Beben heute in Kolumbien: Stärke und Epizentrum des letzten in Chocó aufgezeichneten Erdbebens

Beben heute in Kolumbien: Stärke und Epizentrum des letzten in Chocó aufgezeichneten Erdbebens
Beben heute in Kolumbien: Stärke und Epizentrum des letzten in Chocó aufgezeichneten Erdbebens
-

Es ist wichtig, auf jeden Notfall wie ein großes Erdbeben vorbereitet zu sein. (Infobae/Jovani Pérez)

A Erdbeben von Magnitude 3,0 war in der Gemeinde Tadó registriert, abgestürztnach vorläufigen Daten des kolumbianischen Geologischen Dienstes (SGC).

Das Erdbeben ereignete sich am 17. Juni um 16:16 Uhr (Ortszeit) und hatte eine Tiefe von 86 Kilometern, bei einer Breite von 5,188834523 und einer Länge von -76,19275136.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass die vom SGC veröffentlichten Informationen vorläufig sind und Änderungen oder Aktualisierungen sowohl hinsichtlich der Stärke des Bebens als auch des genauen Entstehungsorts unterliegen können.

In Kolumbien die Erdbebenintensität Sie wird mit der Europäischen Makroseismischen Skala (EMS-98) gemessen, die bei Intensität 2 beginnt, beschrieben als „kaum Bedeutung“ von sehr wenigen ruhenden Menschen; Stufe 3 ist klassifiziert als „leicht spürbar“wo es zu Schwingungen einiger Gegenstände kommen kann.

Ein Erdbeben gilt dann als Intensität 4, wenn dies der Fall ist „weitgehend spürbar“ von vielen Menschen innerhalb von Gebäuden und von wenigen außerhalb. Fenster, Türen und Geschirr vibrieren. Auf Stufe 5, „stark spürbar“kleine Gegenstände bewegen sich, es kommt zum Schwingen von Türen oder Fenstern und leichte Risse können in Gebäuden oder Häusern zu verzeichnen sein.

Intensität vom Typ 6 impliziert a „leichter Schaden“, in diesem Bereich können manche Menschen das Gleichgewicht verlieren; Einige Gegenstände fallen herunter und viele Gebäude weisen geringfügige Schäden auf. Level 7 tritt ein, wenn ein „mäßiger Schaden“Das heißt, schwere Möbel können sich bewegen, viele Gebäude weisen Risse auf und Beschichtungen können von den Wänden fallen.

Schließlich, bei Intensitäten über 7, a “schwerer Schaden”: Zu diesem Zeitpunkt haben viele Menschen Schwierigkeiten beim Stehen; schwere Gegenstände fallen; und alte, schwache Strukturen können zusammenbrechen.

Ungefähr 80 % der stärksten Erdbeben weltweit ereignen sich im Pazifischen Feuerring. (Infobae)

Gilt als ein Land von hohes seismisches Risiko, Kolumbien ist ein Land, das in der liegt Pazifischer Feuerringeine Region, in der 75 % der weltweit existierenden Vulkane konzentriert sind und in der etwa 80 % aller Vulkane vorkommen. stärkste Erschütterungen weltweit.

Er wird auch Pazifischer Feuerring genannt und besteht aus den Bergregionen im Westen Argentiniens, Chiles, Perus, Ecuadors, Kolumbiens, Panamas, Costa Ricas, Nicaraguas, El Salvadors, Honduras, Guatemalas, Mexikos, der Vereinigten Staaten und der Vereinigten Staaten Kanada, umrunden Sie dann die Aleuten und fahren Sie entlang der Küsten und Inseln Russlands, Japans, Taiwans, der Philippinen, Indonesiens, Malaysias, Osttimors, Brunei, Singapurs, Papua-Neuguineas, der Salomonen, Tonga, Tuvalus und Neuseelands .

