liste der Länder streichen, die den Terrorismus unterstützen, und die kriminelle Blockade gegen die Insel beenden.

In einem von mehreren Vertretern dieser Sektoren unterzeichneten Brief erklärten sie, dass das US-Außenministerium am 15. Mai dieses Jahres angekündigt habe, Kuba in seinen Bericht 2023 über Länder aufzunehmen, die im Kampf gegen den Terrorismus kooperieren.

Allerdings hat Washington Kuba nicht von der Liste der Länder gestrichen, die im Verdacht stehen, Terrorismus zu unterstützen.

Der Text fügt hinzu, dass, obwohl Beamte der Biden-Regierung sich der Bemühungen Kubas im Kampf gegen den Terrorismus und für den Frieden in Lateinamerika, der Karibik und der Welt bewusst sind, das Weiße Haus nichts unternommen hat, um den Großen der Antillen von dieser Liste zu streichen, was niemals hätte sein dürfen inbegriffen.

Der Verbleib Kubas auf der Liste sei eine Schande, die schon lange anhalte, ebenso wie die Blockade, die seit mehr als 60 Jahren versuche, die heldenhafte Karibikinsel zu unterwerfen, heißt es in dem Brief.

„Wir fordern, dass die Vereinigten Staaten die Bezeichnung Kubas als staatlicher Förderer des Terrorismus zurückziehen und die kriminelle Blockade gegen den karibischen Staat aufheben.“

Kuba hat das unveräußerliche souveräne Recht, sein eigenes wirtschaftliches, politisches und soziales System frei zu gestalten. Genug der Blockade gegen Kuba!, schlussfolgerten sie.

Sie unterschreiben in alphabetischer Reihenfolge:

Ana Miranda – Schriftstellerin

Antonio Grassi – Schauspieler

BrenoAltman – Journalist

Cid Benjamin – Journalist

Chico Alencar – Professor und Parlamentarier

Chico Buarque – Schriftsteller und Komponist

Chico Caruso – Karikaturist

Chico Díaz – Schauspieler

Chico Pinheiro – Journalist

Eduardo Moreira – Geschäftsmann und Schriftsteller

Eduardo Suplicy – ​​​​Politiker

Eliana Caruso – Lehrerin

EvanizeSydow – Journalistin

Fernando Morais – Schriftsteller

Frei Betto – Schriftsteller

Itala Nandi – Doktor der darstellenden Künste

Iván Valente – Bundesabgeordneter

Jamil Chad – Journalist

José de Abreu – Regisseur und Produzent

José Dirceu – Anwalt und politischer Aktivist

Juliana Monteiro – Journalistin

Ivan Ângelo – Schriftsteller

Luiz Ruffato – Schriftsteller

Luiza Erundina – Bundesabgeordnete

Margarida Genevois – Ehrenpräsidentin der Arns-Kommission

Osmar Prado – Schauspieler

PasqualeCipro Neto – Lehrer und Schriftsteller

Paulo Betti – Schauspieler

Paulo Vannuchi – Journalist

Paloma Amado – Chronistin

Ricardo Kotscho – Journalist

Roberto Mader – Filmemacher

Rosa Freire d’Aguiar – Journalistin

Tom Zé – Sänger und Songwriter

Walfrido Warde – Anwalt

-

PREV Aus Brasilien wird ein subfluviales Glasfaserkabel kommen, das Leticia verbinden wird
NEXT Zeitplan und wie man Chile gegen Kanada für die Copa América 2024 sehen kann