Sie schulten das Personal im Umgang mit Fällen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche

Sie schulten das Personal im Umgang mit Fällen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
Sie schulten das Personal im Umgang mit Fällen von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche
-
Der Schulungstag zum Umgang mit Gewalt gegen Kinder und Jugendliche wurde ins Leben gerufen.

An diesem Montag veranstaltete die Justiz eine Schulung für Personal aus verschiedenen Bereichen zu einem sehr sensiblen und aktuellen Thema. Von Richtern und Beamten bis hin zu Agenten nahmen alle teil, um sich über alle Instrumente zu informieren, die sie bei der Bearbeitung eines Falles von Gewalt gegen Kinder und Jugendliche einsetzen müssen.

Die Initiative unter der Leitung von Macarena Cao Gené, Lic in Psychologie und Spezialistin auf diesem Gebiet, umfasste
mit der Koordination des Lic. in Psychologie und Vertreterin des öffentlichen Ministeriums, Vanesa Pringles und
Es war für Richter, Beamte und Bedienstete der Justiz bestimmt. Morgen, Dienstag, findet ein intensiver Workshop für Kabinette, technische Teams, Psychologen und Psychopädagogen der Justiz von San Juan statt.

„Kindheiten, die von Verwundbarkeit betroffen sind, erfordern unsere Aufmerksamkeit. So wie wir präventive Maßnahmen ergreifen, müssen wir auch nach Eintreten der Ereignisse unseren Blick darauf richten, wie wir sie am besten begleiten und daran arbeiten können.“ Prozess, nicht um eine erneute Viktimisierung, sondern im Gegenteil, um in der Lage zu sein, Gerechtigkeit auf eine Weise auszuüben, die ihre Würde als menschliche Person anerkennt“, kommentierte Gerichtsministerin Adriana García Nieto in der Präsentation dieser Tage .

Der Präsident des Gerichts, Marcelo Lima, meinte seinerseits, dass „der Staat hier nicht fehlen darf“.

„Absolut, wir alle sind in dieser Angelegenheit verantwortlich; natürlich haben die Beamten in diesem Sinne eine viel größere Verantwortung, denn im Wesentlichen brauchen wir den Schutz all derer, deren intimste Rechte verletzt wurden. Wir müssen alle darüber nachdenken und die notwendigen Maßnahmen ergreifen.“ „Menschenrechte aus Kindheitsperspektive zu verstehen, ist der Punkt, an dem wir uns positionieren müssen“, betonte Lima.

Lic. Cao Gené stellte den Teilnehmern theoretische und konzeptionelle Elemente zur Auseinandersetzung mit Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zur Verfügung und es wurde ein Raum zur Reflexion der angewandten Praktiken geschaffen, der Kompetenzen für die persönliche, berufliche, wissenschaftliche und technische Entwicklung förderte.

-

PREV Am Flaggentag wird das historische Rathaus der Stadt beleuchtet – News
NEXT Jenseits von Hören und Sehen