Im konkreten Fall Kolumbiens liegt das Land in zwei wichtigen Subduktionsgebieten, da es einerseits über die Nazca-Teller mit dem südamerikanisch und dieser letzte, der auch mit dem kollidiert Karibischer Tellerwodurch es ständig zittert.

Angesichts dieser Situation sind die Departements Nariño, Chocó, Caldas und Santander die Orte, an denen es am meisten zittert; In letzterer liegt die Gemeinde Los Santos, die an zweiter Stelle liegt das erdbebenreichste Gebiet der Welt.

Ecuador-Kolumbien von 1868

Am 15. und 16. August 1868 ereigneten sich im Grenzgebiet zwischen Ecuador und Kolumbien zwei Erdbeben mit Stärken von 6,3 und 6,7, wobei letzteres mit einer Bewegungsdauer von fast einer Minute das tödlichste war.

Die erste davon wurde in den Städten El Ángel und La Concepción aufgezeichnet; während das zweite Erdbeben die ecuadorianische Stadt Ibarra völlig zerstörte. Man geht davon aus, dass diese Bewegung in beiden Ländern rund 70.000 Opfer forderte, darunter Tote und Verletzte.

Cúcuta-Erdbeben von 1875

Dieses auch als Anden-Erdbeben bekannte Erdbeben ereignete sich am 18. Mai 1875 und hatte in Cúcuta eine Stärke zwischen 7,5 und 8,5, hatte jedoch auch Auswirkungen auf den benachbarten venezolanischen Bundesstaat Táchira.

Obwohl einige behaupten, dass die Zahl der Opfer dieses Erdbebens 3.000 erreichte, wurden zumindest im betroffenen Gebiet Kolumbiens nur 461 Leichen gefunden. Durch dieses Erdbeben sprudelten auch heiße Quellen aus den heute als „Agua Hedionda“, „El Tampaco“ und „Aguas Calientes“ bekannten Orten.

Die geografische Lage Kolumbiens macht es zu einem erdbebengefährdeten Land. (Illustrative Bildinfobae)

1906 Erdbeben und Tsunami

Ein Erdbeben der Stärke 8,8 erschütterte am 31. Januar die Provinz Esmeralda in Ecuador, die an Kolumbien grenzt. Diese Bewegung löste einen Tsunami aus, der 1.500 Todesopfer forderte. Nach Angaben des SGC erreichten die Wellen eine Höhe von fünf Metern und bedeckten die kolumbianische Region Tumaco.

Páez-Erdbeben 1994

Das Erdbeben ereignete sich am 6. Juni 1994 in den Ausläufern der Zentralkordillere der Cauca-Anden im Südwesten Kolumbiens. Es hatte eine Stärke von 6,4 und forderte rund 800 Todesopfer, hauptsächlich Bewohner der Siedlungen in der Nähe des Flusses Páez . Dies gilt als die zweittödlichste in der Geschichte des Landes.

Kaffeeachse von 1999

Dieses Erdbeben, das als das schlimmste Erdbeben in der jüngeren Geschichte des Landes gilt, betraf die Departements Quindío und Risaralda in Kolumbien und forderte mehr als tausend Todesopfer.

Das Erdbeben ereignete sich am 25. Januar 1999 und hatte eine Stärke von 6,2. Mehrere Krankenhäuser waren betroffen und die Ressourcen zur Bewältigung des Notfalls waren begrenzt. Bei dem Erdbeben wurden viertausend Menschen verletzt und fast 500 vermisst.

Etwa achttausend Kaffeeplantagen wurden ganz oder teilweise zerstört und 13.000 Gebäude verschiedenster Unternehmen und Industrien in Mitleidenschaft gezogen.

-

PREV Analdex zur Aussetzung der Kohleexporte nach Israel
NEXT Sie fanden die Leiche eines Mannes in Chaco: Die Kleidung stimmt mit der des Fahrers überein, der vor vier Tagen verschwunden ist