„Fake News. Der Wert von Informationen“: Die Telefónica Movistar Foundation hat eine Ausstellung eröffnet, um über das Phänomen nachzudenken

„Fake News. Der Wert von Informationen“: Die Telefónica Movistar Foundation hat eine Ausstellung eröffnet, um über das Phänomen nachzudenken
„Fake News. Der Wert von Informationen“: Die Telefónica Movistar Foundation hat eine Ausstellung eröffnet, um über das Phänomen nachzudenken
-
Anhand historischer Stücke, Werke zeitgenössischer Künstler und Fallstudien zeigt die Ausstellung „Fake News. Der Wert von Informationen“ wurde am 10. Juni eröffnet und lädt Besucher dazu ein, zu verstehen, was sie sind, wie sie sich verbreiten können und wie man der Verbreitung von Fake News entgegenwirken kann. In Buenos Aires ist der Eintritt von Montag bis Freitag von 14:00 bis 19:00 Uhr und am Hauptsitz der Stiftung in Arenales 1540 möglich. Darüber hinaus finden Führungen für die breite Öffentlichkeit samstags um 15:30 Uhr und 17:00 Uhr sowie für Bildungseinrichtungen von Montag bis Freitag um 9:00 Uhr, 10:30 Uhr und 14:00 Uhr statt. #FTMovistarAr #ftmovistarar #fakenews #ExpoFakeNews #combatirladesinformation

Movistar Telefónica-Stiftung eröffnete die Ausstellung «Fake News: Der Wert von Informationen«Dabei geht es darum, die Komplexität des Phänomens zu verstehen, um verschiedene Arten von Fehlinformationen zu identifizieren, sie erkennen zu lernen, ihre Verbreitung zu bekämpfen und zur Medienkompetenz beizutragen.

Die Ausstellung zeichnet die Geschichte anhand ikonischer Fälle aus verschiedenen Epochen nach, fördert Kritik und Überprüfung von Informationsquellen und ist Teil des Engagements von Telefónica, das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Technologie zu schärfen und den Aufbau einer digitalen Bürgerschaft zu bekräftigen.

Von der Antike bis zur Gegenwart deckt die Ausstellung Fake News aus verschiedenen Epochen ab und untersucht deren Verbreitungs- und Viralisierungswege, bei denen das Internet, soziale Netzwerke und das jüngste Aufkommen künstlicher Intelligenz eine entscheidende Rolle spielen. Am Ende der Tour gipfelt sie in einem Dekalog, der im Kampf gegen Desinformation Orientierung und Orientierung bietet, eine der größten Herausforderungen dieses 21. Jahrhunderts, wie sie vom Weltwirtschaftsforum und dem neuesten Reporter ohne Grenzen-Bericht von 2023 definiert wird.

Im digitalen Zeitalter gibt es mehr Informationen denn je, die in einer beispiellosen Geschwindigkeit generiert werden: Weltweit werden jede Sekunde 6.000 Tweets, 740.000 WhatsApp-Nachrichten und 694 Instagram-Posts veröffentlicht; eine Fähigkeit zur Massenverbreitung, die eine radikale Veränderung in der Art und Weise darstellte, wie die Öffentlichkeit auf Nachrichten zugreift, sie konsumiert und verbreitet.

Dieser Wandel beruht zu einem großen Teil auf dem Interesse sozialer Netzwerke, Gemeinschaften, sogenannte „Echokammern“, aufzubauen, die auf digitale Blasen reagieren, in denen die Mitglieder selbst Informationen austauschen, die ihre Standpunkte stützen und das Terrain der Kultivierung darstellen förderlich für die Ausbreitung von Fake News.

Verstärkt durch Algorithmen, die den Interessen jedes Benutzers entsprechen, führt diese Form der Informationsverbreitung zur Polarisierung des Denkens und ebnet den Weg für die Verbreitung gefälschter Nachrichten. Die neue Ausstellung der Fundación Telefónica Movistar möchte den Besuchern Informationen darüber vermitteln, was Fake News wirklich sind, wie sie sich im Laufe der Geschichte verbreitet haben und wie sie erkannt und bekämpft werden können.

«Bei der Fundación Telefónica Movistar sind wir uns der Bedeutung der Aufklärung und Sensibilisierung für die Gefahren von Fehlinformationen aufgrund des Wachstums digitaler Plattformen bewusst. Diese Ausstellung erforscht nicht nur die Geschichte und Auswirkungen von Fake News, sondern bietet auch praktische Werkzeuge, mit denen Besucher Fehlinformationen in ihrem täglichen Leben erkennen und bekämpfen können.„sagte er Agustina CatoneRegisseur von Movistar Telefónica-Stiftung in Argentinien.

Angesichts der Zunahme von Fehlinformationen im digitalen Zeitalter ist die Movistar Telefónica-Stiftung möchte mit dieser Ausstellung Strategien und Werkzeuge bereitstellen, um dieses Phänomen effektiv zu identifizieren.

Die Ausstellung wurde im Jahr 2023 im Space ausgestellt Telefónica-Stiftung von Madridwo es großes Interesse seitens der Öffentlichkeit hervorrief.

In Buenos Aires kann mit besichtigt werden freier Eintritt Montag bis Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr und samstags von 14:00 bis 19:00 Uhr im Hauptsitz der Stiftung in Arenales 1540. Darüber hinaus finden Führungen für die breite Öffentlichkeit samstags um 15:30 Uhr und 17:00 Uhr sowie für Bildungseinrichtungen von Montag bis Freitag um 10:30 Uhr und 14:00 Uhr statt Voranmeldung hier.

„Fake News. Der Wert der Informationen“ wird von der kürzlich verstorbenen Journalistin kuratiert Mario Tascon Und Telefónica-Stiftunglokale Beratung des Journalisten und Philosophen Tomas BalmacedaZusammenarbeit der Nationalbibliothek von Spanien, der Universität CEU San Pablo, der Stiftung Maldita.es, dem Nationalen Historischen Museum des Cabildo der Mairevolution und Miguel Ángel Rossi (FILM&CO).

Über Fundación Telefónica Movistar

Movistar Telefónica-Stiftung ist die Einheit, die für die Kanalisierung der sozialen und kulturellen Aktivitäten des Vereins verantwortlich ist Telefónica-Gruppe. Mit der Mission, unsere Welt durch die Förderung einer integrativen digitalen Entwicklung menschlicher zu machen, arbeitet die Stiftung auf drei strategischen Linien: Beschäftigungsfähigkeit (Entwicklung digitaler und unternehmerischer Fähigkeiten bei jungen Menschen, Heranwachsenden und Erwachsenen, um sie den Berufen der Zukunft näher zu bringen) , Digitale Bildung (Schulung für Lehrer, Schüler und Eltern in der Aneignung und Nutzung von IKT, Kreativität und Innovation) und Corporate Volunteering (Vernetzung von Mitarbeitern bei sozialen Aktivitäten). In den letzten zwei Jahren beteiligten sich 5.036.357 Menschen aus dem ganzen Land an den verschiedenen von der Institution geförderten Projekten und Aktionen.

Soziale Netzwerke

-

PREV In Kolumbien müssen alle Exporte mit einer elektronischen Rechnung belegt werden – Nationales Institut der Wirtschaftsprüfer Kolumbiens
NEXT Die Einwohner von Catamarca verabschieden sich online von Silvia Pacheco