Höhlenlöwen vor mehr als 600.000 Jahren in Südeuropa

Höhlenlöwen vor mehr als 600.000 Jahren in Südeuropa
Höhlenlöwen vor mehr als 600.000 Jahren in Südeuropa
-

MADRID, 24. Juni (EUROPA PRESS) –

Höhlenlöwen lebten vor langer Zeit im heutigen Italien. zwischen 660.000 und 610.000 Jahren, wie durch einen Mittelfußknochen vom Fundort Notarchirico in der Region Basilikata bestätigt.

Eine erneute Untersuchung dieses zuvor ausgegrabenen Stücks hat es ergeben ältestes Zeugnis bisher in Südeuropa ausgestorbene Großkatze.

Es wurde von einem internationalen Forschungsteam mit Dr. Alessio Iannucci von der Terrestrischen Paläoklimatologie an der Universität Tübingen als Hauptautor des Artikels identifiziert, der im veröffentlicht wurde Zeitschrift für Quartärwissenschaft.

Die archäologische Stätte von Notarchirico lieferte das älteste menschliche Fossil Italiens, wahrscheinlich einen heranwachsenden Homo heidelbergensis. Die Stätte ist auch deshalb bekannt, weil sie einige der ersten Zeugnisse der acheuleischen Kultur in Europa lieferte und wiederkehrende menschliche Siedlungen dokumentiert im Zeitraum zwischen 695.000 und 610.000 Jahren.

Die acheuleische Kultur, die eine Million Jahre zuvor in Afrika auftauchte, war durch die Herstellung von Handäxten (beidseitig bearbeitet) und anderen neuen Steinwerkzeugen gekennzeichnet.

„Die acheuleische Kultur, die vor mehr als 600.000 Jahren in Europa auftauchte, verbreitete sich rasch in den nördlichen und südlichen Regionen“, erklärt es ist eine Aussage Alessio Iannucci, von der Terrestrischen Paläoklimatologie an der Universität Tübingen, Erstautor der Studie. Gleichzeitig breiteten sich im Übergang vom frühen zum mittleren Pleistozän auch Löwen und andere große Säugetiere in ganz Europa aus.

„Während dieser Zeit änderte sich der Rhythmus der Zyklen der Eis- und Zwischeneiszeit. Die Zyklen wurden länger und gingen von etwa 40.000 Jahren auf 100.000 Jahre. Dies ging einher mit starke und wiederkehrende Klima- und Umweltveränderungen“, sagt Iannucci. Dies hätte große Anforderungen an die ökologische und verhaltensbezogene Anpassung sowohl des Menschen als auch anderer Arten der damaligen Zeit gestellt.

„Wir interessieren uns für die Faktoren, die die Ausbreitung des Acheulians beeinflusst haben. Wir nutzen auch große Säugetiere als Informationsquelle“, sagt Iannucci.

Vor 900.000 bis 700.000 Jahren starben Riesenhyänen in Europa aus, während andere große Säugetiere wie der Europäische Waldelefant, Rotwild und Wildschweine aus Asien und Afrika kamen. „Unsere Entdeckung eines Panthera spelaea, wie der Höhlenlöwe wissenschaftlich genannt wird, der mehr als 600.000 Jahre alt ist, „Bekräftigt die Vorstellung, dass diese Art Teil dieser wichtigen Erneuerung der Fauna war.“

-

PREV Dies sind die iPhones, die nicht auf iOS 18 aktualisiert werden können
NEXT Der Vorname, den Google hatte und den nur sehr wenige kennen