Córdoba registriert zwischen Januar und Mai 110 Fälle des Slap-Virus

Córdoba registriert zwischen Januar und Mai 110 Fälle des Slap-Virus
Córdoba registriert zwischen Januar und Mai 110 Fälle des Slap-Virus
-

Córdoba hat zwischen Januar und Mai 2024 insgesamt 110 Fälle von infektiösem Erythem oder Megaloerythem, auch bekannt als Slap-Virus, registriert, einer ansteckenden Krankheit, die durch das Parvovirus B19 verursacht wird und einen milden Verlauf hat.

In Andalusien wurden in diesem Zeitraum 1.344 Fälle registriert, mehr als 253,6 % mehr als im gleichen Zeitraum im Jahr 2023, als 380 registriert wurden, was „einen deutlichen Anstieg“ darstellt.

Dies wird von Quellen des Ministeriums für Gesundheit und Verbraucherangelegenheiten der andalusischen Regierung auf Anfrage anerkannt Europapresse. Nach Provinzen wurden in Almería zwischen Januar und Mai 2024 insgesamt 105 Fälle registriert, verglichen mit 44 im gleichen Zeitraum des Jahres 2023, was 138,6 % mehr bedeutet, Cádiz, 233 Fälle im Jahr 2024, 72 im Jahr 2023 (+223,6 %); ; Córdoba 110 Fälle im Jahr 2024, 33 im Jahr 2023 (+233,3 %); Granada, 304 Fälle im Jahr 2024, 40 im Jahr 2023 (+660 %); Huelva, zehn Fälle im Jahr 2024, zwölf Fälle im Jahr 2023 (-16,6 %); Jaén, 150 Fälle im Jahr 2024, vierzehn im Jahr 2023 (+971,4 %); Malaga, 281 Fälle im Jahr 2024, 86 im Jahr 2023 (+226,7 %); Sevilla, 151 Fälle im Jahr 2024, 79 im Jahr 2023 (+91,14 %), laut der Aufschlüsselung der Abteilung von Catalina García.

Erythema infectiosum ist eine Krankheit, die im Allgemeinen mild verläuft (im Jahr 2024 gibt es in Andalusien keine Aufzeichnungen über Einweisungen für diese Pathologie), aber sehr ansteckend ist und durch Speicheltröpfchen übertragen wird, die beim Sprechen, Husten oder Niesen freigesetzt werden.

Betroffen sind vor allem Kinder, es können sich aber auch Erwachsene anstecken. Das auffälligste Merkmal dieser Infektion ist ein rötlicher Ausschlag auf den Wangen, der nach den ersten Krankheitssymptomen auftritt.

Diese Krankheit verläuft in zwei Phasen: einer ersten Phase der Inkubation und der ersten Symptome und einer zweiten Phase des Ausbruchs. Im ersten Fall kann der Patient die Krankheit verbreiten. Häufige Symptome sind Kopfschmerzen, verstopfte Nase, Unwohlsein und Fieber, wobei letzteres möglicherweise nicht in allen Fällen auftritt.

Die zweite ist durch das Auftreten eines rötlichen Ausschlags auf den Wangen gekennzeichnet, der sich bis zum Rumpf und den Extremitäten erstrecken kann. Allerdings ist die Krankheit in dieser Phase, wenn sie sichtbar wird, nicht mehr ansteckend. Die Hautläsionen verschwinden normalerweise innerhalb einer Woche, obwohl der Ausschlag aufgrund von Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Hitze oder körperlicher Aktivität über mehrere Wochen hinweg aufflammen kann.

Das Ministerium für Gesundheit und Verbraucherschutz empfiehlt der Bevölkerung „extrem“ Hygienemaßnahmen wie häufiges Händewaschen und das Bedecken von Mund und Nase beim Husten oder Niesen, um die Ausbreitung dieses und anderer Viren zu verhindern. Denken Sie auch daran, dass diese Krankheit zyklisch ist, das heißt: „Es gibt Jahre, in denen mehr Fälle auftreten und andere weniger.“

-

PREV Villa Germania und ihre Gehwege werden mit Maschinen bearbeitet, um Schäden durch Regen zu minimieren
NEXT Gran Fondo de Nairo in Armenien: Straßensperrungen am Sonntag